Nairobi kleidet sich bunt, hektisch, laut und abstandsarm wie sonst auch. Nicht alle tragen Maske, obwohl dies gerade überall in der Öffentlichkeit Vorschrift ist, und wer eine trägt, schützt mehrheitlich Bart oder Kinn. In unserer Ambulanz herrscht wie gewohnt reger Zulauf. Das Team zur Umsetzung der Hygienevorschriften hat gute Arbeit geleistet, ist vorbildlich in der Umsetzung, und doch sind die Sprechzimmer sehr eng. ˋWe have crossed so many waters, we will cross these waters, too,´sagt meine Übersetzerin und lächelt mich hinter ihrer Op-Maske an. Die wenigsten können sich eine FFP2-Maske leisten. Ihr Sohn hat sich heute wegen Fieber, Husten und Atembeschwerden krank gemeldet. Er soll in seinem Zimmer bleiben, hat sie ihm gesagt. Eigentlich hatte ich gerade, in einer kleinen Pause zwischen Gipsen und Wundversorgung im frisch gelüfteten Zimmer die Maske abgesetzt, jetzt setze ich sie wieder auf.
Die Patienten tragen ebenfalls Maske, möchten aber gerne wirklich gut verstanden werden und ziehen das Stöffchen daher ab, um sich mundfrei dem Doktorohr zuzuneigen, wenn sie ihre Geschichte zu erzählen beginnen. Wir sind dann streng.
Die Arbeitstage sind lang und ebenfalls bunt in der Vielzahl der Anliegen. Ein 34jähriger mit einem stark geschwollenen Bein stellt sich vor. Der Ultraschall zeigt eine frische Thrombose, die bis in die Beckenvenen reicht. Da wir keine Möglichkeit zur Blutverdünnung haben, wollen wir ihn einweisen, aber bis auf eines der größeren Krankenhäuser sind alle im Streik – das Personal kämpft um bessere Schutzmöglichkeiten vor dem Virus. Bereits mehrere Ärzte auch jüngeren Alters sind verstorben, weil es diese nicht gab. Da ist der Aufruhr nachvollziehbar, aber was geschieht nun mit unseren Patienten? Eine Einweisung mit Krankenwagen ist nicht möglich, man wird sofort wieder abgewiesen. Eine so ausgeprägte Thrombose zu Fuß zu schicken, widerstrebt sehr. Er soll halt langsam zum Taxi laufen, sagt die Headnurse. Pole, pole. Ich hoffe, dass er auf der Fahrt nicht einer Lungenembolie erliegt.
Die Knochenbrüche bei Alt und hauptsächlich Jung stammen aus der Zeit um Weihnachten herum. Da hatte dann auch unser Gesundheitszentrum geschlossen. Stark verschobene Frakturen müssen am besten noch heute reponiert werden, bevor alles fixiert ist. Bei den kindlichen Verletzungen, mit Bruchstücken im Gelenkbereich, muß das eigentlich im Krankenhaus geschehen. Und da wären wir wieder auf der Suche nach Möglichkeiten…
Nicht möglich war es, den Finger einer jungen Frau zu retten, die vor einer Woche von einem verärgerten Freund gebissen worden war. Der Freund einer anderen jungen Frau mußte in die Schranken gewiesen werden, weil er eine Tasse kochendes Wasser über ihrem Arm ausgegossen hatte.
Möglich war es allerdings, einem Mann einen 5cm langen Akaziendorn aus dem Fuß zu ziehen, der bereits seit einem halben Jahr für Schmerzen und Eiter gesorgt hatte, unter Ultraschallkontrolle dank der findigen Kollegin, und zur großen Freude aller beteiligten Mitwirkenden und Zuschauer.
Die Tage gehen zuende mit Schuhen voller Gipsspritzer, Povidonklecksen, mit verschwitzen Masken und zuweilen einer Runde Jerusalema-Dance auf dem Slum-„Parkett“. Alle zusammen, bunt gemischt, mit Maske natürlich und reichlich Hüftschwung. Selten ist man so im Gleichschritt in dieselbe Richtung unterwegs…
Frohe Weihnachten, Ihr Lieben alle. Wenn ich an Weihnachten arbeite und meine Patienten sehe, denke ich immer, es ist gut, dass Weihnachten ja eigentlich etwas anderes war als Deko (obwohl schön) und kuscheliges Miteinander – Gott kommt auf die Erde als Baby in ärmlichen Umständen. Damit wir glauben können: er ist da und weiß, wie sich Menschsein anfühlt in seinen Höhen und Tiefen. Wenn ich dann demnächst wieder nach Kenia starte (mit German Doctors für die Slumchirurgie), wird dieser Blick auf das Fest ebenso passen: Corona heißt dort vor allem Armut und Hunger. Zudem streiken nun auch die Ärzte vor Ort. Auch wenn es ziemlich aus der Zeit gefallen klingt, in diesen Zeiten nach Kenia zu fliegen, ist es wie immer vermutlich rundum sinnvoll…
In letzter Zeit habe ich eine Reihe von Bäumen gemalt und dachte mir, die Beschreibung aus Offenbarung 22 über das neue Paradies könnte ein wenig passen: ….“An beiden Seiten des Flusses wachsen Bäume: der Baum des Lebens aus dem Paradies. Sie bringen zwölfmal im Jahr Frucht, jeden Monat einmal und ihre Blätter dienen zur Heilung der Völker“… (das wäre doch was: das Heilmittel erhalten zuerst jene, die es am meisten brauchen, for free…)
Die Medien sind nach wie vor prall gefüllt mit Nachrichten um die Infektionslage. Allerdings unterscheiden sich die Schwerpunkte deutlich. Während in Deutschland derzeit fieberhaft überlegt wird, ob, wie, wohin und wann in Urlaub gefahren werden kann und wie die wirtschaftliche Lage sich gestaltet, kann anderswo Hauptthema sein, wie man überhaupt etwas zu Essen auf den in der Hütte nicht mal vorhandenen Tisch bekommt.
Als ich am letzten Mittwoch zuhause eine Portion Wäsche vom Ständer pflückte, hörte ich auf dem untermalenden SWR2-Impuls im Radio plötzlich eine vertraute Stimme: unser kenianischer Chef vom Baraka Health Center in Nairobi, den ich sonst nur einmal im Jahr vor Ort in Mathare die Ehre habe zu treffen, berichtet über die Lage im Slum und wie sich unsere Arbeit dort zur Zeit gestaltet.
Im Moment sind ja keine German Doctors dort, aber die Begleitung aus der Ferne macht es ein bisschen leichter, die nicht einfache Lage in Corona-Zeiten durchzustehen. Nachdem ich ab und zu mal eine mail auf den weiten Weg schicke, wenn ich etwas Ermutigendes entdecke, weiß ich schon von George, dass alle Patienten sich die Hände waschen, bevor sie eintreten (was sich nicht so einfach gestaltet wie hier bei uns, weil es immer mal auch nicht genug Wasser gibt), das arbeitende Team mit Masken und Handschuhen versorgt ist, und die Patientenaufteilung und -führung vor Ort an die Hygienevorschriften angepasst worden ist.
Die Patientenzahlen sind niedriger als sonst, einerseits, weil es keine Ärzte gibt, die man auch wegen spezielleren Anliegen aufsuchen könnte, andererseits, weil die chronisch kranken Patienten jetzt ihre Medikamente für einen längeren Zeitraum erhalten, um sich weniger oft unter die Wartenden mischen zu müssen. Das einheimische Personal nimmt teilweise und im Wechsel seinen bezahlten Jahresurlaub. Dennoch berichtet George noch von etwa 130 Hilfesuchenden am Tag.
Unsere Patienten haben mit grundsätzlichen Problemen zu kämpfen, viele haben ihre kleinen, ernährenden Tagesjobs verloren und die Reisebeschränkungen tragen ein übriges dazu bei. Daher gibt es deutlich mehr Mütter und Kinder, die auf Unterstützung aus unserem Nutrition Center angewiesen sind. Auch zu besseren Zeiten haben wir ja hin und wieder unseren schlecht ernährten Patienten einfach ein regelmäßiges Essen verschreiben können, nun hat sich die Zahl der Bedürftigen in dieser Hinsicht verdreifacht.
Wie es unseren chirurgischen Patienten geht, wie Brüche heilen, die kaum versorgt sind, und Wunden und Infekte sich entwickeln, wenn sie verschleppt werden, mag ich garnicht überlegen.
Wunderbar aber ist zu hören, dass keiner aus dem Team unserer einheimischen Mitarbeiter noch ihre Familien bisher von dem Virus direkt betroffen sind.
Wer mithelfen will, dass das Ernährungsprogramm weiterhin gut aufgestellt ist (und es geht da nicht um Nobles, sondern lediglich um Einfaches wie ein Hügelchen Reis mit gehaltvoller Soße pro Tag), findet Informationen und Spendemöglichkeiten auf der Seite von
Wer die Karte der WHO mit Dokumentation der nachgewiesenen Fallzahlen betrachtet, sieht weite, unberührte Flächen in Afrika. Heutiger Tages-Stand am 28.2.20: drei nachgewiesene Erkrankungen auf dem gesamten Kontinent. Wer nun meint, dies wäre ein Zeichen nicht vorhandener Patienten, sollte unbedingt neu denken: die Kontakte zwischen China und Afrika sind weitreichend und ausführlich. Die Möglichkeiten zum Nachweis der Erkrankung rudimentär. Und wen interessiert dort bisher wirklich eine Erkrankung, die sich meist hauptsächlich durch Erkältungssymptome kundtut? Das Szenario einer Einschleppung in den Slum ( und die Lokalität ist austauschbar mit allen Armensiedlungen auf dieser Welt ) würde ich mir lieber nicht vorstellen. Die schwierigen Hygieneverhältnisse, das Fehlen sanitärer Anlagen, die Unmöglichkeit, zuhause jemand unter Quarantäne zu stellen, das fehlende Geld für Krankenhausbehandlungen, die Immunschwäche, die schlechte Ernährung, die vielen, zum Teil schweren Grunderkrankungen…Während wir uns hier eigentlich nicht fürchten müssten in unserem gut strukturierten, reichen Gesundheitssystem, wäre dies dort eine ganz andere Problematik…
Gabriel, 52 Jahre alt, stellt sich mit Rückenschmerzen vor. Er habe gestern solche Schmerzen gehabt, er habe einen Freund gebeten, sich mit den Füßen auf die betreffende Seite am Rücken zu stellen. Es könne ja nur etwas verschoben sein, und damit gebe es doch eine Chance, dass sich etwas wieder gerade rückt? Aber jetzt schmerze es noch mehr… Was er denn arbeite? Gabriel schleppt Pakete mit Steinen auf den Bau. Nein, es gibt kein Fahrzeug, man müsse die Teile auf den Rücken laden…
Mary, 32 Jahre alt, hat ebenfalls Rückenschmerzen, aber auch die Arme fühlen sich schwach und weh an. Was sie denn arbeite? Sie müsse Wasserflaschen transportieren. Gebinde a 24 Stück, davon jeweils 4 Stück, müssen auf dem Rücken zum Verkaufsbüdchen gebracht werden. Jeden Tag seit 2 Jahren.
Wendy, 49 Jahre alt, arbeitet in einer Fabrik. Auch sie hat Rückenschmerzen. Ich bitte sie, zu beschreiben, was sie täglich tut. Sie erzählt, dass etliche Personen eine Reihe bilden und Säcke mit Baumaterial vom einen zum anderen gereicht würden. Ja, die Säcke seien schwer.
Zwischen zwei Patienten gehe ich hinüber in die Pharmacy, wo die leitende Schwester und ihre Stellvertreterin gerade am beratschlagen sind. Was empfehlt ihr mir, frage ich, wenn die Patienten, die froh sind um jeden noch so unmöglichen Job, Hauptsache, man kann damit wenigstens ein bisschen Geld verdienen, davon Schmerzen bekommen und ihre Gesundheit ruinieren? Was soll ich ihnen sagen? Was hilft ihnen?
Sie sollen sich ausruhen, sagen die beiden klugen, lange berufserfahrenen Kenianerinnen. Und ihre Arbeit? Ist das nicht riskant, dass man einfach ausgewechselt wird, hier, wo es so viele junge Leute gibt, die Arbeit suchen? Du darfst dir das nicht so zu Herzen nehmen, meinen die Ladies, schick sie ohne Schmerztabletten zum Ausruhen nachhause, sonst haben sie bald Magengeschwüre.
William kommt hinkend in unser Sprechzimmer. Ein Ast dient ihm als Stütze. Der Unterschenkel schmerzt. Vor 3 Wochen war er gestürzt und hatte in einem Privat-Hospital eine Salbe erhalten. Nein, kein Röntgenbild. Dafür hatte das Geld nicht gereicht. Ich schicke ihn zum Röntgen: der grosse Unterschenkelknochen ist gebrochen. Hoffentlich heilt alles doch noch, wenn auch arg verspätet, gut in unserem Gips…
Die Daily Nation berichtet wieder mit vielen Fotos und Interviews über die Kinder, die das letzte Schuljahr mit den besten Punktzahlen abgeschlossen haben. Wieder sind viele Mädchen dabei, die auch grosse Pläne haben!
Die zehnjährige Joyce kommt am späten Freitagnachmittag mit ihrem Papa und trägt ihr schönstes Festtagskleid in Hellgelb mit weisser Schleife. Unter dem weit schwingenden Rock verbirgt sich ein umfangreicher Fixateur externe – ein Metallgestell zur Schienung eines Oberschenkelbruchs. Wir erfragen die Vorgeschichte. Eigentlich war der Termin zur Entfernung bereits vor einer Woche geplant, aber die Familie hatte kein Geld für die Aufnahmegebühr und Behandlung. Der nächste Termin ist im März, da hofft der Papa, dass das Geld reicht. Aus den Hautöffnungen, die die Verbindung zwischen äusserlicher Schienung und Knochen darstellen, tropft der Eiter. Das bedeutet: das Metall muss in Windeseile entfernt werden, unbedingt, eher vorgestern als heute, weil die Gefahr einer Osteomyelitis, einer Infektion des Knochens, die eine monate-, ja im schlechtesten Fall jahrelange Therapie bedeuten würde, mit Händen greifbar ist. Was können wir tun? Zunächst das Nächstliegende: die Wunden reinigen und sauber verbinden, den beiden in ihrer Muttersprache erläutern, warum Windeseile geboten ist, bis dahin Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel mitgeben und als Alternative, wenn das alles nicht klappt, einen neuen Termin geben zum Verbinden, Kontrollieren und erneut Nachfragen, wie der Stand der Dinge ist. Vielleicht lässt sich so ein bisschen Tempo in das Geschehen bringen? Da die Verletzung ein policecase ist (derjenige, der den Unfall verursacht hatte, ist angeklagt), kommt zudem auch nur ein Government Hospital für die Entfernung infrage. Im Gespräch mit der hinzugezogenen Headnurse zeigt sich, dass doch eine Krankenversicherung vorhanden ist, die bezahlen müsste, unbedingt soll der Papa sich dort am Montagmorgen melden…Die beiden sind nicht wieder gekommen. Hoffentlich hat alles geklappt…
Die 14 Monate alte Unity wird von ihrer Mama gebracht – das Brüderchen hat ihr einen Stein ins rechte Nasenloch gesteckt. Ganz hinten glänzt er weiss mit grauen Tupfen, viel zu weit weg, um von selbst wieder heraus zu rollen. Zum Niesen bringen – das wird helfen. Meine Übersetzerin holt ein Schälchen Omo, das dem Mädchen unter die Nase gehalten wird: die hier übliche Methode. Unity mag offensichtlich den Duft nicht, es gibt grosses Geschrei, aber kein Niesen. Die Kinderärztin sagt: ab in die HNO. Vorher, finde ich, könnten wir noch unsere Instrumente sichten. Tatsächlich finden sich nach ausgiebigem Suchen in den zu Päckchen gebündelten Instrumentenportionen sowohl ein Nasenspiegel als auch eine langarmige, stumpfe Klemme. Vorsichtig starte ich einen Versuch unter wildem Gebrüll der Patientin, die Verbandsraumschwester leuchtet mit ihrem Handy, weil weder die OP-Lampe noch das Standlicht funktionieren wollen – kein Erfolg. Ein weiterer Versuch mit Omo, das Kind will nicht niesen. Nun also doch HNO-Vorstellung? Die Eltern sind nicht begeistert. Das dauert, endlose Warteschlangen, schlecht für den mageren Geldbeutel. Sie nehmen den Überweisungsschein trotzdem mal mit. Zwei Stunden später die freudige Nachricht: der Stein ist draussen! Die Eltern sind zum Witchdoctor gegangen, dieser hat Kräuter ins andere Nasenloch gelegt, das Kind hat geniest! Die Nurse bringt uns freudestrahlend eine Probe der Kräuter: zartgrün, ein bisschen hart und sperrig, aber in diesem Fall genau richtig. Schade, daß das Geheimnis nicht gelüftet wird, um welche Pflanze es sich handelt…
Grossen Kummer bereitet derzeit eine andere Alternativmedizin: ein neues chinesisches Geschäftsmodell betreibt mit grossem Erfolg die Vermarktung von Eselfellen in einem Mittel gegen Impotenz und Unfruchtbarkeit. Bereits drei Schlachthäuser sind aus dem Boden gestampft worden, und da für einen Esel von chinesischer Seite so viel Geld gezahlt wird, wie es einem durchschnittlichen kenianischen Monatslohn entspricht, werden die Grauen in Scharen verkauft und zur Schlachtung getrieben. Da nur die Felle verwendet werden, stapeln sich im Umkreis der Schlachthäuser die stinkenden, verrottenden Überreste. Die Schlachtrate habe inzwischen das fünffache der Reproduktionsrate erreicht, ist in den Nachrichten zu hören – Kenia ist dabei, aus Geldnot seine Esel auszurotten…
Julie stellt sich mit grossflächigen Hautablösungen an beiden Fussrücken vor. Unbedingt gefragt werden muss, was und wie die Patienten arbeiten, um zu verstehen, welchen Umständen sie ausgesetzt sind. Julie arbeitet den ganzen Tag barfuss in Gummistiefeln. Und schwitzt darin. Sind es ihre eigenen? Stellt sie der Arbeitgeber zur Verfügung? Sind irgendwelche Chemikalien hinein geraten? So richtig lässt sich die Ursache nicht herausschälen. Ach ja, vor zwei Wochen hatte sie einen Unfall mit dem Motorradtaxi, sie wurden von der Strasse abgedrängt und fielen samt Motorrad in einen Fluss. Passanten hätten ihnen wieder heraus geholfen (ich denke an die Gynkollegin, die kürzlich mit dem Motorradtaxi und ohne Helm in die Stadt brauste). Ob es an Abwässern lag? Wer weiss? Ich trage die Hautfetzen nach einem Fussbad vorsichtig ab, Julie erhält einen Verband und die Bitte, alles gut trocken zu halten, und in den Stiefeln niemals barfuss zu arbeiten, sondern frisch gewaschene Socken zu tragen. Nach zwei Wochen ist alles wieder gut und geheilt.
Robert kann kaum atmen. Die Hose passt nicht mehr, weil die Beine so dick geschwollen sind. Eigentlich möchte er von mir wissen, was man gegen die Druckgeschwüre an den beiden grossen Zehen tun kann, auch die Schuhe passen nicht mehr und drücken ganz schrecklich. Und der Hoden sei geschwollen. Wir bitten ihn, die Hose abzulegen. Zum Vorschein kommen grosse Wunden an den Knien, auf einer Seite ein Wundkrater von 5 cm Durchmesser. Was denn geschehen sei? Robert sagt uns, er könne nur noch im Knien schlafen, anders könne er nicht atmen. Nach Versorgung der Wunden und Ausschluss all dessen, was als üble Ursachen infrage kommen könnte, schicke ich den Patient zum internistischen Kollegen, der die vermutete schwere Herzinsuffizienz weiter behandelt.
Peter hat sich an Weihnachten bei einem Besuch up country bei der Familie versehentlich einen Dorn in den rechten Mittelfinger gestochen. Erst nach fünf Tagen hat er ein Health Center erreicht, wo der Fremdkörper heraus gezogen werden konnte. Der Finger sind grauenvoll aus, selbst wenn man einiges gewohnt ist, dauert einen dieser Zustand bei einem so jungen Patient. Die Strecksehne ist lose und zerfetzt, der Knochen liegt bloß, aus dem Gelenk tropft der Eiter. Auch ein desinfizierendes Bad und ein vorsichtiges Debridement ändern daran nichts. Der Finger kann nur noch amputiert werden.
Eine Lady mittleren Alters mit rosa Gepardenmusterhütchen, grauem Sweater und gemustertem Rock stellt sich vor. Seit 3 Jahren ist sie von Bauchweh, Knieschmerz und einem Klingeln im Kopf geplagt. Wenn Patienten eine so lange Krankengeschichte berichten, muss zuerst gefragt werden, welche Kollegen schon was untersucht und therapiert haben – das kann zuweilen viel Zeit und Geld sparen. Und sieh da: es gab bereits eine Blut- und Urinuntersuchung, ein CT, 2 Gastroskopien im Abstand von einem Jahr und vor eine Woche hat ein professoraler Kollege unseres Uniklinikums ihr ein Stäpelchen Medikamente verordnet, die sie seitdem tapfer schluckt: 5 verschiedene Pillen für Magen, Psyche und Rücken. Dem kann ich nichts hinzufügen, sage ich. Unsere solide, aber basisorientierte Ausstattung hat da nichts zusätzlich Neues im Angebot. Die Lady ist nicht zufrieden, man sieht es ihr an. Wir versuchen, den Wert ihrer bisherigen Versorgung herauszustellen, was nur ansatzweise gelingt…
Eine junge Mutter mit Baby kommt nach einem Matatu-Unfall. Der Minibus war umgekippt und Lasten und Mitfahrer auf die Patientin gestürzt, der es zwar gelang, das Baby zu schützen, die aber dabei allerlei Prellungen abbekommen hatte. Zum Glück erzählen nur hier und da ein paar blaue Flecken von anderer Leute Taschen, Knien oder Ellbogen. Was für ein Glück. Nicht immer gehen die Matatuunfälle so gut aus.
Am Ende des Tages, wenn noch ein bisschen Zeit ist, machen wir im Dressing-Room wieder Röntgenbilderquiz. Die Schwestern dürfen – mit viel Spass – anhand von einem ausgewählten Röntgenbild – raten, wie alt der Patient ist, welche Knochen man sieht, wo die Fraktur sitzt und welchen Gips man dafür braucht. Alle machen grosse Fortschritte oder polieren früher Gelerntes wieder auf. Es wird viel gelacht…
Wie in jedem Jahr sind Fortbildungen ein grosses Thema. Unsere einheimischen Mitarbeiter halten jede Woche eine interessante Fortbildung für uns deutsche Ärzte, so z.B. über verschiedene Aktivitäten, um die Entdeckung und Versorgung der HIV-positiven Patienten zu intensivieren, während jeder von uns je eine Fortbildung für die Übersetzerinnen und das medizinische Personal vorbereiten darf.
In diesem Jahr möchte ich mit den Übersetzerinnen eine Reise um’s Ohr herum machen. Eigentlich noch nie haben wir hier einen HNO-Kollegen zu Gast gehabt, sondern sind traditionell auf Internisten und Allgemeine, Chirurgen, Kinderärzte und Gynäkologen beschränkt. Andererseits kommen relativ oft Patienten mit Ohrenschmerzen oder Verletzungen am Ohr in unsere Ambulanz.
Die Damen sammeln sich in meinem kleinen Sprechzimmerchen, platzieren sich auf den Stühlen und beinebaumelnd auf der Liege und sind gespannt, was es diesmal zu hören gibt. Wer hat schon einmal ein Ohrproblem gehabt und möchte davon erzählen, frage ich? Beth meldet sich. Als kleines Mädchen hatte es eines Nachts plötzlich in ihrem Ohr geknackt, und es folgten schlimme Schmerzen. Tags drauf habe sie ganz allein zum Doktor gehen müssen. Der habe Tabletten aufgeschrieben, und dann sei es in 3 Tagen wieder gut gewesen.
Was denn der Doktor gesagt habe, was es sei, frage ich? Damals hätten die Doktoren noch nichts gesagt, meint Beth. Jane Rose lacht. Solche gäbe es auch heute noch genug. Die Damen nicken. Ja, das ist bekannt, leider. Nur wenige Patienten können Auskunft darüber geben, was ein Arzt, der sie vorher untersucht hat, als Ursache für ihr Leiden angesehen hat…
Wir tragen zusammen, was es an Beschwerden geben kann. Wie das Ohr aufgebaut ist, wie die Verbindung zur Nase ist, was sich alles entzünden und verstopfen kann. Wofür die Ohrmuschel gut ist? „For beauty!“ sagt Evelyne und grinst. Die schönsten Ohrringe trägt immer noch Jane. Tja, das Ohrläppchen… Was man beim Ohrenspülen beachten sollte, wozu das Trommelfell gut ist und wie man es reparieren kann. Nachdem die Ladies seit Jahren die ärztlichen Ratschläge im gesamten Kosmos der Ohrenleiden zu hören und zu übersetzen bekommen, wird es ein lebhaftes Gespräch.
Als Krönung steht zum Schluss eine Runde Trommelfellanschauen an. Ich habe ein Otoskop dabei, und nun kann jede mal in das Ohr ihrer Nachbarin schauen. Ein grosser Spass. Was sieht die eine? Was die andere? Härchen? Pickel? Etwas Helles am Ende? Kann dies das Trommelfell sein? Ohrenschmalz? Eine meint, ein Loch im Trommelfell entdeckt zu haben, aber zum Glück ist keines da.
Zum Schluss wird immer für die Fortbildung gedankt. Ich erhalte einen grossen Strauss Gedankenblumen. Blaue, rote, gefiederte, Lilien, Rosen und noch viel mehr Schönes, das dann pantomimisch zusammengebunden und mir unter freundlichem Gelächter überreicht wird.
Die Daily Nation prangert in diesen Tagen die Praktiken der Kartelle zum Schulanfang an, die den Familien mit Vorschriften, wie die Schuluniform auszusehen hat, das Geld aus den Taschen ziehen. Eine Aufstellung informiert die Eltern darüber, wieviel preiswerter die Einzelteile wären, wenn man sie in einem normalen Bekleidungsgeschäft kaufen würde. Eine vorgeschriebene Schulunterhose kostet so das dreifache als eine einfache, ein Pullover glatt das vierfache. Wehrt Euch, klingt zwischen den Zeilen an, so geht das nicht…
Die Heuschrecken sind nach wie vor in riesigen Schwärmen unterwegs. Dass die Vorräte an Spritzmittel nicht ausreichen und man nun aus Tansania und Japan liefern lasse, wird berichtet. Kürzlich haben wir in der Küche eine Plastikdose mit einer grossen, noch lebenden Heuschrecke darin entdeckt. Was tun damit? Lasst sie doch frei, meinte jemand. Nur das nicht, fanden die anderen. Zertreten? Nein. Ich schlage vor, sie ins Eisfach zu stellen. Vielleicht sei das ein gnädiger Tod? Aber vielleicht überlebt sie das, gibt jemand zu bedenken? Der Rätsel viele.
Inzwischen sind scheinbar all unsere Patienten und überhaupt ganz Nairobi zurück von ihren Weihnachtsausflügen, und manche haben auch von up country ihre alten Eltern mitgebracht, um diesen nach Jahren endlich einmal wieder eine gründliche Untersuchung bei einem Arzt zu ermöglichen. So bricht unsere Ambulanz mitten im Mathare Valley Slum aktuell schier aus den Nähten, und wir sind durchschnittlich 10 Stunden am Tag dort zugange.
Meine erste Patientin am Morgen ist eine junge Mutter, die weinend im Dressing Room sitzt, den Säugling auf dem Schoß. Sie hat starke Brustschmerzen auf einer Seite und hat einen Knoten getastet. Da Brustabszesse hier häufig sind, nehme ich sie mit in den Ultraschallraum, aber zum Glück verlangt der Lokalbefund noch kein chirurgisches Einschreiten – vermutlich handelt es sich bisher nur um einen Milchstau. Ich bitte die Gynkollegin, sich ihrer anzunehmen.
Der nächste Patient, ein junger Mann, atmet schwer und schwankt ein wenig, als er in unser Sprechzimmer tritt. Heftiger Durchfall seit 2 Wochen, Husten mit Auswurf. Am Eingang wurde bereits die Temperatur gemessen, wie bei allen Patienten: 36,2. Die Stirn fühlt sich heiß an, wir messen nochmal: 39,6. Das passt eher. Die linke Lunge knarrt und rasselt, die Sättigung ist bei 86%. Auch, wenn unsere Patienten immens hart im Nehmen sind und sich auch nicht beklagen, wenn man sie in schlechtem Zustand stundenlang auf einer Wartebank im Biergartenformat platziert, beschliesse ich, diesem Patient im Emergencyroom ein Plätzchen zum Liegen zukommen zu lassen, eine Infusion, Medikamente zum Fiebersenken und eine Laboranforderung, bei der der Laborant zu ihm kommen muss. Bei dem Andrang heute kann es sonst sein, dass wir erst in 3 Stunden die Ergebnisse haben.
Ein alter, schlanker Herr, der von seinen beiden besorgten Söhnen von up country mitgebracht wurde, lässt sich als nächster in unserem Räumchen nieder. Das auf der Karte notierte Geburtsdatum weist ihn als 97jährig aus. Wir fragen nach. Eigentlich sei er doch 70, meint der eine Sohn? Die drei Männer diskutieren eine Weile. Man einigt sich auf 80 Jahre. Nun aber zu den Beschwerden.
Es klopft. Die Gynkollegin möchte, dass meine Übersetzerin die Schwestern im Dressingroom an der Milchpumpe anleitet. Die junge Mutter hat auch nach ihrer Ansicht einen Milchstau und soll abpumpen. Da die beiden Söhne mit Vater kein Englisch sprechen, beschliesse ich, bis meine Übersetzerin wieder da ist, nach dem schwer atmenden jungen Mann zu sehen, der eine Infusion erhalten sollte. Die Liege, die ich ihm zugewiesen habe, ist leer. Wo ist der Patient, frage ich, die Schwestern weisen nach draussen: dort sitzt er wieder auf der Holzbank. Wer jung ist und noch irgendwie laufen kann, muss gesund sein. Also nochmal. Liege, Infusion, der Laborant verspricht, sofort zu kommen. Ich bitte den internistischen Kollegen, noch einen Blick auf den Patient zu werfen.
Inzwischen ist meine Übersetzerin zurück und es kann mit dem 80jährigen weiter gehen. Die Beschwerden? Die Söhne packen ein Stäpelchen Papiere auf den Tisch. Ah, Vorbefunde! Ein seltenes Glück! Eine vom Alter gezeichneten Wirbelsäule wurde gesehen, Schmerzmittel, Muskelrelaxantien und die Empfehlung, Physiotherapie zu machen, wurden vor einem Monat verordnet. Hat geholfen, was bisher unternommen wurde, möchte ich wissen?
Es klopft. Der internistische Kollege wedelt mit der Kurve des jungen Mannes und bittet mich nach draussen. Die Laborbefunde ausser der Stuhlprobe sind alle da, er vermutet eine Lungenentzündung und hat 4 verschiedene Medikamente verordnet, eines davon als Infusion. Auch der Patient liegt noch auf seiner Liege und hat inzwischen einen iv-Zugang. Ich bitte, mich zu rufen, wenn alle Befunde da sind und die Infusion durch ist.
Weiter mit dem alten Herrn. Die Medikamente hätten nicht geholfen, Physio habe man nicht ausprobiert. Gibt es die überhaupt up country, frage ich? Aber ja, wird mir bestätigt, da sei ein Krankenhaus in der Nähe. Ich setze an, in groben Zügen unsere Erkenntnisse aufzuschreiben, aber es gibt noch mehr Beschwerden. Der linke Hoden schmerze.
Es klopft. Die Kinderärztin schickt einen Dreijährigen und seine Schwester mit Abszessen, die ich spalten soll. Zu viel Vaseline auf der Haut. Die Kinder müssen noch ein bisschen warten.
Der Hoden erweist sich als völlig normal, auch bei Druck keine Beschwerden, auch keine Leistenhernie oder Hydrozele. Weitere Beschwerden? Das Telefon des alten Herrn klingelt. Er muss jetzt erstmal telefonieren. Lächelt freundlich in die Runde und verlässt das Zimmer. Scheinbar nichts für die Söhne.
Ich nutze die Gelegenheit, nach dem jungen Mann zu schauen. Er ist weg. Aber wo? Im Trubel des Emergencyrooms weiss keiner so genau, wohin er verschwunden ist. Hat er denn seine Medikamente abgeholt? Die zwischen 4 anderen Patienten rotierende Schwester meint, eine Schachtel gesehen zu haben. Hoffen wir mal, dass alles da ist, der Kollege hatte noch auf die Karte geschrieben, am Montag sei Kontrolle nötig, hoffentlich kann der Patient das lesen. Zurück in mein Sprechzimmer.
Der alte Herr hat fertig telefoniert. Weitere Beschwerden werden genannt. Die Augen seien nicht mehr so gut. Die grauen Linsen sieht man auch schon von Weitem. Ich bitte meine Übersetzerin, ihm von den augenärztlichen Programmen zu erzählen, wo die Linse entfernt werden kann.
Es klopft. Die Dressingroomschwester bittet mich, zu einer Abszessspülung zu kommen. Den Patient hatte ich vor zwei Tagen operiert, ein 6cm grosser, alter Abszess am Rücken, gestern sah es schon sehr gut aus. Er muss auch noch ein bisschen warten.
Die Söhne haben inzwischen verstanden, was am Auge möglich wäre, aber es gibt noch weitere Beschwerden. Heartburn! sprich: Sodbrennen. Aber auch nicht immer. Im Moment zum Beispiel nicht. Das Telefon des alten Herrn klingelt erneut. Wieder verlässt er freundlich lächelnd den Raum. Draussend ein Chor von drei schreienden Kindern, eines klingt, als würde die Welt untergehen, vermutlich eine Blutabnahme.
Ich versuche, kurz zusammen zu fassen, dass der alte Herr eigentlich in recht ordentlichem Gesundheitszustand ist, wenn man von den Nebenwirkungen des Alters absieht und dass sie mit Schmerzmitteln vorsichtig sein sollen, nicht, dass es noch mehr heartburn gibt. Noch Fragen? Die Söhne sind soweit zufrieden. Der alte Herr sowieso.
Es klopft.
Es wird uns nicht langweilig!
Die Daily Nation berichtet aktuell täglich über die riesigen Heuschreckenschwärme, die von Norden her über die Nachbarländer und nun auch Kenia ziehen und kahles Land hinterlassen. Durch die Wetteranomalitäten (es regnet auch jetzt, in der Trockenzeit, täglich und ausgiebig) gibt es viel frisches Grün und damit einen reich gedeckten Tisch auch für die Nachkommen der Locusts. Die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht, dass man das Problem zu lax angegangen hätte, zu Beginn wäre es noch möglich gewesen, biologische Mittel einzusetzen, aber jetzt wird Gift gespritzt, alles Chemikalien, die in Europa längst verboten seien. Zudem dienen die proteinreichen Heuschrecken als Nahrungsquelle. Wie, fragt sich nicht nur die Zeitungsredaktion, sind die Menschen auf dem Land informiert worden, wo gespritzt wurde? Was zu beachten ist? Welche Heuschrecken kann man noch essen? Welche nicht? Wie schnell wird das Gift abgebaut? Viele offene Fragen…
Zurück zu meinen Patienten – steiler Einstieg in eine volle Woche (am 12. postop. Tag). Alle freuen sich, dass ich wieder da bin, die einheimischen Mitarbeiter fragenimmer wieder, wie es geht, lassen mir ein Höckerchen im Verbandsraum frei, dass ich nicht die ganze Zeit im Stehen schreiben muss, eine der Schwestern aus der Triage sagt, sie schätzten sehr, dass ich mit den Patienten helfe, obwohl ich noch nicht wieder so fit sei. Das tut gut und man fühlt sich gleich fitter…
Wie immer ist unser Spektrum bunt und vielfältig, vom Insekt im Kinderohr, das herausgespült werden muss über die vielen Gipse (einige sind bereits seit zwei Wochen überfällig, weil ich nicht da war und keiner sonst sich berufen fühlte, sich in die Akten hineinzuarbeiten) bis zu akuten Bäuchen und noch viel mehr. An einem Mittag denke ich, ich mache mal für 10 Minuten die Tür und die Augen zu, aber die vielen Patienten vor der Tür wissen, da ist eine Doktorin drin, und die kann eigentlich nur fit sein und ist dafür da zu helfen, und so wird immer wieder die Klinke heruntergedrückt und geklopft.
Rufus, 38 Jahre alt, stellt sich mit einer grotesk geschwollenen Oberlippe vor. Bei genauerem Betrachten zeigt sich, dass es ein praller Abszess ist. Wir erklären ihm, dass unbedingt der Eiter raus und zugleich ein Antibiotikum über die Vene gegeben werden muss, weil die Nähe zu den in den Kopf eintretenden Gefässen ein grosses Risiko beinhaltet. Kein Problem, Rufus positioniert sich cool auf der wackeligen Liege im kleinen septischen OP, aber als die Schwester sich mit der Nadel für den intravenösen Zugang nähert, geht garnichts mehr. Der Patient springt auf, wedelt wild mit den Armen, nein, keine Spritze, auf keinen Fall! Verschiedene der sich einfindenden einheimischen Mitarbeiterinnen versuchen mehr oder weniger laut, ihn zu überzeugen, und ich frage mich: warum? Schlechte Erfahrungen? Aberglaube? Hätte der Witchdoctor etwas einzuwenden? Einfach nur Weichei?
Wir bitten die Vertretung der Headnurse dazu, die mit etwas mehr Sanftmut, aber nicht ohne Taktik an die Sache herangeht, und schliesslich ist Rufus doch bereit, sich auf den venösen Zugang einzulassen. Er habe halt eine Spritzenphobie, wird mir erläutert. Maximal angespannt, die Hand vor die zusammengekniffenen Augen gepresst, übersteht er die Prozedur des Nadellegens dann gerade so.
Ich habe schwere Bedenken, wie es werden wird, wenn ich erst den Abszess eröffne, und bitte vorsichtshalber einen unserer starken Männer dazu, es kommen, vorgewarnt von den Schwestern, gleich zwei, man weiss ja nie, aber dann zuckt Rufus nicht mit auch nur einer Wimper. Da habe er keine Probleme, meint er, jetzt wieder ganz der Coole, ein Schnitt, keine grosse Sache. Nur eben, die Nadeln… Während Inzision, Ablaufen grösserer Mengen Eiters und ausführlicher Spülung geht dann alles sehr entspannt zu, auch der zweite starke Mann ist längst wieder nach draussen verschwunden.
Patienten in diesen Tagen in ein Krankenhaus zu verlegen, ist nicht ganz einfach, egal, wie schwer krank sie sind. Eines der grösseren Häuser hat Fisteloperateure zu Gast und kann neben deren Patienten keine weiteren mehr aufnehmen, zu zweien unserer anderen grossen Referalhospitals können Patienten nicht mehr mit der Ambulanz gebracht werden, weil es sich (was früher keinen störte) um einen anderen Stadtteil handelt, die Kranken sollen sich selbst auf den Weg machen…