sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.

Back to work…

3 Kommentare

Zurück zu meinen Patienten – steiler Einstieg in eine volle Woche (am 12. postop. Tag). Alle freuen sich, dass ich wieder da bin, die einheimischen Mitarbeiter fragenimmer wieder, wie es geht, lassen mir ein Höckerchen im Verbandsraum frei, dass ich nicht die ganze Zeit im Stehen schreiben muss, eine der Schwestern aus der Triage sagt, sie schätzten sehr, dass ich mit den Patienten helfe, obwohl ich noch nicht wieder so fit sei. Das tut gut und man fühlt sich gleich fitter…

Wie immer ist unser Spektrum bunt und vielfältig, vom Insekt im Kinderohr, das herausgespült werden muss über die vielen Gipse (einige sind bereits seit zwei Wochen überfällig, weil ich nicht da war und keiner sonst sich berufen fühlte, sich in die Akten hineinzuarbeiten) bis zu akuten Bäuchen und noch viel mehr.  An einem Mittag denke ich, ich mache mal für 10 Minuten die Tür und die Augen zu, aber die vielen Patienten vor der Tür wissen, da ist eine Doktorin drin, und die kann eigentlich nur fit sein und ist dafür da zu helfen, und so wird immer wieder die Klinke heruntergedrückt und geklopft.

Rufus, 38 Jahre alt, stellt sich mit einer grotesk geschwollenen Oberlippe vor. Bei genauerem Betrachten zeigt sich, dass es ein praller Abszess ist. Wir erklären ihm, dass unbedingt der Eiter raus und zugleich ein Antibiotikum über die Vene gegeben werden muss, weil die Nähe zu den in den Kopf eintretenden Gefässen ein grosses Risiko beinhaltet. Kein Problem, Rufus positioniert sich cool auf der wackeligen Liege im kleinen septischen OP, aber als die Schwester sich mit der Nadel für den intravenösen Zugang nähert, geht garnichts mehr. Der Patient springt auf, wedelt wild mit den Armen, nein, keine Spritze, auf keinen Fall! Verschiedene der sich einfindenden einheimischen Mitarbeiterinnen versuchen mehr oder weniger laut, ihn zu überzeugen, und ich frage mich: warum? Schlechte Erfahrungen? Aberglaube? Hätte der Witchdoctor etwas einzuwenden? Einfach nur Weichei?

Wir bitten die Vertretung der Headnurse dazu, die mit etwas mehr Sanftmut, aber nicht ohne Taktik an die Sache herangeht, und schliesslich ist Rufus doch bereit, sich auf den venösen Zugang einzulassen. Er habe halt eine Spritzenphobie, wird mir erläutert. Maximal angespannt, die Hand vor die zusammengekniffenen Augen gepresst, übersteht er die Prozedur des Nadellegens dann gerade so.

Ich habe schwere Bedenken, wie es werden wird, wenn ich erst den Abszess eröffne, und bitte vorsichtshalber einen unserer starken Männer dazu, es kommen, vorgewarnt von den Schwestern, gleich zwei, man weiss ja nie, aber dann zuckt Rufus nicht mit auch nur einer Wimper. Da habe er keine Probleme, meint er, jetzt wieder ganz der Coole, ein Schnitt, keine grosse Sache. Nur eben, die Nadeln… Während Inzision, Ablaufen grösserer Mengen Eiters und ausführlicher Spülung  geht dann alles sehr entspannt zu, auch der zweite starke Mann ist längst wieder nach draussen verschwunden.

Patienten in diesen Tagen in ein Krankenhaus zu verlegen, ist nicht ganz einfach, egal, wie schwer krank sie sind. Eines der grösseren Häuser hat Fisteloperateure zu Gast und kann neben deren Patienten keine weiteren mehr aufnehmen, zu zweien unserer anderen grossen Referalhospitals können Patienten nicht mehr mit der Ambulanz gebracht werden, weil es sich (was früher keinen störte) um einen anderen Stadtteil handelt, die Kranken sollen sich selbst auf den Weg machen…

 

3 Kommentare zu “Back to work…

  1. Bin so froh zu hören, dass Du wieder aufrecht bist! Ich wünsche Dir, dass Arbeit und Gebrauchtwerden dich eher stärken als schwächen! Liebe Grüße, Birte

  2. Dann also gute Kraft!

  3. Liebe Sabine, wie schön von dir wieder zu hören, du wieder einigermaßen fit bist und deine Patienten werde deine wichtige Arbeit weiterhin schätzen und froh sein, dass du für sie da sein kannst. Erhole dich noch gut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..