sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


8 Kommentare

Dr. Peter fällt um

Nachdem Dr. Peter mir bereits in Nairobi gute Dienste geleistet hatte, indem er mit verschiedenen Diagnosen immer mal umfiel und damit meine Studenten in der Fortbildung sich überlegen mussten, was man in den verschiedenen Zuständen mehr oder weniger schnell tun muss, hatte ich mir auch hier eine Geschichte ausgedacht. Eine Art Detectivestory, die sich am allerbesten zusammen, im Team lösen lässt, so wie ja auch in der echten Arbeit im Alltag. Mal hat er zu wenig getrunken, mal ist er unterzuckert, mal fallen ihm dicke Bücher auf den Kopf, und am Schluss muss er noch reanimiert werden. Im Prinzip ist es immer dasselbe: atmet er? ja? nein? was macht man dann? Lagerung? Untersuchungen, falls er nicht wach wird? Erste Hilfe halt. 

Donnerstagmorgens ist die große Fortbildung, da ist es Pflicht, zu kommen. Der Saal ist voll, aber einige haben sich schonmal weit hinten platziert. Vermutlich, weil ich schon beim letzten Mal ein paar Fragen zwischendurch gestellt hatte. Ich finde ja, man lernt am besten, wenn man nicht den Vortrag an sich vorbei rauschen lässt, sondern mitdenken muss…

Ich lade zum Umzug in die vorderen Reihen ein, was sich, etwas zäh zwar, aber doch machen lässt. Erzähle ein bisschen, warum ich diese Fortbildung mache und was ich damit im Sinn habe. Stelle Dr. Peter vor und was er so tut, und dann lasse ich ihn das erste mal umfallen. Erschreckte Gesichter. 

So, what will you do now? frage ich. Schweigen. Ratlosigkeit, einige sehen aus, als wollten sie am liebsten die Flucht ergreifen. Zwei verlassen den Raum. Ich denke an den Onkel einer Freundin, ebenfalls Arzt, der zur Maximalprovokation seiner Studenten immer mal selbst den Umfallenden spielte. So weit wollen wir es nun doch nicht treiben. Ich frage nochmal. Was tut ihr? Am Boden liegt euer Kollege und rührt sich nicht mehr! Schweigen. Ich schaue ein paar Leute intensiv an. Endlich meldet sich einer und erzählt von ABC. Eine gute Idee! Das ist doch schonmal was. 

Die gesamte Fortbildung zieht sich äußerst zäh dahin. Was in Nairobi überhaupt kein Problem war, ist in Tanzania auf dem platten Land scheinbar schon eins. Sehr mühsam bekommen wir den Doktor schließlich reanimiert und therapiert. Keiner hat gelacht, keiner hat rasch reagiert, lediglich der ebenfalls hustende Kollege von der Männerstation hat dann doch eifrig mitgemacht und sich am Schluss nochmal herzlich für die Fortbildung bedankt. 

Natürlich interessiert mich, was da so schwierig war.

„Sie sind das nicht gewohnt“, sagt die headnurse, die auch, zwar später erst, und recht leise, aber dann doch mitgemacht hat. „Normalerweis sitzen sie da und lassen sich mit einem Vortrag berieseln. Auch verstehen nicht alle so gut englisch“. 

Und das Wissen? „Das gut ausgebildete Team vom letzten Jahr ist leider nicht mehr da. Fast alle sind neu, und da gab’s noch keine Erste-Hilfe-Ausbildung. Man kann nicht bei allen erwarten, dass sie selbst handeln. Auch gerade die Schwestern, die nur eine Grundausbildung haben, sie würden den Patient nicht anrühren, sondern versuchen, einen Doktor anzurufen“.

„Ach, ich hab gedacht, ich warte mal, ob die anderen nicht was sagen“, meint einer meiner Docs. „Aber du bist doch fit und weißt das alles, warum läßt du dein Licht nicht leuchten“, frage ich? Er zuckt mit den Achseln und lächelt freundlich. 

„Sie mögen es nicht, wenn man Fragen stellt“, sagt die Ehefrau vom holländischen Gastchirurg. „Fragen stellen ist unhöflich. Das darf man als Mädchen auch im Dorf nicht, man bekommt eine Backpfeife, wenn man sich nicht daran hält“.

„Ja nun. Kann man das nicht differenzieren?“, frage ich. „Wie soll man denn unterrichten, ohne Fragen zu stellen?“ 

„Du mußt einen rauspicken“, sagt die headnurse, „der soll antworten“. Die Methode scheint mir ziemlich grob und nicht mein Ding. Ich lade lieber ein, als zu verpflichten…

Die kleinen Fortbildungen, die ich immer mal wieder außerhalb der Arbeitszeit einflechte, mit Untersuchungstechniken – einer stellt z.B. sein Knie zur Verfügung, dann wird gezeigt, wie welche Struktur etwas erzählen kann über ihren Verletzungsgrad, dann darf einer der Studenten den Untersuchungsgang für alle demonstrieren – sind deutlich dünner besucht, funktionieren aber besser, was den Mut zum Mitmachen angeht. Mal sehn, wie sich das noch so entwickelt…


2 Kommentare

Weekendi – Mwanza II

Völlig unbeschrieben und hell wie der Morgen streckt sich der Sonntag, ein weites Land.  Die Sonne scheint, samtblau wölbt sich der Himmel, die Ibisse singen ihr ein wenig vorwurfsvoll klingendes Lied in den Bäumen, und vor meinem Fenster spielen die Meerkatzen auf dem Dachfirst Fangen. Oder lausen einander mit ihren langen schwarzen Fingern, was überaus elegant aussieht.

Heute verzichte ich auf die Frühvisite. Da es jeden Morgen ein Morgengebet für alle auf Kisuahili gibt (das ich bis auf das Baba yetu, das Vaterunser, nicht verstehe, aber täglich besuche), verzichte ich heute auch auf den Gang zur Kirche, auch dort würde ich nur erahnen können, worum es jeweils geht. 

Wenn man am Sonntag nicht allein sein mag, ist die Dorfkneipe von Rose, wo das Personal üblicherweise etwas zu essen bekommen kann, ein guter Platz. Dahin gehe ich mit meinen Buntstiften und dem Zeichenheft. Unter dem etwas löchrigen Grasdach sitzen schon Moses, 19 Jahre, Watchman, und Esther, eine der Mitarbeiterinnen der Kneipe. 

Da passe ich auch noch hin. Hodihodi! Man klopft trotzdem vorher erstmal verbal an. Karibu! Ich darf mich dazu setzen. Man wirft ein paar Begrüßungsformeln hin und her. Wie ist der Morgen? Was macht die Arbeit? Die Familie? Wie gehts? Alles frisch? Salama! 

Rose gesellt sich zu uns.  Heute gibt es nur Frühstück für Leute, die Kisuahili sprechen, sagt sie zu mir. Na denn! Ein Ritual, ich kenne das schon. Was ich kann, ist hauptsächlich auf den Klinikkontext bezogen. Streck die Zunge raus! Tief einatmen! Entspannen! Zieh die Schuhe aus. Hast Du Schmerzen? Kopfweh! Durchfall! Fieber! Nun reicht es, Rose lacht. Frühstück! 

Eigentlich ist ja schon Zeit zum Mittagessen, aber Hauptsache, es gibt etwas (was nicht immer der Fall ist). Aber um diese Zeit sind die Holzkohlen schon angeheizt. 

Während ich auf’s Essen warte, wünscht Esther eine kleine Konsultation. Ihre Mama hat immer Kopfweh. Moses muß übersetzen. Das dauert ein Weilchen und das Problem läßt sich nicht wirklich verstehbar benennen. Schließlich wird die Patientin angerufen. Aus dem Handy schallt laute Musik. Ob’s daran liegt? Zuviel Lärm? Die Angerufene versichert, dass es ihr heute gut gehe. Wunderbar, so löst sich manches Problem von selbst. Aber Esther fühlt sich krank, legt den Kopf auf den Tisch und schläft ein bisschen. Die Medikamente, in der Klinik geholt, hat sie schon genommen.

Dann ist das Frühstück da. Festlich: ein Omelett mit Zwiebeln, ein paar gebratene Kochbananen, ein Stückchen Mango. Und danach hole ich mein Zeichenheftchen heraus. 

Moses schaut mir zu. Wo siehst Du das? fragt er mich, als ich einen großen Vogel auf einem blauen Dach gemalt habe. Muß man sehen, was man malt, frage ich? Magst Du auch mal die Stifte ausprobieren? Moses nickt. Unbedingt!

Er malt einen Pilzbaum, in verschiedenen Blautönen, ein bisschen gelb, weiß, grau, fein, hingebungsvoll, konzentriert. Jetzt schaue ich ihm zu. Zeit ist ein Riese, und an diesem Mittag ein schweigender, der das Gesicht lächelnd in den Himmel hält. 

Wenn du magst, sagt er mir, zeige ich Dir die Pilzbäume! Gerne würde ich sehen, wie man hier auf Baumstämmen Pilze kultiviert. Unbedingt! Wir machen eine Zeit am Nachmittag aus, wann wir uns treffen. 

Zum vereinbarten Zeitpunkt ist Moses nicht da. Ich warte eine Viertelstunde, eine halbe Stunde, dann gehe ich ein wenig durchs Dorf. Ich hatte das schon eingeplant. Wer hier sagt, er käme, muß deshalb nicht unbedingt auch kommen. So ist das eben. Zeit ist ein Riese, der zuweilen auch unsichtbar hinter dem Horizont spazieren geht.

Die Sandpiste, die durchs Dorf führt, ist staubig, aus den Nachmittagsgottesdiensten in den kleinen Freikirchen auf dem Weg weht Gesang. Es ist ruhig heute, die kleinen Baracken, wo Frauen sonst Obst verkaufen, sind geschlossen, auch beim Barbershop ist nichts los. Hier und da spielen Kinder. Muzungu! Muzungu! Wenn eine weiße Frau vorübergeht, ist das stets Anlass für laute Rufe und Lachen: und plötzlich hat für die Kinder der dörfliche Sonntag ganz ungewohnt bunte Punkte! 

Du wurdest vermisst, sage ich am Dienstag zu Moses. Ja, er nickt und lächelt verständnisvoll. Er war an einem anderen Ort. Ob ich denn heute Zeit hätte? In der Woche hat die Arbeit Priorität, sage ich. Ja, das stimmt. Auch Moses muß seinen Pflichten nachkommen. Wir lächeln. Niemand würde hier je einen Vorwurf formulieren. Zeit ist ein Riese. Und ob er im Westen das Gesicht in den Wind oder im Süden ein Schläfchen hält, ist das wesentlich?


5 Kommentare

Tanzania – Mwanza I

Afrika, die 13. Runde! Diesmal bin ich in Tanzania, in einem kleinen dörflichen Krankenhaus unterwegs. Ergeben hat sich dieser Einsatz durch die Vermittlung einer Freundin, mit der ich in Nairobi schon über German Doctors zusammen gearbeitet hatte. Der deutsche Gründer der Klinik in Mwanza hatte um Unterstützung in der Ausbildung seiner allesamt sehr jungen, einheimischen Ärzte angefragt.

Eigentlich sollte ich ja, hatte man sich gedacht, mit dem chirurgischen Assistenzarzt unterwegs sein, aber da momentan kaum operiert wird, und der junge Mann auch noch allerlei anderes im Kopf hat, habe ich den ehe locker formulierten „Arbeitsauftrag“ ein bisschen modifiziert. Bevor ich stundenlang im Chirurgenzimmer auf einen Patient (die auch anderswo auftauchen als dort, da nicht vorsortiert) oder auf meinen Azubi warte und dabei Schimmel ansetze, ist folgende Lösung deutlich ergiebiger: ich versuche, in der Ambulanz jeweils eine Tages-Runde mit einem auch der anderen jungen Ärzte unterwegs zu sein. Nachdem ich meinen ersten Tag vor Ort damit verbracht habe, beim Warten auf den chirurgischen Kollegen einfach mal zu schauen, wer noch da ist und was macht, viele freundliche Menschen kennengelernt habe, jetzt weiss, wer wieviele Kinder hat, wer vorher einen anderen Beruf hatte und was für schöne Namen man hier seinen Kindern gibt (Fortunatus, Loveness, Deogratias, Vestina, Happyness, Secunda…), sind mit der neuen Variante sowohl meine Studenten als auch ich ziemlich zufrieden. 

Ich habe mich einfach mit in eines der Sprechzimmer gesetzt (sozusagen the humble helping hand in the background) und überaus positiv überrascht erlebt, dass die  Docs mir ungefragt das Gespräch mit den Patienten übersetzen und von sich aus den jeweiligen Fall samt Diagnostik und Therapie diskutieren möchten. Das ist natürlich eine klasse Chance, so können wir zwischendurch auch Untersuchungstechniken üben, die noch ziemlich marginal vorhanden sind, hier und da einen Ultraschall mit dem portablen Gerät machen und auch mal ein paar Antibiotikaverordnungen und Röntgenbilder vermeiden, die nicht unbedingt nötig sind. Denn ein Knie oder ein Rücken erzählen ja schon in der gezielten klinischen Untersuchung ganz viel, was sich gut den einzelnen Strukturen zuordnen läßt. Meine jungen Kollegen sind geduldig mit den Patienten, grundsätzlich fehlt noch ein bisschen der klinische Blick, man hat noch so viel Theorie vom Studium im Kopf.

Die Ambulanzpatienten sind denen in Mathare Valley in Nairobi recht ähnlich in ihren Anliegen, aber nicht  ganz so zahlreich, was den Vorteil hat, dass man mehr Zeit in die Einzelnen und das Training der Docs investieren kann. Auch sind sie deutlich selbstbewußter, beschweren sich immer wieder, lange warten zu müssen, und es kann durchaus vorkommen, dass ein Patient beschließt, jetzt einfach schonmal rein zu kommen und sich dazu zu setzen, damit klar ist, wer als nächstes drankommt, so hat man zuweilen unversehens drei verschiedene Patienten im Zimmer. Da braucht es klare, höfliche Worte, um dem einzelnen den Raum zuzuweisen, der ihm zusteht.

Spontan habe ich zwei Fortbildungen über die klinische Untersuchung bei Knieproblemen und unspezifischem Rückenschmerz angesetzt, ich dachte mir, das wäre eine klasse Möglichkeit, einiges an Röntgenstrahlen zu sparen. Wir haben schonmal angefangen, eine Choreographie dazu einzuüben, einer ist der Doc und einer der Patient, was viel Spass gemacht hat, ich bin gespannt, wie das klappen wird. Die Jungs meinten ja, wenn die offiziellen Donnerstagsfortbildungen nicht ausreichen, könnte ich ja noch ein paar Extratermine ansetzen. So gibt es jetzt pro Woche zwei Termine mit Teaching, teils interaktiv, teils mit hands on. 

Und sonst? Ganz anders als in den vielen Einsätzen in Nairobi fühlt sich dies hier wieder deutlich mehr nach Afrika an – in den Nächten kann man den Fröschen, Grillen und Nachttieren zuhören, statt eine sechsspurige Straße im Ohr zu haben und wenn man  draußen ein Plätzchen zum Sitzen sucht,  gibt es garantiert Menschen, mit denen man unkompliziert plaudern kann…   

Und: ich bin voller Bewunderung für eine Ameise, die vom Garten aus erspüren kann, dass oben im zweiten Stock ein Tröpfchen Mangosaft auf ein Handtuch geraten ist – in nullkommaganzwenig Zeit ist das betroffene Handtuchareal mit einer Schar Ameisen besetzt!


Hinterlasse einen Kommentar

Marder oder Taube?

Ein gutes und dem Frieden Raum gebendes neues Jahr! Da die Taube neben Marder, Puma, Leopard und anderen zur Zeit viel zu kurz kommt, ja hin und wieder völlig vergessen scheint, sei hier auf das endlich neu besetzte Friedenspfarramt der Evangelischen Kirche in Württemberg hingewiesen. Nur ganz kurz war die Meldung in den Nachrichten – dass man die dort publizierte Erklärung für eine Alternative zu Waffenlieferungen mit unterzeichnen kann, kam garnicht vor. Deshalb sei dies hier nachgeholt, wer mit unterzeichnen möchte, kann dies per email tun, auf der Seite http://www.friedenspfarramt.elk-wue.de sind der Gesamttext und weitere Informationen zu finden.

Zehn Punkte gegen den Krieg und seine Logik

  1. Waffenlieferungen befeuern und verlängern einen grausamen Krieg. Er fordert Tausende von Opfern im Kriegsgebiet und hinterlässt traumatisierte Männer, Frauen und Kinder. Der Ukrainekrieg trägt die Gefahr atomarer Katastrophen und eines Weltkrieges in sich. Weltweite Folgen, wie Hungersnöte und noch unübersehbare Wirtschaftskrisen, fordern ungezählte Opfer auf lange Zeit.
  2. Von Hochrüstung profitiert weltweit vor allem die Rüstungsindustrie und ihre Lobby in Form von Milliardengewinnen. Die 100 Milliarden „Sondervermögen“ im deutschen Haushalt sind Ressourcen, die in anderen Aufgabenfeldern fehlen werden, z. B. in der Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Klimapolitik.
  3. Soldat*innen werden im Kriegsfall zu Held*innen stilisiert, die für ihr Vaterland oder für andere Werte sterben. Das Recht zu desertieren und den Wehrdienst zu verweigern, ist in diesem Krieg auf beiden Seiten nicht gegeben, wie auch das uneingeschränkte Recht auf freie Meinungsäußerung.
  4. Deutsche Außenpolitik muss auf dem Hintergrund europäischer Geschichte am Ziel einer Friedensordnung im „gemeinsamen Haus Europa“ festhalten.
    Die deutsche Wiedervereinigung verdankt sich dieser historischen Vision. Verhandlungsoptionen bleiben diplomatisch unabdingbar.
  5. Das „Gut-Böse-Schema“ in Politik und Medien greift zu kurz. Putin ist nicht der alleinige „Böse“. Auch die Kriege im Irak und in Afghanistan waren nicht gut. Der Westen hatte Gorbatschow versprochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern. Dieses Versprechen wurde gebrochen. Das ist zu konstatieren.
  6. Die sozialen Verwerfungen, die aus dem Krieg hervorgehen, sind ein nicht zu verantwortender Preis für die „Verteidigung des Westens und seiner Werte“ in der Ukraine. Den Preis für diesen Krieg bezahlen die Kriegsopfer und auch die Armen in Deutschland, in Europa und in der Welt mit Armut, Not und Tod.
  7. Die Menschheitsaufgabe einer Energiewende geht nicht zusammen mit einem heißen Krieg, der neben Menschen auch Ressourcen und Natur vernichtet. Auf unserem Kontinent ist die Energiewende auf lange Sicht nur gemeinsam mit Russland zu schaffen. Sie ist auch weltweit nur gemeinsam zu schaffen.

page2image2695495424 page2image2695495712

  1. Der Abbruch kultureller, universitärer und auch wirtschaftlicher Beziehungen mit Russland ist auf Dauer für eine zukünftige Friedens– und Klimapolitik kontraproduktiv. Sanktionen müssen auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden, wenn sie den Krieg nicht stoppen und mehr schaden als nutzen.
  2. Die Diffamierung von Kriegsgegner*innen und Pazifist*innen durch Medien und Regierung ist undemokratisch. Kirche muss sich deutlicher an die Seite der Kriegsgegner*innen stellen, auch wenn sie deren Positionen nicht teilt.
  3. Das Gebot Du sollst nicht töten bleibt für uns unaufhebbar. Daher setzen wir uns in unserer Kirche für gewaltfrei-aktive Methoden der Verteidigung ein, wie es sie in der Geschichte, auch in Osteuropa, vielfach schon gegeben hat. Wir fühlen uns nach wie vor der Erklärung der evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten verpflichtet.

Meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Johannes 14,27 ______________________________
Quellen zur Stellungnahme

  1. Zur Position des EKD-Friedensbeauftragten Bischof Friedrich Kramer EKMD evangelische- friedensarbeit.de
  2. Äußerungen der württembergischen und der badischen Landeskirche (2017/ 2019)2017 _02_10 OKR Erklärung Rüstungsexporte.indd; http://www.sicherheitneudeken.de
  3. Zum Ansatz sozial-gewaltfreier Verteidigunghttps://www.soziale-verteidigung.de/artikel/ziviler-widerstand-gegen-krieg-ukraine
____________________________

Die Stellungnahme kann mitunterzeichnet werden per E-Mail an:

friedenspfarramt@elk-wue.de


4 Kommentare

Good news!

Be not afraid, for behold, I bring you good news of great joy which will come to all people, for to you is born the savior, who is Christ, the lord ( this is, what the angel says) Luke 2: 10-11

(Ein gutes Weihnachten Euch, Ihr Lieben, die Ansage gilt, und ist völlig unabhängig davon, ob man einen Weihnachtsbaum, eine Familie zum Feiern, ein festliches Gefühl hat oder nicht!).

Merry christmas to you, far and near, and rely on that – even if there is no christmastree, no family to celebrate with, and no cosy feeling…


2 Kommentare

A tale of peace and war 7 – victory

And when Rebel had drunk, he lay down to rest. And when he had fallen asleep, he was bound tightly by the sprouting roots of all green and budding. And so for this time peace gained victory over war again.


2 Kommentare

A tale of peace and war 6 – Potion

And so called Fool created the potion to still the devastating thirst of Rebel. He put in the best they had, and the main ingredient was love. And Rebel drank…


Hinterlasse einen Kommentar

A tale of peace and war 5 – Costume

And they grieved. And tried to find a way out. And finally Fool was given the cloak of wisdom, the only costume to enable to create a solution…


Hinterlasse einen Kommentar

A tale of peace and war 4 – Rebel

And then Rebel arrived. And with him war and death and destruction. And endless seemed his thirst…


Hinterlasse einen Kommentar

A tale of peace and war 3 – Star

He was a mothdancer, a nightsinger and a stargazer. And one night something frightening happened: a dark star was rising – a sign of despair coming…