sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


4 Kommentare

Good news!

Be not afraid, for behold, I bring you good news of great joy which will come to all people, for to you is born the savior, who is Christ, the lord ( this is, what the angel says) Luke 2: 10-11

(Ein gutes Weihnachten Euch, Ihr Lieben, die Ansage gilt, und ist völlig unabhängig davon, ob man einen Weihnachtsbaum, eine Familie zum Feiern, ein festliches Gefühl hat oder nicht!).

Merry christmas to you, far and near, and rely on that – even if there is no christmastree, no family to celebrate with, and no cosy feeling…


3 Kommentare

Nachrichten aus einem anderen Land

Diese Woche habe ich Gäste aus dem Irak. Wir erzählen einander…

Ein heller Morgen in Bagdad, in dem Elias*, Vater von 3 Kindern, mit seiner Familie lebt. Er ist Architekt, seine Frau Farah* Naturwissenschaftlerin, sie unterrichtet. Die Zeiten sind schwierig, Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Einmischungen aus dem Ausland, Gewalt, Krieg. Elias und seine Familie gehören zur christlichen Minderheit im Land, einer der ältesten christlichen Kirchen der Welt.

Elias öffnet die Gardinen und sieht, dass Rebellen sich dem Haus nähern. Die Familie ist in Alarmstimmung. Die Ereignisse überschlagen sich. Drei Männer mit Maschinengewehren dringen in das Haus ein. Elias weicht zurück, als einer der Männer auf ihn zielt, er hebt schützend die Hände, der Angreifer zieht den Hebel. Der Mechanismus blockiert, ungeduldig zerrt der wütende junge Mann am Auslöser, kein Schuss löst sich. Die Eindringlinge beginnen, das Haus zu verwüsten. Irgendwie gelingt es den Eltern, sich mitsamt den verstörten Kindern in Sicherheit zu bringen.

Elias steht unter Schock. Ist tagelang nicht ansprechbar. Sieht sich tot in einer Blutlache liegen. Nur langsam kehrt ein Stück Normalität zurück, an anderem Ort, im Norden des Landes, aber nichts ist wie vorher. Elias und seine Frau geben ihre bisherigen Berufe auf. Es kann nicht weitergehen, als sei nichts geschehen. Auf eine Art ist ihnen das Leben neu geschenkt worden. Sie beginnen etwas Neues, er bildet sich in der kirchlichen Arbeit weiter, sie studiert Psychologie, beginnt ein Programm für traumatisierte Frauen aufzubauen.

Und heute? Wie Mehltau liegen die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte auf dem Land. Der Golfkrieg. Die Invasion durch die USA, das Erstarken und schließlich die Zerstreuung von Daesh(IS) – neben denen, die in andere Länder ausgewichen sind, haben sich zahlreiche Binnenflüchtlinge in den Norden, in kurdisches Gebiet, zu retten versucht. Zahllose Christen leben dort in Flüchtlingslagern unter ärmlichen Bedingungen. Das Programm, das Farah für die Frauen begonnen hat, ist stark gewachsen, ein Team hat sich geformt von Frauen mit ähnlichen Erfahrungen, es besteht so viel Bedarf. Elias ist im kirchlichen Bereich inzwischen in der Leitung tätig, berichtet international auf Konferenzen.

Ein dorniges Geschenk, eine Nah-Tod-Erfahrung dieser Art, doch eines, das trotz allem so viel Gutes hat bewirken können… Wer sich weiter über Hilfsprojekte für Christen im Irak informieren möchte, findet Infos z.B. hier:

http://www.gain-germany.org/projektlaender/irak/

*Name geändert


14 Kommentare

Nachtaktivitäten – Roadmovie 5

Unterwegs im ärztlichen Notdienst. Der erste Patient sorgt bereits für Diskussionen. Mein Fahrer, jung und sehr vorsichtig, was den Infektionsschutz angeht, hält die Hausbesuchsanforderung in der Hand. „Wollen sie da nicht anrufen? Das lässt sich ja sicher auch telefonisch klären.“ Der Patient, noch jünger als der Fahrer, coronapositiv, hat seit 3 Tagen hohes Fieber. Bei seinem Geburtsdatum vermutet der eine oder andere einen Männerschnupfen. Einen potentiellen Jammerlappen. Warum sich der Infektionsgefahr aussetzen? Aber: ich kann eine Lunge nicht per Telefon abhören. Das Argument überzeugt. „Ich geh aber nicht mit rein,“ sagt mein Fahrer. Natürlich nicht. Selbst ich gehe, obwohl vollverkleidet, nicht hinein, wenn der Patient zur Tür kommen kann. Und die Versicherungskarte kann man auch einen Treppenabsatz tiefer einlesen. Wir fahren hin. Der Patient hat Atemnot. Die Lunge klingt garnicht gut. Die Sauerstoffsättigung ist im unteren Normbereich. Die Einweisung in die Klinik ist ihm ganz recht, erstmal nur für weitere Diagnostik. Hin und wieder sieht die Lunge in der Bildgebung schlechter aus, als man es vermutet hätte. Lebt noch jemand im Haushalt? Ja, die Freundin, die ist aber bei der Arbeit. Wie kann das sein, wenn er positiv getestet und erkrankt ist? Na, sie habe keine Symptome. Und arbeitet im Einzelhandel. Testergebnis gab es noch keines, man warte darauf. Wir stellen uns jetzt nicht vor, wen sie alles angesteckt haben könnte.

Der nächste Patient lebt im Seniorenheim, er atme schlecht. Im selben Heim war ich bereits vor einer Woche, da waren es 10 Patienten mit verdächtiger Symptomatik, zwei weitere bereits positiv. Heute sind die Ergebnisse des Reihenabstrichs da: es sind über 20, die ein positives Testergebnis haben. Der anzuschauende Patient quält sich mit der Atmung, ist garnicht mehr ansprechbar, trotz Sauerstoffgabe hat er eine Sättigung von nur 82%. Sehr ungesund auf Dauer. Warum wir jetzt erst angefordert worden seien? Sie habe am Morgen schon angerufen, sagt die Pflegerin. Da der Sohn keine weiteren Maßnahmen mehr wolle, habe der Kollege per Telefon Sauerstoff und Fiebersenkung angeordnet. Ich rufe den Sohn an. Doch, vor einer Woche war der Vater noch mobil, man konnte sich mit ihm unterhalten. Und nein, eigentlich wolle er nicht, dass der Vater so erstickt. Sich so quälen muß. Und wenn er beatmet wird, ist er sediert, er wird es nicht spüren. Wird viel weniger spüren als im Moment, wo selbst bei 30 Atemzügen pro Minute und Sauerstoff nicht genug Luft zu bekommen ist. Ich soll ihn einweisen. Gut so. Der Kollege in der Klinik hat noch genügend Kapazitäten. Es will wirklich gut abgewogen und besprochen sein, was da in der Patientenverfügung steht. Das kategorische „es soll nichts mehr gemacht werden“ ist zuweilen weder barmherzig noch angebracht. Oft ist es nötig, den Gesichtsausdruck des Patienten zu sehen, um eine angemessene Entscheidung zu treffen.

Die nächste Patientin ist bereits tot. In Heim Nr. 2 sind inzwischen alle (!) Patienten und 80% des Personals positiv getestet. Die Schwester erzählt mir von einer 85jährigen, die jetzt, nach Ende der Beatmung in der Klinik, auf dem Weg der Besserung und wieder aktiv sei. Na, mal eine gute Nachricht!

Der nächste Patient in Heim Nr. 3 befindet sich in infektionsfreier Umgebung. Hier hat es besser geklappt mit dem Infektionsschutz, es ist kein ausgewiesener Demenzbereich, in dem er sein Zimmer hat, die Bewohner verstehen noch, wo man vorsichtig sein muss. Aber auch er hat Mühe mit dem Atmen. Seit 3 Wochen wird das Herz schwächer, zwar hat der Hausarzt die Medikamente umgestellt, aber das reicht offensichtlich nicht, der Patient hat in dem Zeitraum 14 kg zugenommen an Wassereinlagerungen. Die Ödeme gehen bis unter die Achselhöhlen. War denn mal der Hausarzt vor Ort und hat ihn angeschaut? Die Pflegerin erzählt, scheints habe er noch nicht zurück gerufen. Vor einer Woche schon hätten sie einen Hausbesuch angefordert. Ich stelle mir den Kollegen vor, der zwischen Infektionsschutzmaßnahmen, verunsicherten Patienten und erkrankten Arzthelferinnen rotiert und nicht mehr weiß, wie er das alles schaffen soll. Wir weisen den Patient ein. Und das ist ihm ganz recht. Der Patient ist ein geistig wacher, reflektierter Mann, wenn ihm auch das Wasser bis zum Hals steht.

Wer sich bis hierher durch diesen kleinen Bericht gekämpft hat, verdient ein Lob. Wer mag das alles noch hören? Überhaupt, das C-Wort, es hängt einem aus den Ohren heraus. Und trotzdem denke ich, es ist gut, davon zu erzählen, wie es an den Stellen aussieht, wo die Folgen von Corona offensichtlicher sind als in der Fußgängerzone oder im Reisebüro. Was wird nur aus den Patienten, die keinen Fürsprecher haben, der sich auf die Zehenspitzen stellt und notfalls dreimal darum bittet, dass der Kranke angesehen wird? Und auch nicht erst in einer Woche, sondern heute? For crying out loud…Doch, manchmal würde ich nach einem solchen Dienst gerne laut schreien.


4 Kommentare

Sprache – Language

During my nightshift a Chinese tourist arrives with his tour-guide after an accident at the hotel. The tourist fell and injured his now bleeding leg. Already at the administration there was a problem in communication – on his voucher I can only find a first name and „China“ but both men are very friendly and always smiling, though we can not communicate – they don’t understand anything. The translation-program on their cellphones does not work in my consultation room, so we have to step out into the night to get my order „please call a friend who can translate“ into Chinese letters. Soon both are smiling even more enthusiastic: when having lunch at a Chinese restaurant today, they made friends and exchanged phone-numbers with the owner. And only a few minutes later I am talking in german with a very friendly lady, who builds all the bridges to understanding and an adequate treatment! Connections help – even if the language is unknown!

Im ärztlichen Nachtdienst stellt sich ein Chinesischer Tourist in Begleitung seines Reiseleiters vor, nachdem er im Hotelbad ausgerutscht ist und sich verletzt hat, eine tiefe Wunde am Knie blutet. Schon an der Anmeldung verstand man die beiden nicht wirklich, auf dem Adressfeld stehen nur ein Vorname und „China“. Beide sind wirklich freundlich und lächeln ohne Unterlass, aber verstehen wirklich gar nichts. Das Handy-Übersetzungsprogramm findet kein Netz im Sprechzimmer, so müssen wir hinaus in die Nacht, damit meine dringende Bitte (ruf einen Freund an, der übersetzen kann) in Chinesische Buchstaben übertragen werden kann. Und schon geht ein Leuchten über die Gesichter: in einem schwäbischen Chinarestaurant, in dem die Gruppe sich am Mittag stärkte, kam man ins Gespräch und tauschte mit der Eigentümerin die Telefonnummern aus. Und sofort habe ich eine astrein deutsch sprechende Chinesin am Apparat und wir verstehen uns ohne Probleme (auch wenn es ein bisschen länger dauert, bis alles gefragt, beantwortet und übersetzt ist). Wenn man die Sprache nicht kann, helfen zumindest gute Beziehungen!


6 Kommentare

African Ladies – Sharon

21-years old Sharon lives in Mathare Valley for some time already with her mother and sister. But since her mother is a faithful and reliable worker, the girls could get a good  education right from the beginning. Starting at St. Benedict’s primary school when she was 3 years old, she could continue with secondary school, which she completed in 2013. Because there was not enough money for 1 year, she stayed at home to help with the daily issues before she could continue at KIPS (Kenyan Institute of Professional Studies) in 2015: she enrolled in information and communication technology. After one successful year she had to stop again because of financial problems and is waiting now for a chance to continue. 

When Sharon told me what would be necessary to continue her studies, I thought: it is not a high amount – but five years, until she would achieve her goal is a long time to go. Is there a possibility for a shorter education, I ask her? Her dream is to finish what she started. But, if she was able to continue at least for 2 years, she could work as a secretary. Is there another alternative, I ask her, and feel bad about these dream- crushing questions. No, Sharon says, this is her dream.  And she will stay with it.

Where does she see herself in 10 years, I ask, not willing to let go hope for this bright girl. She wants to be a system analyst and work in one of the ministries of her country. And she would try to gain enough influence to lower school fees ( there is a trace of a smile when she mentions that).

And her motto? Never loose hope, Sharon says. Determination. Focusing life.

 

Die 21jährige Sharon lebt schon seit geraumer Zeit mit ihrer Mutter und der kleineren Schwester in Mathare Valley. Aber da die Mutter eine tüchtige und verlässliche Arbeiterin ist, konnten die Mädchen von Anfang an in die Schule gehen. Nachdem Sharon mit drei Jahren in der St. Benedict’s Primary School ihre Ausbildung begonnen hatte, konnte sie 2013 die Secondary School abschliessen. Nach einer wegen finanzieller Engpässe eingelegten Pause von einem Jahr begann sie ihr Studium am Kenyan Institute for Professional Studies. Hier reichten die Ersparnisse gerade mal für ein Jahr. Jetzt wartet sie auf eine Möglichkeit, ihr Studium fort zu setzen.

Als sie mir erzählt, um welche Beträge es sich handelt, denke ich, so hoch sind sie nicht. Aber für fünf Jahre?! Gibt es nicht eine schlankere Variante, für die man nicht so lange Geld investieren muss? Nach zwei Jahren könnte sie zumindest eine Stelle als Sekretärin finden, meint Sharon. Und eine andere Alternative, frage ich, und schäme mich für dieses Beharren auf einer Sparvariante. Nein, sagt Sharon. Sie will ihren Traum noch nicht aufgeben.

Wo wäre sie gerne in 10 Jahren angelangt, möchte ich wissen. Und bin nicht gewillt, die Hoffnung für dieses kluge Mädchen aufzugeben. Sie möchte im Bereich Systemanalyse arbeiten, zum Beispiel in einem Ministerium. Und vielleicht hat sie die Möglichkeit, so viel Einfluss zu gewinnen, dass die Schulgebühren für kluge Mädchen gemindert werden können (ein halbes Lächeln huscht vorüber und ist wieder verschwunden).

Und ihr Motto? Nicht die Hoffnung zu verlieren, sagt Sharon. Entschlossenheit. Eine Punktlandung versuchen.

 


7 Kommentare

Malzeit Rasa II – Painting in the Mountains

Abend auf Monti (und die Lust an Farben, die laut und ein bisschen schrill daher kommen).

Evening light in the mountains (having the desire to let the colors sing out loud and a bit crazy).


5 Kommentare

Kurudi kesho – komm morgen wieder…

Musik

~ Ein Auflauf im Dressingroom! Gerade zurueck von der Mittagspause mit Tomatenweissbrot, kann ich mich gerade so noch in den kleinen Raum hinein zwaengen. Jimmy, der seine offenen Beine hat verbinden lassen, hat die elektrische Gitarre mitgebracht! Ein wirklich edles, blank poliertes Stueck in Rot und Silber, aber leider ist weit und breit kein Lautsprecher aufzutreiben. Macht nichts. Ein bisschen hoeren kann man auch ohne Verstaerker, und Jimmy gibt, wenn auch leise, eine Kostprobe seiner Kunst mit Gezupf und Gesang, flott, in den Beinen kitzelnd, die alle begeistert. Auch eine CD hat er anzubieten, darauf, mit charmantem Laecheln, sein fein herausgeputztes Selbst – da entfaltet sich eine ganz neue Perspektive. Gut so, denn was fuer ein reduziertes Bild ergeben die dreimal woechentlich betrachteten offenen Beine! „Next week he will bring the boxes, too“, sagt eine der Schwestern. Muessten wir da nicht die headnurse um Erlaubnis fragen? „She will accept!“ sagt meine Uebersetzerin und klingt so, als wolle sie sich dieses Happening keinesfalls entgehen lassen. Ich meine, dass es die schweigsame, stundenlange Warterei in Enge und Daemmerlicht punktuell ein bisschen aufhellen wuerde. Die Headnurse ist hingegen noch nicht ueberzeugt. „Patients will crowd around him, not hear their names any more and cause a lot of inconvenience!“ Ob es irgendwann einen Mutanfall geben wird?

Dina

~ Eine Last auf dem Kopf balancierend, ein buckeliger Weg, ein Sturz – Dina ist mit dem Schienbein auf einem Stein aufgekommen. Zum Glueck ist nichts gebrochen, aber eine 12cm breite, tiefe und  gezackte Wunde hat sie sich dabei zugezogen. In der naechstgelegenen Gesundheitsstation flickt man beherzt, aber nicht genuegend kompetent den Schaden: mit stramm angezogenem Faden, etlichen Stichen an der Spitze des Hautlappens und fortlaufender Naht – lauter „Do not’s“, was Naehte am Schienbein (und anderswo) betrifft.

Ein paar Tage spaeter: das Bein ist geschwollen und schmerzt. Dina beschliesst, sich in Baraka vorzustelllen. Ich traue der Wunde nicht. Wird das gut gehen?  Soll ich die Naht jetzt schon loesen? Waeren es einzelne Knoten, fiele die Entscheidung leichter. Ich entscheide mich fuer ein Antibiotikum und taegliche Kontrollen. Noch tritt lediglich etwas klare Wundfluessigkeit aus. Nach zwei Tagen beginnt sich die Haut im Bereich der festgezurrten Nahr an der Lappenspitze abzuloesen. Ich schicke Dina in die Klinik, zu einer ordentlichen Wundrevision in Narkose. Am naechsten Tag ist sie wieder da, ja, man wollte sie schon stationaer da behalten, aber das ginge doch nicht wegen der Kinder. Sie hat einiges bezahlen muessen fuer Labor und diverse Medikamente, aber der Verband ist noch derselbe wie gestern. Ich oeffne die Naht auf ganzer Breite, noch ist nichts eitrig, aber die Hautraender sind teilweise abgestorben und werden schwarz. Ich bestelle Dina fuer den naechsten Tag nuechtern ein, um die Wunde in einer Kurznarkose gruendlich saeubern zu koennen.

Das einzige Narkosemittel, das wir zur Verfuegung haben, ist Ketamin in Kombination mit einem Beruhigungsmittel. Diese Kombination bewirkt keine tiefe Narkose, sondern eher einen „dissoziierten“ Zustand – die Patienten schlafen zwar, verspueren keine Schmerzen und sind nicht ansprechbar, es kann jedoch sein, dass sie etwas erzaehlen, schimpfen, schreien oder immer den gleichen Satz wiederholen, je nach Ausgangsgemuetszustand. Und Dina, die ein Kopftuch mit  lauter kleinen Herzchen und Schriftzuegen „I love Jesus“ traegt, die sich entspannt und voller Vertrauen auf den etwas wackeligen OP-Tisch zwischen Sterilisator und Vorratsregal gebettet hat, faengt, sobald sie schlaeft, an, laut zu singen. Jared, der, waehrend ich einen grossen alten Bluterguss aus der Wunde spuele, die Narkose mit ueberwacht, lacht. Ob er mir uebersetzen kann, was sie da, froehlich und fern ihres Wachbewusstseins schmettert? „Gott hat ein Wunder an mir getan,“ uebersetzt er, waehrend ich noch das Ausmass an totem Gewebe betrauere und mich ueber das Healthcenter aergere, das ihr eine Wundheilungsstoerung groesseren Ausmasses beschert hat. Denn wenn ich wirklich alles an toter Haut entferne , liegt die Knochenfaszie frei und das verheisst nichts gutes und im schlimmsten Fall eine Knochenentzuendung. Ich hoffe, sie bewahrt sich ihren guten Mut fuer die naechsten Wochen. Zumindest diese Chancen stehen gut, wenn man das in ihrem Herzen gespeicherte Vertrauenspolster bedenkt…

Foto: Wandmalerei aus dem Frauengefaengnis in Langata, Kenia


Hinterlasse einen Kommentar

Ebola IV

Die aktuelle Presse zeigt sich z.Zt. wortkarg bzgl. der Seuche. Dennoch auftauchende Fotographien sind dominiert von der Figur des im weissen oder gelben Schutzanzug verborgenen Helfers, der hier und dort als Held bezeichnet wird. Eilmeldungen vereinzelter Infektionen in der übrigen Welt sind von ausführlicher Berichterstattung begleitet. Der Fokus liegt auf den Folgen für die reichen Länder.

Ich vermisse die Gesichter und Stimmen der Betroffenen: der Kranken, ihrer Angehörigen und derer,  die keine andere Wahl haben, als in ihrem Heimatland unter den aktuellen Bedingungen tapfer die Stellung zu halten, in einer Zeit, da die Lebensmittelpreise dramatisch steigen, die Handelswege blockiert, die Schulen geschlossen sind und die Gesundheitsversorgung zusammengebrochen ist. Ganz zu schweigen von dem Verbot, einander zu berühren und die Kranken und Sterbenden so, wie es immer Brauch war, zu versorgen und zu bestatten.  Noch immer liegt  die Übertragungsrate der Krankheit über 1 und es ist lediglich ein Viertel der Betten vorhanden, die gebraucht werden, um die Kranken zu versorgen. Menschen sterben an zuvor behandelbaren Krankheiten wie Malaria und Geburtskomplikationen, weil Gesundheitszenten geschlossen sind.

Der Kontakt zu den einheimischen Mitarbeitern im German Doctors‘ Projekt in Sierra Leone ist nach wie vor intensiv. Das örtliche Team hält die Gesundheitsversorgung, so gut es geht, in Serabu aufrecht. Patienten werden Kosten erlassen, Nahrungsmittel verteilt. Pläne werden erstellt, die benachbarten Gesundheitsstationen, zum grössten Teil geschlossen, wieder fit zu machen und mit Material und Wissen zu versorgen. Leitlinien werden für die veränderte Situation erarbeitet. Mit hohem Respekt sehen wir, wie das einheimische Team die Arbeit auf gutem Niveau weiterführt.  Es bleibt zu hoffen, dass der Ebolaausbruch nicht irgendwann, wenn die übrige Welt sich wieder sicher fühlt, unter „ferner liefen“ abgelegt wird, wie so viele Gesundheitsprobleme der weniger finanzkräftigen Welt zuvor.

Right now the international press is rather taciturn about Ebola. Reports are dominated by the impressive figures of health workers in white or yellow protection suits, sometimes called heroes. The rare cases of infection in countries of the „first world“ are reported immediately and followed thoroughly.  

 I miss the faces and voices of the sick, of their relatives and colleagues. Of those who don’t have a choice then to stay and struggle under the worsened circumstances like broken down health systems, dramatically increasing food prices, closed schools and blocked travel routes. Not to speak of the order not to touch each other any more or to follow the ancient rules of honoring those who have died.  

Staying in touch closely with the local staff at German Doctors‘ project in Sierra Leone we try to catch up with the changing situation and needs. Patient-fees are lowered, food supplies given. The lokal health posts, most of them closed, are going to be included in the teaching outreach and support with protection equipment. Guidelines are founded how to continue. With high respect we see the local team stay and continue the hospital work on a good level.  Let’s hope and try that the welfare of the west african people stays a major issue, even if the ‚first world‘ feels protected well again.