Bewusst wollte ich „einfach so“ kommen, ohne Termin oder vereinbarte Führung. Wie oft habe ich Patienten sagen hören „bloss nicht in dieses Krankenhaus!“ Warum nur? Schliesslich ist es die Uniklinik, unser wichtigstes Überweisungshospital. Die Schwestern im dressing room sagen: „Wenn man dorthin geschickt wird, muss es sehr schlimm um einen stehen. Sozusagen kurz vor’m Sterben. Meinen die Patienten. “ Und die langen Wartezeiten werden angeführt, die Scharen von Patienten. Und dass man in der Menge verloren gehe, ja, im Flur sterben könne, ohne dass es jemand merkt. Und, wenn man die Wartezeit überlebt habe und dann endlich gesehen worden sei, dann schnell wieder nachhause geschickt wird…
Am Sonntagmorgen breche ich auf, um mir ein Bild zu machen. Ausserdem möchte ich nach einem Patient mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma sehen, den wir vor einer Woche eingewiesen haben: ein junger Mann, bei dem im CT eine Hirnblutung gesehen wurde. Das einzige, aber gewichtige Problem dabei: ich habe mir den Namen nicht notiert im Rahmen der Überweisung. Ich hatte nicht wirklich mit einem so gravierenden Befund gerechnet, und der Patient wurde vom CT aus sofort in die Klinik gebracht.
Der riesige, farblich in die Jahre gekommene Gebäudekomplex wirkt auf den ersten Blick klotzig und düster. Und gleich am Eingang der Notaufnahme herrscht Ausnahmezustand: die Lady am Registration Desk ist ausser sich, sie weint und betet laut, gerade wird eine Trage mit einem Leichnam heraus gefahren, auf dem Boden eine Blutlache. In der grossen, aber niedrigen Eingangshalle warten zahllose Patienten auf Stühlen und Tragen, ein Überwachungsgerät-Pfeifkonzert liegt über der schweigenden Menge, alle durch Plastikvorhänge abgetrennten Sprechzimmer sind belegt. Durch den verwinkelten Eingangsbereich hindurch geht es am OP vorbei in das Innere des Gebäudes, zunächst in einen hellen Flur mit wandfüllenden Mosaiken, die von den Schülern verschiedener Schulen im Land aus Kachel-, Spiegel- und Glassplittern gefertigt wurden. Sie sind festlich, bunt und schön: Dschungeltiere grüssen, Landschaften, gute Wünsche, eine Frau mit Maispflanzen, Sonne, Mond und Sterne.
Vom diesem langen Hauptgang gehen verschiedene Wege ab: zur Antikorruptionsbox, zum Fotokopierraum, vor dem eine lange Schlange von Patienten und Mitarbeitern wartet und zum Department Recovery nach Gewaltverletzungen. Ich biege auf den Weg zu den Stationen ab.
Das zentrale Treppenhaus ist wieder eher düster, eine Baustelle: Holzstapel liegen herum, es riecht nach Urin. Von irgendwoher weht Gesang herüber, ein flottes Kirchenlied, in dem die Sonne scheint.Im 2. Stock findet gerade ein Gottesdienst statt für die Patienten. Ein freundlicher Wachmann zeigt mir den Weg. Alle Plätze sind mit Patienten und deren Angehörigen besetzt. Auf dem Rückweg vom Churchservice zum Treppenhaus fangen mich zwei kleine Jungs in Krankenhausschlafanzügen mit Bärenmuster ab. Sie wollen Hände schütteln. Es gehe ihnen schon viel besser nach der OP, sie zeigen mir ihre Bauchpflaster.
Die Anzeigetafel neben den Fahrstühlen zeigt die spezielle Chirurgie im 4. und 5. Stock. Eigentlich ist keine Besuchszeit und auf manchen Fluren stehen Schilder „please wait, procedures in progress“. Aber vor mir marschieren auch andere Besucher beherzt daran vorbei. Auf 5A frage ich eine freundliche Schwester nach unserem Patienten. Sie schickt mich nach 5B. Auch hier ein heller, sauberer Flug, die Zimmer ähnlich wie auf der anderen Station, ein Aufenthaltsraum mit Fernseher, aus dem eine füllige Lady gerade einen Gospelsong schmettert, ein grosses, bunt gestaltetes Zimmer für die Kinder zum Spielen.
Auch die Schwester von 5B ist freundlich und erklärt, es gebe ein Zimmer mit Gesichtsverletzungen, aber von dem besagten jungen Mann wisse sie nichts. Ich solle auf 4B und C schauen, der Neurochirurgie. Auf 4C informiert mich eine wiederum sehr hilfsbereite Schwester, dass 4B richtig sei, B for boys. Auf 4B schliesslich fragt die zuständige Schwester detailliert nach Vorgeschichte und Patient, schaut in zwei Zimmern nach, fragt die Patienten, ob einer aus Baraka überwiesen worden sei und schickt mich dann in den 6. Stock. Ohne Namen könne es allerdings schwierig werden. Doch wie schön, dass ich den Patient besuchen käme! Ich staune über so viel Geduld und Freundlichkeit gegenüber meiner Schusseligkeit und schlechten Vorbereitung dieser Aktion und beschliesse, nun nicht weiter zu stören. Schade, dass ich den Patient nicht gefunden habe. Vielleicht ist er schon wieder entlassen worden?
Wieder zurück aus dem verschlungenen Innenleben der Klinik gehe ich zum Ausgang zurück, wo wieder Normalität eingekehrt ist. Die Blutlache ist verschwunden, die aufgeregte Lady wieder konzentriert bei der Sache. Es ist ruhig, die Sonne scheint, und in dem kleinen Park vor der Ambulanz liegen und sitzen Patienten und Besucher im Schatten der hohen alte Bäume. Aber jetzt hat mich eine Watchlady entdeckt. Ob ich jemand besuchen wolle? Meine Papiere? Ihr Walkietalkie knattert. Sie schickt mich mit strengem Blick zur Verwaltung, dort solle ich einen Termin zur Besichtigung machen und mir das entsprechende Türöffnungspapier besorgen. Ich erzähle ihr ein bisschen, warum ich einen Blick in die Klinik werfen wollte und wie gut mir die Mosaiken gefallen haben. Sie lächelt, jetzt doch noch, aber bevor ich noch einmal käme, solle ich mir die schriftliche Erlaubnis holen.
Zum Glück habe ich nun schon einen eindrücklichen und positiven Eindruck erhalten: ein sauberes, bewusst gestaltetes Krankenhaus, Ordnung, Freundlichkeit, kleine Patientenzimmer mit maximal 6 Betten. Soweit von aussen ersichtlich, stimmen zumindest schon einmal die Vorzeichen. Auch das Motto „we care and listen“, das von den schwarzen Brettern in Treppenhaus leuchtet, ein guter Arbeitstitel. Nun kann ich zumindest meinen Patienten in dieser Hinsicht Mut machen, wenn sie sich nicht mit einer Überweisung anfreunden können…
Januar 10, 2018 um 4:06 pm
Danke, dass du uns mitgenommen hast!
Von meinem iPhone gesendet
>
Januar 10, 2018 um 11:35 am
Danke für den spannenden Bericht! Es gibt einfach einiges. was man sich hier daheim so nicht vorstellen kann. Weiterhin so viel Kraft, Mut und Ausdauer! Liebe Grüße, Petra
Januar 10, 2018 um 11:18 am
das klingt gut, ich freu mich.