Freunde, die demnächst mit ihren vier Kindern in eine größere Wohnung ziehen, haben sich von mir dort eine Giraffe an der Kinderzimmerwand gewünscht. Nett war, daraus ein Teamwork zu machen: jede/r durfte in ihrer/seiner Lieblingsfarbe Giraffen-Punkte aufmalen!
Archiv der Kategorie: Giraffe
Sommertier – Summergiraffe
Ab und zu ist es an der Zeit, wieder mal eine Giraffe zu malen…
Every now and then it is time to paint a giraffe again…
Zu Gast im Lesekreis der anthroposophischen Wohngemeinschaft
Eine Freundin hat mich eingeladen, in ihrem Lesekreis vorbei zu kommen. Sie hatte mein Buch „Rote Erde – Notizen aus der ärztlichen Arbeit in Afrika“ als Lektüre vorgeschlagen und dachte sich nun, es müßte doch interessant sein, die Schreiberin vor Ort zu haben. Sozusagen den Mensch zum Wort…vielleicht für die eine oder andere Frage? Oder eine kleine Lesung? Das klang nett und so finde ich mich in einem Grüppchen von Lesern und Leserinnen wieder, alle brav auf Abstand und mit Maske.
Die Gruppenleiterin schlägt nach einer kurzen Begrüßung vor, von den Leseerfahrungen zu berichten. Ein energischer Herr meldet sich zu Wort: er habe sich bis zur letzten Seite gefragt, warum man dieses Buch ausgesucht habe. Das sei ja keine Literatur. Ein Erfahrungsbericht. Ja, eben, wie der Titel sagt: Notizen. Ein weiterer älterer Herr stimmt ein: die wenigen Zeichnungen darin hätten gefallen. Aber da stände ja garnicht dabei, um was es sich handele. Nein, Literatur sei das nicht. Eine der Damen schaltet sich ein: ja, ein himmelweiter Unterschied zu dem vorher gelesenen Schriftsteller!
Dass man sich doch per Abstimmung dafür entschieden habe, fügt jemand an. Eine leise Stimme auf der Pro-Seite, die doch nur sehr matt vertreten scheint.
Die Herren legen nach: Ja, und wieso ich mal in der 1. und mal in der 3. Person schriebe? Das sei doch immer ich, oder doch nicht? Und die medizinischen Schilderungen seien unverständlich. Und die Mentalität der Einheimischen, diese Lethargie..und wie könne es sein, dass Hilfsärzte operieren? Sie reden sich in Fahrt: bewirke man überhaupt etwas? Sei das nicht alles ein Tropfen auf dem heißen Stein? Die Politik müsse ran! Da müsse das System geändert werden! Das Buch tauge vielleicht als Information, als Aufzählung, als Anreiz zum politischen Tätigwerden…
Die Freundin leidet. Ich staune. Ist Rechtfertigung gefragt? Doch eigentlich nicht? Die leise Pro-Fraktion, kaum detektierbar in dieser Welle aus Unmut über einer Zumutung von Buch, schlägt vor, dass ich etwas daraus vorlese. Etwas lyrisches. Matte Zustimmung von Seiten der Gruppe. Ich lese:
Waldspaziergang mit Giraffe
Mittagshitzeflirren.
Stille.
Nur das Schnarren und Zirpen der Grillen, fast schrill, dann und wann ein Vogelruf.
Die weite Ebene liegt ruhig unter der Last einer gleißenden Sonne.
Blau am Horizont der Mt. Longonot.
Im lichten Wald sprenkeln Sonnenflecken den sandigen Weg.
Baumhoch, in langsamem Schritt, leicht wiegend und auf eigene Weise graziös, die Giraffe.
Blattzupfend hier und da, dann wieder die Augen mit den langen Wimpern in Richtung der sieben Wanderer gerichtet.
Prüfend.
Nachdenklich.
Ein Schritt zuviel in die Nähe und das große Tier wendet sich ab, geht gemächlichen Schrittes davon, um in gebührender Distanz wieder inne zu halten, ein Blatt aus der Baumkrone zu zupfen, als sei nichts geschehen.
Unwichtig, die kleinen, verschwitzten Gestalten, die im Sand sowieso nur langsam vorankommen.
Eilig verschwindet ein Warzenschwein im Dickicht und hinterlässt eine Staubwolke.
Süß liegt der Duft der Salbeibüsche über der Ebene.
Hoher MIttag.
Kurzes Schweigen. Ja, doch, nahezu poetisch. Aber die Herren sind nicht zufrieden. Man hätte einen besseren Lektor gebraucht, der Poesie und Medizin auseinander hätte sortieren müssen. Die Mischung stimme nicht. Eine andere Dame ergreift das Wort: man kenne das ja, die Schieflagen in der Welt, und sie wirbt für eine von ihr unterstützte Hilfsorganisation. Da hätte es mit diesem Buch doch genügt, einen Sondertermin zu vereinbaren, aber nicht im Literaturkreis…
Erzählt nicht jeder in dem, was er sagt, eigentlich von sich selbst? Gut, dass einige sich endlich mal Luft machen konnten über den Überdruß an schlechten Nachrichten aus dem fernen Kontinent. Jetzt hat das Elend von da unten auch noch den ätherischen Literaturzirkel vernebelt. Wo ist die Feinstofflichkeit geblieben? Seltsam, all die Tapferkeit, die Geduld und die Kraft der African Ladies, die dort fast allen Widrigkeiten trotzen, und über die ich so viel geschrieben habe – völlig überhört?
Der halbstündige Marsch nachhause tut gut in der kalten Luft. Ein irgendwie ungastliches Grüppchen, dieser Literaturkreis.
Ein Blick in’s Buch…
Afrika Malerei , SWB, Präsenz-Verlag 2021.
ISBN978-3-945879-56-6 19,95
Afrika – Malerei : Ein Augenreisebuch…
Ich freue mich sehr über diese Neuerscheinung – eine vielfarbige Reise durch meine Afrikamalerei aus den letzten 10 Jahren, dank meiner sorgsamen Verleger in bester Farbwiedergabe und in allen lokalen Buchläden (und den Versand-Buchprovidern) bestellbar!
Mit einem Vorwort von Vera Schindler-Wunderlich und einem Epilog von mir selbst, 60 Seiten, gebunden, 21x21cm, 19,95 Euro, durchgehend vierfarbig…( ein Blättern im Buch als winziges Filmchen findet sich auf meiner Instagramseite!)
ISBN 978-3-945879-56-6
I am happy to announce my new book – a colorful journey into my Africa-paintings of the last 10 years! Thanks to my high-skilled publishers, who made it possible that the colors are original and the book can be ordered at all local bookshops and well known online-bookproviders.
60 pages, all in color, hardcover, 21x21cm, 19,95 Euro, ISBN-Order-Number as above…
Herzliche Einladung!
Die Ausstellung wird bis zum 15.11. 2019 hängen, also noch ein Weilchen!
Streifentier trifft Schmunzelhuhnn
Herzliche Einladung!
…zur Ausstellung und kleinem Malevent, leider nur 2 Tage, am 27. und 28.10., lang, dafür aber bunt, im Europäischen Jugendzentrum in Reichelsheim/Odenwald im Rahmen der Märchen- und Sagentage (siehe Plakat!).
Afrika ist bunt – Benefizausstellung zugunsten der Welthungerhilfe
Ausstellung von Malerei (ein Teil meiner vielen Afrikabilder) im
Marienhospital Stuttgart, Böheimstrasse 37
3.5. bis 5.6.2017, täglich geöffnet (im öffentlichen Eingangsbereich nahe dem Empfang, Hauptgebäude, Ebene M0)
Es gibt viele schlechte Nachrichten aus Afrika, unter anderem, dass es in vielen Ländern südlich der Sahara schon lange nicht mehr ausreichend geregnet hat, um auch nur den Grundbedarf von Menschen, Tieren und Pflanzen zu decken. Selbst die Welthungerhilfe verfügt nicht mehr über nicht genügend Mittel, auch nur für eine Basisversorgung all der Hungernden aufzukommen. Deshalb die Widmung dieser Ausstellung an diesen Zweck. Als ich 2010 für ein halbes Jahr in einem auch damals schon von der Dürre betroffenen Gebiet in Ostafrika gearbeitet habe, war die Verteilung von Sorghumhirse durch die Welthungerhilfe eine grosse Hilfe. Wir hätten es nicht geschafft, all unsere extrem mageren Patienten von uns aus zu versorgen (für eine Chirurgin aus Deutschland hat es einen gewissen Grad an Grauen, Menschen zu operieren, die über kein Fettgewebe mehr verfügen).
Die Wärme, Freude, Lebenslust und Buntheit dieses grossen, zum Glück nicht nur gequälten, sondern auch wunderbaren Kontinents gibt es trotz allem und sie findet sich (nicht nur) in den Bildern wieder.
(Da das Krankenhaus keine Möglichkeit sah, eine Vernissage zu ermöglichen, gibt es diesmal keine).
Infos über die Arbeit der Welthungerhilfe unter http://www.welthungerhilfe.de
Jumamosi – Samstag
Auszeit – Spaziergang, auch mit Giraffe
Zeit, langsam zu sein.
Was nicht einfach ist in Begleitung der safariverwöhnten Kollegen, die sich langweilen, wenn nur eine Giraffe den Weg kreuzt, aber nicht eine ganze Herde – wenn nur zwei Gazellen und nicht mindestens 24 Warzenschweine mit aufgestellten Schwänzen angesichts der sich nähernden Beobachter die Flucht ergreifen. Nicht einmal EINE Löwengruppe wäre hier ausreichend, es müssten schon mehrere sein, aber Löwen gibt es hier heute nicht, nur eben EINE Giraffe, die anderen haben, so sagt uns die junge Guide, die mit uns durch den Staub stapft, den Zaun überwunden, denn es gibt hier auch kaum noch Wasser, und in unmittelbarer Nähe, aber eben ausserhalb der Gebietsabgrenzung, liegt der Naivasha-See.
Die eine Giraffe ist eine Freude für mein giraffenaffines Herz, lange könnte ich zubringen in der Betrachtung dieses grossen, schönen Tiers.
Die Eile, eine grössere Nähe herzustellen, führt, wie erwartet, zum Rückzug.
Stehen bleiben. Wolken zählen, die vereinzelten, in der Hitze schnell verwehenden, auf samtblauem Himmel. Den Schattenzug beobachten, der die runden Berge in Indigo färbt, die sich hier und dort aus den sich bis zum Horizont ziehenden, geraden Landschaftslinien wie grosse Maulwurfshügel erheben, und Dunkelstreifen langsam über die weite Ebene schiebt.
Auf trockenem, fast weissgolden in der Sonne dörrendem Grasland stehen die Marabus, wohl 30, wohl vierzig, eine Schar gemächlicher, grau befrackter Herren mit rosig haarlosen Köpfen. Bei vorsichtiger Annäherung ordnet sich die Gruppe neu, in zeitlupenförmigen Gangmustern sich formierend. Der die Kronenkraniche und andere vordergründigere Schönheiten bevorzugende Durchschnittstourist wird sie als hässlich betiteln. Und vermutlich entgeht ihm der Schatz, den es, in abwartendem Schritt über das Land entlang der Marabupfade, zu entdecken gibt: eine Flaumfeder, gross, weiss, hauchzart, eine im leisesten Windhauch vibrierende, vielgliedrige Kostbarkeit, deren Spitze eine feine, dunklere Locke bildet…
Und noch ein Abschied – Another goodbye..
Auch diese grosse Giraffenlady hat ein neues Zuhause – so ganz gerne habe ich sie nicht ziehen lassen. Mit ihren 1,84m ist sie doch eine Schwester der Anderen, die wir in unserer alten Wohnung an die Wand gemalt zurück lassen mussten. Dass die Benefizausstellung im Nikolaus-Cusanus-Haus, wo auch sie verkauft wurde, einen fünfstelligen Erlös ergeben hat, ist dann aber eine riesige Freude – so hat sich diese Ausstellung wirklich gelohnt! Auch das DIFAEM freut sich, denn der Erlös kommt Gesundheitsprojekten in Malawi zugute, wo die Einheimischen in den Dorf-Gesundheitsdiensten ausgebildet werden und dann selbst ausbilden. Nutzung von Moskitonetzen, Latrinenbau, Hygiene, Ernährung und dergleichen sind wichtige Themen in diesem Zusammenhang.
Weitere Infos finden sich unter http://www.difaem.de
Also this Lady (1,84m) had to leave home – after having to say goodbye to her sister, painted on the wall of our old apartment, it was a little sad again. But how great, that the beneficiary exhibition, where she was sold, brought quite a large amount of money for the DIFAEM-Healthprojects in Malawi – in fact, we could sell 25 of my paintings! Good, that the village people over there get a chance to be educated and then educate others to make their life a bit more healthy. Using more mosquito-nets, building latrines, hygiene and nutrition are important topics in this context!
Read more on http://www.difaem.de