sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.

Zu Gast im Lesekreis der anthroposophischen Wohngemeinschaft

8 Kommentare

Eine Freundin hat mich eingeladen, in ihrem Lesekreis vorbei zu kommen. Sie hatte mein Buch „Rote Erde – Notizen aus der ärztlichen Arbeit in Afrika“ als Lektüre vorgeschlagen und dachte sich nun, es müßte doch interessant sein, die Schreiberin vor Ort zu haben. Sozusagen den Mensch zum Wort…vielleicht für die eine oder andere Frage? Oder eine kleine Lesung? Das klang nett und so finde ich mich in einem Grüppchen von Lesern und Leserinnen wieder, alle brav auf Abstand und mit Maske. 

Die Gruppenleiterin schlägt nach einer kurzen Begrüßung vor, von den Leseerfahrungen zu berichten. Ein energischer Herr meldet sich zu Wort: er habe sich bis zur letzten Seite gefragt, warum man dieses Buch ausgesucht habe. Das sei ja keine Literatur. Ein Erfahrungsbericht. Ja, eben, wie der Titel sagt: Notizen. Ein weiterer älterer Herr stimmt ein: die wenigen Zeichnungen darin hätten gefallen. Aber da stände ja garnicht dabei, um was es sich handele. Nein, Literatur sei das nicht. Eine der Damen schaltet sich ein: ja, ein himmelweiter Unterschied zu dem vorher gelesenen Schriftsteller! 

Dass man sich doch per Abstimmung dafür entschieden habe, fügt jemand an. Eine leise Stimme auf der Pro-Seite, die doch nur sehr matt vertreten scheint.

Die Herren legen nach: Ja, und wieso ich mal in der 1. und mal in der 3. Person schriebe? Das sei doch immer ich, oder doch nicht? Und die medizinischen Schilderungen seien unverständlich. Und die Mentalität der Einheimischen, diese Lethargie..und wie könne es sein, dass Hilfsärzte operieren? Sie reden sich in Fahrt: bewirke man überhaupt etwas? Sei das nicht alles ein Tropfen auf dem heißen Stein? Die Politik müsse ran! Da müsse das System geändert werden! Das Buch tauge vielleicht als Information, als Aufzählung, als Anreiz zum politischen Tätigwerden…

Die Freundin leidet. Ich staune. Ist Rechtfertigung gefragt? Doch eigentlich nicht? Die leise Pro-Fraktion, kaum detektierbar in dieser Welle aus Unmut über einer Zumutung von Buch, schlägt vor, dass ich etwas daraus vorlese. Etwas lyrisches. Matte Zustimmung von Seiten der Gruppe. Ich lese:

Waldspaziergang mit Giraffe

Mittagshitzeflirren.

Stille.

Nur das Schnarren und Zirpen der Grillen, fast schrill, dann und wann ein Vogelruf.

Die weite Ebene liegt ruhig unter der Last einer gleißenden Sonne.

Blau am Horizont der Mt. Longonot.

Im lichten Wald sprenkeln Sonnenflecken den sandigen Weg.

Baumhoch, in langsamem Schritt, leicht wiegend und auf eigene Weise graziös, die Giraffe.

Blattzupfend hier und da, dann wieder die Augen mit den langen Wimpern in Richtung der sieben Wanderer gerichtet.

Prüfend.

Nachdenklich.

Ein Schritt zuviel in die Nähe und das große Tier wendet sich ab, geht gemächlichen Schrittes davon, um in gebührender Distanz wieder inne zu halten, ein Blatt aus der Baumkrone zu zupfen, als sei nichts geschehen. 

Unwichtig, die kleinen, verschwitzten Gestalten, die im Sand sowieso nur langsam vorankommen.

Eilig verschwindet ein Warzenschwein im Dickicht und hinterlässt eine Staubwolke.

Süß liegt der Duft der Salbeibüsche über der Ebene.

Hoher MIttag.

Kurzes Schweigen. Ja, doch, nahezu poetisch. Aber die Herren sind nicht zufrieden. Man hätte einen besseren Lektor gebraucht, der Poesie und Medizin auseinander hätte sortieren müssen. Die Mischung stimme nicht. Eine andere Dame ergreift das Wort: man kenne das ja, die Schieflagen in der Welt, und sie wirbt für eine von ihr unterstützte Hilfsorganisation. Da hätte es mit diesem Buch doch genügt, einen Sondertermin zu vereinbaren, aber nicht im Literaturkreis…

Erzählt nicht jeder in dem, was er sagt, eigentlich von sich selbst? Gut, dass einige sich endlich mal Luft machen konnten über den Überdruß an schlechten Nachrichten aus dem fernen Kontinent. Jetzt hat das Elend von da unten auch noch den ätherischen Literaturzirkel vernebelt. Wo ist die Feinstofflichkeit geblieben? Seltsam, all die Tapferkeit, die Geduld und die Kraft der African Ladies, die dort fast allen Widrigkeiten trotzen, und über die ich so viel geschrieben habe – völlig überhört?

Der halbstündige Marsch nachhause tut gut in der kalten Luft. Ein irgendwie ungastliches Grüppchen, dieser Literaturkreis.

8 Kommentare zu “Zu Gast im Lesekreis der anthroposophischen Wohngemeinschaft

  1. Die einladende Freundin wies darauf hin, dass es sich nicht um einen rein anthroposophischen Lesekreis handele. Danke für diesen Hinweis. Auch ich erliege hin und wieder der Versuchung, ein Umfeld als eher einheitlich zu vermuten, was ja nicht zutrifft. Ich möchte dies auch nicht als Kritik an Anthroposophen im Besonderen verstanden wissen. Menschen hier wie da können auf- oder zugeknöpft sein…

  2. Immer diese Meckerei der mit sich selbst Unzufriedenen *genervtaugenverdreh*

  3. „Rote Erde“ – keine Literatur? Das sehe ich anders: ist doch schließlich eine Liebesgeschichte!!! ❤

  4. Ich glaube, die Fraktion derjenigen, die das Thema angesprochen hat, traf dort auf die, die enttäuscht und verärgert über die Wahl des Buches war. Wenn man einen Obstsalat machen wollte und bekommt dann einen Rettich in die Hand gedrückt, kann man sich auch entscheiden: will ich einen anderen Gedanken denken und dem ganz anderen Charakter meiner Mahlzeit eine Chance geben oder mich über den Rettich aufregen, gar noch den Bauer beschimpfen, der ihn angebaut hat? Ich hatte derlei nicht erwartet und kam mir erstmal vor wie auf der Anklagebank, was ich ziemlich unhöflich fand für einen geladenen Gast. Andererseits war es eine ehrliche Runde. Was zumindest interessant ist. Sieht man mal davon ab, dass es angenehmer ist, wenn man bestimmte Regeln der Höflichkeit beachtet, lässt diese Variante auf jeden Fall tiefer blicken…

  5. Interessant, wirklich interessant dieser Beitrag. Und so viele Ebenen. Und so vieles, über das man nur mit dem Kopf schütteln kann.
    Und Du? Hat es Dich verletzt, hattest Du „ein dickes Fell“ an, oder stehst Du über diesem verbal – Intellektuellen Getöse? Ich weiß garnicht, wie ich damit umgehen würde.
    Es in einem Beitrag zu beschreiben, hat hoffentlich etwas geholfen.
    Liebe Grüße
    Jürgen

  6. Liebs Sabine,

    Literatur=Gedrucktes, im engeren Sinn „schöngeistige Literatur“ so ähnlich heißt es im Internet.

    Kurz: Kein Wunder, dass Du durchgefallen bist, wenn man allein „Schöngeistiges“ erwartet hat. Aber krass , das in Deiner Gegenwart so zu formulieren. Unsensibel, ungezogen, elitär… Ich bewundere Dich dafür , dass Du nicht aufgestanden und gleich wieder gegangen bist.

    Ich mag Deine Schriften und es ist mir egal, ob das Literatur ist oder nicht. Und es schadet niemandem, sich damit auseinander zu setzen!!

    Liebe Grüße von Elke

  7. Du meine Güte, da wäre ich an deiner Stelle früher gegangen …

  8. typisch, diese Vorurteile, Unwissende, oder Besserwisser, bitte höre nicht auf über Medizin und Afrika zu schreiben, Es ergeht mir häufig genau so, wenn ich über Afrika schreibe ( nicht aus im medizinischen Bereichen)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..