Im Rahmen des La Ninja Phänomens, das auch in der Trockenzeit zu sintflutartigen Regenfällen im östlichen Afrika und damit auch zum zunehmenden Überfluten der Seen führt, gibt es viel frisches Grün…
Archiv der Kategorie: Nairobi
Reisen in diesen Zeiten…
Neujahr, 4 Uhr morgens. Ich stehe mit einer dicken Reisetasche und 15 Paketen Verbandsmaterial am Flughafen. Es herrscht verschlafene Ruhe. Umweltfreundliche Stille. Im Rucksack warten elektronisch erstelltes Visum, negativer PCR-Test, Anmeldung beim kenianischen Gesundheitsministerium etc. etc. etc. Eigentlich fühle ich mich gut vorbereitet. Die Fluglinie sieht dies jedoch nicht so. Das PCR-Testergebnis ist auf deutsch verfasst. Das geht garnicht. Ich weise darauf hin, dass auch auf Bantu oder Chinesisch die Worte PCR-Test, negativ, mein Name und das Datum in Zahlen dieselben wären, aber….wenn ich nicht sofort eine englische Übersetzung vorweise, muss ich zurück nachhause fahren, sagt mir der motzige Herr am Schalter.
Neujahr, 4.15 morgens. Was nun? Die einzige Lösung für das Problem könnte die Laborbereitschaft in dem Krankenhaus sein, wo ich den Test gemacht habe, zum Glück dort, denn all die anderen Labors und Teststellen sind jetzt natürlich nicht erreichbar…Ich rufe dort an. Die Laborbereitschaft hat ein weites Herz und Verständnis. Stellt in Windeseile eine englische Übersetzung zusammen und faxt diese an die Fluglinie. Endlich ist das Blatt angekommen. Wird akzeptiert. Es kann losgehen. In Kenia wieder Vorweisen der diversen Blätter und QR-Codes. Endlich bin ich da.
Die Rückreisevorschriften wandeln sich wöchentlich. Die Kollegen, die zwei Wochen vor mir abgereist sind, hatten noch vergeblich versucht, sich auf einer afrikanischen Plattform einzuloggen, die dann aber als gehackt und nicht funktionsfähig geoutet wurde. Inzwischen hat nämlich das kenianische Gesundheitsministerium beschlossen, dass niemand das Land ohne negatives Testergebnis verlassen darf. Als ich dann zur Abreise anstehe, funktioniert die Plattform wieder. Man muß, um ausreisen zu dürfen, das negative Testergebnis dort hochladen, einen QRCode generieren und diesen dann ausdrucken. Je näher der Abreisetermin rückt, desto kribbeliger wird man als Reisender. Wird Strom da sein? (Dann musst du halt zum Ausdrucken in ein Hotel fahren, das einen Generator hat…schlägt jemand Findiges vor), wird der Computer funktionieren? Der Drucker? (alles nicht garantiert). Freitags vor Abreise fahren wir zum Testen. 2 Stunden Weg durch die allgegenwärtigen Nairobistaus, im Auto mit einer der hustenden, niesenden und tropfnasigen Schwestern und der gestern mit „bad flu“ erkrankten Hausangestellten (wobei die beiden nicht getestet werden, sondern nur denselben oder einen ähnlichen Weg fahren wollen), obwohl das Labor garnicht so weit entfernt ist. Fast genauso lang zurück. Das Testergebnis soll per email kommen.
Warten. Nachdenken über die Möglichkeiten. Nach 6 Wochen ohne Abstand, kaum Lüften, ohne Extra-Kittel bei verdächtigen Patienten, dafür aber mit vielen Hustenden, die ihre Masken entweder garnicht oder unter dem Kinn tragen, ist man sich nicht so sicher, wie der Test ausfallen wird. Abends um 10 ist er da und negativ (drei Luftsprünge!), aber das Hochladen auf der Plattform funktioniert nicht. Zu dritt versuchen wir’s, der schweizer Kollege, tief über den Bildschirm gebeugt, fragt, wie nur ein Durchschnittsmensch ohne medizinische Vorbildung mit diesem System zurecht kommen soll? Allein die Auswahloptionen für die Tests…Zum Trost: das Labor arbeitet auch am Samstag. Morgen rufen wir an.
Ja, ja, sagt der Kollege im Labor am Samstag, kommt alles noch, er schickt die nötigen Daten, auch auf die Plattform, das müßte ich nicht machen. Dort taucht dann auch tatsächlich nach einer weiteren Warteweile ein QRCode auf. Der Drucker tut brav sein Werk. Und die Papiersammlung scheint komplett incl. der Voranmeldung beim RKI mit Registrierungsnummer. Am Abend, nachdem ich mich in einer Schlange, die die halbe Gebäudelänge umfaßt, endlich ins Flughafengebäude geschlängelt habe, zeigt sich allerdings, daß doch noch etwas fehlt. Den QRCode will keiner sehen, dafür aber einen Corona-Schnelltest. Ach? Das stand nirgends. Und der PCR Test ist doch frisch? Nein. Entweder noch einen Abstrich, jetzt sofort, oder hierbleiben. Letzteres geht garnicht, ich hätte nicht mal mehr ein Bett, weil die beiden neuen Kollegen gerade angekommen sind. Am Flughafen gibt es den Test nicht, also mit dem ganzen Gepäck in ein Taxi, vollgestopft mit ärgerlichen Fluggästen, die auch von dieser Option überrascht wurden, und ab zu einer Klinik. Die sich als drei Zelte im Garten erweist, dort wieder warten, nochmal 35 Dollar bezahlen, wieder warten. Endlich mit dem gewünschten Ergebnis zurück, gerade noch rechtzeitig zum Abflug.
Zurück in Deutschland will niemand irgendein Papier sehen. Man nimmt seinen Koffer vom Band und verschwindet. Selten habe ich mich so gefreut, wieder zuhause zu sein…
Sonntagsausflug
Das Wochenende vor der letzten Arbeitswoche soll ein entspanntes sein. Während die Kollegen am Samstag um 6 Uhr aufstehen, um dann 4 Stunden Autofahrt nach Amboseli hinter sich zu bringen, bin ich nur mit diesem und jenem und Pausen dazwischen beschäftigt, eine sehr wohltuende Variante nach der trubeligen Woche, wie ich finde. Eine schöne Abschieds-Tasse für die Übersetzerin kaufen (um von den Plastikbechern los zu kommen), interessante Gespräche mit den Neuankömmlingen, die in zwei Wochen weiter in das neue Projekt nach Kilifi fahren, Stofftiere anschauen mit dem vierjährigen Familienmitglied, ein bisschen laufen…Am Abend dann kommt die kenianische Kollegin, um hier zu übernachten, damit wir am Sonntag morgen zusammen zum Wandern starten können. Wir fahren das kurze Stück zu den Ngong Hills (erinnert sich jemand an den Beginn der Schmonzette „Jenseits von Afrika“: Ich hatte eine Farm am Fuße der Ngongberge…Karen Blixens Wahlheimat?), um dann hinauf und die Bergkette entlang zu wandern, die stellenweise bis zu 2600m hoch steht.
Der Weitblick ist wunderbar, zum Glück ziehen die Wolken noch in großer Höhe (gegen Ende der Tour hat uns dann eine dicke, nasse Regenwolke eingehüllt) und man kann hier gedanklich und ganz befreit auch atemtechnisch völlig ohne Maske ein wenig über den weiten Ebenen gen Norden schweben – ein sehr willkommenes Gegengewicht zu den Staus auf zehnspurigen Straßen, den grauen Mauern und Wegen, dem Coronahinundher, dem Gedränge und dem Lärm in Nairobis dicht bewohntem Stadt- und Slumgebiet. Die Kollegen kommen wie wir auch am Sonntagabend zurück, der Kilimandscharo, in dichte Wolken gehüllt, hatte sich nicht sehen lassen, dafür ein paar Elefanten. Leider auch nicht der erhoffte Leopard.
Jetzt muß erstmal alles wieder trocknen, vom Rucksack über die Kleidung incl. der Unterwäsche und Geldbörse bis hin zu den Schuhen (die einen Hauch der roten Erdfarbe behalten werden)…
10 vor 3 im Dressingroom
Die Uhr im Verbandsraum zeigt 10 vor 3. Ein jüngerer Mann schiebt eine vermummte Gestalt im Rollstuhl herein. Ein Tuch um den Kopf gewickelt, lehnt die Kranke etwas schief in dem Gefährt. Schmerzen in der rechten Seite, berichtet der Ehemann der 27jährigen, sie könne sich kaum noch bewegen. Seit vier Tagen werde es schlimmer. Die Patientin reagiert nicht auf Ansprache, nur ein Kneifen am Brustbein führt noch zu ungezielten Bewegungen.
Wir legen die Kranke auf eine der Liegen. Die Vorgeschichte ist schnörkelreich. Gerade wurde sie aus einem Krankenhaus entlassen, wo man sie auf „Typhoid“, eher eine Verlegenheitsdiagnose, behandelt hatte. Ohne Erfolg. HIVpositiv sei sie auch. In der Untersuchung zeigt sich eine rechtsseitige Lähmung von Arm und Bein, der Blick ist konstant nach links gerichtet. Ich bitte den CO der HIVAbteilung hinzu. Er vermutet eine Enzephalitis, Kryptokokken oder einen Abszeß.
Wir sind uns einig, dass die Patientin bei uns nicht gut aufgehoben ist. Wir bitten die Headnurse zum klärenden Gespräch mit dem Ehemann. Schickt sie in einem Taxi, sonst wird sie nicht aufgenommen, ist die Empfehlung. Eine nicht ansprechbare 27jährige mit Halbseitenlähmung im Taxi schicken? Aber immer noch dauert der Klinikstreik an. Eine völlig überlaufene Klinik gibt es noch, wo wir sie hinschicken könnten, aber mit dem Krankenwagen hat sie keine Chance. Wir rufen an, schlägt die Headnurse vor. Chronischer Zustand, lautet die Antwort, nehmen wir nicht.
Eine Lähmung seit zwei Tagen ist kein chronischer Zustand, sage ich. Schickt sie einfach so hin, empfiehlt die Headnurse, lange erfahren in dem ganzen Kummer mit Streik und Abweisungen – wenn sie selbst kommt, ohne jede Spur einer Vorbehandlung, müssen sie sie nehmen. Na denn. Ich bin versucht, nichts mit dieser Entscheidung zu tun haben zu wollen.
Patrick, 62 Jahre, war letzte Woche schon einmal da. Mit einer zu großen Prostata, die schon lange drückt und einem Harnwegsinfekt. Da saß er drei Stunden lang im überfüllten Wartebereich zwischen hustenden Anderen. Heute hustet er selbst. Hat Fieber. Atemnot. Die Sättigung ist bei 89% angekommen. Ich kenne das Bild von zuhause: älterer Herr, entsprechende Symptomatik. Zuhause hätte man einen Test. Aber auch so geht es ihm so schlecht, dass wir ihn einweisen müssen. Und wieder dieselbe Problematik: wenn sein Bruder ihn nicht zum Taxi stützt und dann, völlig ohne Vorbehandlung, ins Krankenhaus, wird er nicht aufgenommen.
In mir sträubt sich alles. Meldet wenigstens an, dass ihr einen jungen Taxifahrer braucht, wenn der sich ansteckt, bringt es ihn nicht so schnell um, sage ich. Lautes Gelächter der Dressingroommannschaft. Ein Lachen aus Verzweiflung über die Umstände. Den nächsten Patient kann ich nicht schallen, weil im Sonoraum eine tote Siebenjährige liegt. Die bekümmerten Eltern warten vor der Tür auf die Abholung.
Nebenbei – ich versuche gerade, die vielen Platzwunden am Schädel eines Motorradunfalls zu nähen, während der Patient fast von der wackeligen Op-Liege fällt – höre ich, draußen liege noch ein Notfall. Eine Stichverletzung. Wo der Stich denn sei, frage ich beim Nähen. Im Brustkorb, sagt mir eine der Schwestern entspannt. Der Patient war bei Nacht schonmal bei einem Healthpost, da wurde die Wunde zugenäht. Ich bitte, einen der Kollegen zu dem Patient zu schicken und bitte dringend um Eile. Und tatsächlich – endlich habe ich den Genähten abfahrbereit, denn auch er dämmert langsam ein – hat der junge Mann mit der Stichverletzung einen Puls von 115, eine Sauerstoffsättigung von 88% und ganz offensichtlich eine Verletzung der linken Lunge. Diese beiden bekommen wir dann tatsächlich noch mit der Ambulanz unter, offenbar ist da deutlicher, dass es sich nicht um chronische Zustände handelt…Gerade rechtzeitig, als die Blutspuren von der Nähaktion weggeputzt sind, taucht eine Abordnung der Regierung auf und möchte eine Kontrollbegehung machen: drei geschniegelte, gebügelte Ladies in feschen Kostümen auf geschäftig klappernden Absätzen. Vielerlei wurde bemängelt, heißt es hinterher, aber vor allem, dass die Patienten, auch die mit Husten und Fieber, im Wartebereich eng beieinander sitzen wie die Ölsardinen. Aber wen soll man wegschicken?
Die Uhr im Dressingroom zeigt immer noch 10 vor 3. Wie gestern und vor vier Wochen auch schon. Und vor drei Monaten, berichtet meine Übersetzerin. Irgendwie hat sich noch keiner zuständig gefühlt, sie mit einer neuen Batterie zu bestücken. Was nicht so kompliziert wäre wie die Unterbringung von schwer kranken Patienten. Aber in Wirklichkeit ist es ja erst 11.15 Uhr. Die Zeit verläuft scheinbar nicht immer geradlinig…
Mütter
Die Mutter von Milka(8 Monate) ist beschäftigt. Zwar müssen die beiden ein Weilchen warten, bis sie in den Behandlungsraum kommen können, aber so wird die Zeit nicht lang: das Kind patscht mit seinen kleinen Händen so lange an Mamas Maske, bis dahinter ihr Lächeln zum Vorschein kommt, dann lachen beide. Das läßt sich beliebig oft wiederholen. Das Mädel ist auch nicht wirklich krank, ein Pickel am Arm soll begutachtet werden.
Die Mutter von Violet(3 Monate) zieht die Maske über die Augen. Ein großer Abszeß, der fast die Hälfte des Oberschenkels ihrer Tochter einnimmt, soll jetzt, nach einer Woche, endlich geöffnet werden, und das will sie nicht mit ansehen. Sie dachten ja, es würde vielleicht von selbst wieder gut…
Die Mutter von Omoto (7 Jahre) ist besorgt. Während wir die Verbrennungen ihres Sohnes an Bauch und Beinen verbinden, pfeift, zischt und dampft direkt neben der Untersuchungsliege der Sterilisator und lässt alle paar Minuten ein brüllendes Schnaufen ab. Bislang ist noch nichts explodiert. Aber wer weiß?
Die Mutter von James(17 Jahre) weint. Ihr Sohn hat eine komplizierte, verschobene Fraktur am rechten Ellbogen – im Gelenkspalt sitzt zudem noch ein Knochensplitter – die wir nicht behandeln können. Der Bruch muß unter Röntgenkontrolle im Krankenhaus gerichtet werden, und dafür ist kein Geld da. Vielleicht kann die Verwandtschaft noch ein paar Schillinge zusammenkratzen, aber das dauert zu lange. Seit dem Unfall ist schon eine Woche vergangen. Wir schicken die beiden trotzdem mit einem Überweisungsblatt in unser Referalhospital und hoffen, dass auch hier der Sozialfond noch ein bißchen hergibt. Wenn nicht, wird James sein Leben lang den rechten Arm nicht richtig benutzen können.
Die Mutter von Everlyne und Elizabeth, beide Mitte 50, wird von ihren Töchtern wegen Schulterschmerzen gebracht. Die drahtige Über-Siebzigjährige ist noch sehr aktiv im Management von Häuschen und Garten up-country im Dorf, aber beim Schleppen der schweren Wasserkanister ist es ihr vor drei Tagen schmerzhaft in die Schulter gefahren. Und nun schmerzt es beim Heben des Arms. Ich stelle mir unsere Rentnerinnen zuhause vor, wenn sie ihr Wasser in gelben 10-Liter-Kanistern holen gehen müssten. Gibt es keine Enkel, die tragen helfen könnten, frage ich? Ach, die machen das nicht richtig, winkt die alte Dame ab.
Die Mutter von Lucy(4 Jahre) ist nicht da. Dafür bringt ein Auntie das Kind, das von einem Motorrad angefahren worden sei. Vom Unfallhergang weiß sie nichts, und kann auch sonst nicht viel sagen, es muß ein sehr entferntes Auntie um viele Ecken herum sein, und auch der Fahrer ist schon wieder auf Tour mit einer Kundin, obwohl er eigentlich hätte berichten sollen. Die Untersuchung ergibt nur ein paar Abschürfungen am Arm und Knie. Und dann kommt doch noch der Fahrer vorbei: mit Pudelmütze und Sonnenbrille (statt Helm) und Wollpullover (die preiswertere Schutzausrüstung). Nein, angefahren habe er das Kind nicht, es sei nur beim Ausweichen gestürzt. Zum Glück ist nicht mehr passiert. Da gab’s schon ganz andere Geschichten.
Die Mutter von Brian(5 Jahre) freut sich, dass der Gips, bzw. das, was davon noch übrig ist, jetzt endlich abgenommen wird. Schon viel früher hat der Sohn trotz Ermahnung seine üblichen Aktivitäten wieder aufgenommen, und das sieht man dem Gips an: staubgrau, fluselig, teilweise aufgeweicht und hier und da durchgebrochen. Hauptsache, es tut nichts mehr weh und der Arm sieht wieder gesund aus.
Als wir abends verschwitzt und müde nachhause kommen, steht John vor unserer Tür, treuer Fahrer und Manager zahlreicher Ausflüge von Generationen von German Doctors. Mager sieht er aus, ein Zahn ganz vorne fehlt. Er wollte uns begrüßen, fragen, ob wir nicht wieder auf Reisen gehen wollten? Die Not muß groß sein, denke ich, noch nie ist er von selbst vorstellig geworden. Schön, dass wir wieder da seien, strahlt er, und er habe noch Kapazitäten frei.
Wir sind in bißchen ratlos, eigentlich wollten wir erstmal nicht weiter planen. Und hatten auch nicht mit einem Besuch gerechnet. Ob er ein Glas Wasser haben dürfe, fragt John, noch immer steht er am Eingang. Ein Glas Wasser wird geholt, auch eine Tischdecke für den Gartentisch, aber da ist er schon wieder auf dem Rückzug, er spürt, es paßt nicht. Ob wir an ihn denken würden? Wir versprechen es.
Was denkst du, frage ich später beim Abendbrot die kenianische Kollegin, waren wir unhöflich ? Hätten wir ihn zum Essen einladen sollen? Ja, sehr unhöflich, sagt sie, wenn hier einer käme, bitte am ihn herein. Biete ihm an, eine Tasse Tee zu kochen. Man lade ihn zum Essen ein. Und wenn er wolle, dürfe er einen Monat lang bleiben.
(mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)
Im Verbandszimmer mittags um 1…
Auf der großen Liege neben dem Hofausgang liegt eine völlig erschöpfte Vierjährige und schläft. Vor 2 Wochen war sie zum ersten Mal da, mit der gestreßten Mutter und dem Neugeborenen, wegen einer Kopfwunde. Wir haben sie gesäubert und verbunden und einen Wiedervorstellungstermin ausgemacht. Der nicht eingehalten wurde. Ein paar Tage später ist sie wieder da, diesmal mit einem Uncle. Der Verband ist ab, die Wunde eitert. Dasselbe wiederholt sich noch zweimal. Heute hat eine der Sozialarbeiterinnen, die in der Nähe wohnt, sie gebracht. Wieder ist die Wunde eitrig, das Kind voller Angst und Schmerz, niemand hat das mitgegebene Pflegemittel zum Wundreinigen benutzt. Die Sozialarbeiterin erzählt, dass die Mutter allein ist, vier Kinder versorgt. Ein Vater? Disappeared. Scheinbar haben viele Männer hier die Gabe, sich plötzlich unsichtbar machen zu können, wenn es schwierig wird. Ich bitte Winnie von den Community Healthworkern dazu. Sie verspricht, sich die Umstände näher anzuschauen. Das Kind zu befragen. Das Ernährungszentrum einzuschalten. Die Krankenkarte ist auch verschwunden. Wir erstellen eine neue.
Auf der anderen Seite neben dem Hofausgang sitzt eine Muslima mit Schleier, das rechte Bein in einem Wassereimer mit Jodlösung und benetzt unermüdlich tapfer mit der Hand schöpfend die 5cm große, verkrustete Wunde am Unterschenkel. Der Eimer ist zu klein, deshalb reicht der Wasserspiegel nicht bis über die Wunde. Aber so geht es auch. Vor zwei Wochen hat sie sich am Auspuff eines Motorradtaxis das Bein verbrannt, in einem Lädchen hat ihr dann jemand ein Pilzmittel dafür angedreht. Das die Umstände keineswegs verbessert hat. Schließlich ist die eitrige Kruste gelöst und das Bein verbunden. Alles kann besser werden.
In der Ecke gegenüber sitzt Bonface, ein wilder, knochiger Geselle mit Cowboyhut, feuchtem Husten, Holzknüppel zum Abstützen und rauchgrauen Klamotten, die seit Wochen scheinbar keine Wäsche mehr erlebt haben. Bonface aber ist guter Dinge, der Fuß tut nicht mehr weh. Vor einer Woche haben wir ihm wegen einem zwei Wochen lang verschleppten Fersenbeinbruch einen Gipsschuh gebastelt und auch zwei Gehstöcke zur Verfügung gestellt, aber irgendwie war das zu unbequem, zu kompliziert mit dem Entlasten des verletzten Fußes, lieber wollte er weiter auf beiden Beinen stehen und gehen. So hat der Gips jetzt die Beschaffenheit einer Wollsocke, ist also eher symbolisch vor Ort. Bonface lächelt mich an. Seine Maske ist auch eher symbolisch beschaffen. Ich lächele zurück. Was solls? Wenn er keine Schmerzen mehr hat, ist schon viel gewonnen. Und das Röntgenbild ist nicht so dramatisch, dass man nicht Milde walten lassen könnte. Soll er halt noch eine Woche mit der Gipssocke unterwegs sein, wir haben es versucht und erklärt, warum wie was…
Wie ging es dir in diesem letzten Jahr, frage ich Beth, meine Übersetzerin. Ach, ach, sagt sie, schwierig, schwierig. Der Ehemann, eigentlich Lehrer, hatte sich gerade gerüstet, ein Geschäftsmann zu werden, seine Stelle an der Schule gekündigt, als Corona kam. Und dann…? Ja, das wurde nichts mit dem Geschäft, der kenianische Lockdown hat ihm einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Und jetzt? Ach, wir müssen irgendetwas machen, sagt Beth, um zusätzlich ein bisschen Verdienst zu erwirtschaften, die beiden angenommenen Kinder (der verstorbenen Schwester und Cousine) müssen in die Schule, vielleicht können wir eine Kuh erwerben und dann die Mich weiter verkaufen? Ein Stücklein Land ist vorhanden, wenn auch klein. We have eaten up almost all our money this year, sagt Beth leise…
(Mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)
African Ladies: Janet, Doctor
Here I am, and I am happy to work with German Doctors, Janet says. When she was in form one at school, she already wanted to be a doctor and do something with her hands. And she was lucky to become part of a mentoring program: the girl, that she had been at that time, was empowered, educated and cheered on by a woman, who had become her mentor and friend – and so she became a doctor! And there were others, there was a good dentist, who inspired her: she was someone who did not only care about the teeth, but for the whole person.
I am here because of women and I am proud to be a woman, Janet tells me. When a girl is empowered, it will effect the whole society. No woman will let her children stay hungry or sick. So Janet sees it as something essential to be active, too. Asked about her motto, she says: you have to make things happen. Opportunities are laid, it is you to make it happen. Don‘t lay back for luck to come. And even if opportunities are few, there is lack of money or other problems – there will always be something to start from.
What are her dreams? There are quite a few! Travelling the world would be wonderful! Coming out of her cocoon, the mind will open! Seeing Papua Neuguinea, meeting the aboriginees in Australia, seeing the pyramides in Egypt…But also specializing, maybe becoming a dermatologist, working in public health…And finding a good man, having many, at least seven children, a full house and her team always around her…But at the end coming back and staying in Kenia! ………………….
Hier bin ich, und arbeite mit German Doctors im Baraka Health Center! Und ich bin froh darüber, sagt Janet. Schon in der Grundschule wollte sie Ärztin werden, mit ihren Händen arbeiten. Und sie hatte das Glück, eine gute Mentorin und Freundin zu finden, die ihr half, ihre Gaben zu entwickeln und mutig ihren Weg zu gehen. Und sie ist Ärztin geworden!
Ich bin durch andere Frauen, was ich heute bin, und ich bin stolz, eine Frau zu sein, berichtet sie – wer ein Mädchen fördert, verändert damit auch die Gesellschaft zum besseren. Keine Mutter wird ihr Kind krank oder hungrig lassen wollen. Und so ist es für Janet auch essentiell, aktiv zu sein. Nach ihrem Leitspruch gefragt: bring die Dinge auf den Weg! Es gibt so viele Gelegenheit, ergreife sie, mach etwas daraus! Lehn dich nicht zurück und warte auf das Glück. Selbst wenn die Umstände schwierig sind, es gibt immer einen ersten Schritt, den man gehen kann.
Gibt es einen Traum? Viele! Die Welt zu bereisen, aus dem eigenen Kokon ausbrechen, den Horizont erweitern! Papua Neuguinea sehen, die Aborigines in Australien treffen, die Pyramiden in Ägypten entdecken. Aber auch die fachärztliche Ausbildung, vielleicht in Dermatologie abschließen, im öffentlichen Gesundheitssystem arbeiten…Und einen guten Mann finden, viele Kinder haben, mindestens sieben! Und ein volles Haus haben, und immer inmitten der Familie sein! Und am Ende zuhause sein. Zuhause in Kenia!
Ein Tag…
…im Baraka-Healthcenter im Mathare-Valley-Slum (für die Chirurgin – die Auswahl für die Kinderärztin oder die Ultraschallexpertin sieht dann nochmal ein bisschen anders aus) – es stellen sich vor: eine ältere Patientin mit Rückenschmerzen ( die den ganzen Tag Gemüse verkauft), eine jüngere Patientin mit Rückenschmerzen (die in einem Hotel arbeitet), eine alte Dame mit Hüftschmerzen, ein jüngerer Mann mit Wunde am Bein, die mit Curry bestreut wurde (farblich interessant, aber nicht heilsam), ein älterer Herr mit Darmentzündung, ein Schilddrüsenproblem (das sich hier nicht lösen läßt), ein Verbandswechsel bei einem kleinen Mädchen, nur am Bein, zum Glück, das während der gesamten Prozedur wie am Spieß schreit, die Tante solle die Polizei holen, ganz schnell, damit die Muzungu (ich) verhaftet wird, sie sei Kenianerin ( die Tante und die Übersetzerin können kaum an sich halten vor Gelächter), Verbrennungen im Intimbereich bei einem jungen Mann, seit einer Woche unbehandelt und entzündet, ein Verbandswechsel bei einem Abszeß an der Pobacke, ein junger Mann mit alter Wunde am Bein, eine Verbrennung an Bauch und Po bei einem kleinen Jungen, ein Schulmädchen mit einem falsch eingegipsten, aber trotzdem gut verheilten Unterarmbruch, ein bösartiger Brust-Tumor bei einer alten Dame, die bisher auf Lungenentzündung behandelt wurde (was nicht half), ein junger Mann, der vor einem halben Jahr einen fixateur externe hatte und jetzt eine Osteomyelitis, eine Platzwunde am Kopf bei einem von der Polizei geschlagenen Patienten ( vermutlich nur ein Teil der Geschichte), ein junger Mann mit einem riesigen Bluterguß in der Leiste bei anderswo operiertem Lipom, eine ältere Dame mit Knöchelfraktur, die wir insgesamt 5mal bitten, die Maske wieder aufzusetzen, eine junge Frau mit einer Schleimbeutelentzündung an der Schulter (vom Tragen schwerer Dinge), ein jüngerer Mann mit einer Metallplatte im Unterschenkel und eiternder Wunde ebendort (ganz schlecht), ein gebrochener Unterarm bei einem Baby, eine Oberschenkelfraktur bei einem Schuljungen (bei der als preiswerteste Variante nur der schwere, unpraktische Becken-Bein-Gips bleibt (siehe Foto, die weißen Hände sind meine beim Halten des Beins in der richtigen Position), ein kleines Mädchen mit Verbrennung an der linken Hand (lautes Gebrüll von der Patientin, dann ebenfalls vom Brüderchen, das bei der Übersetzerin zwischengelagert wird und schließlich noch, um das Trio zu vervollständigen, ein anderes Kleinkind, das auf seinen Gips wartet), Nackenschmerzen bei einem Bauarbeiter, Rückenschmerzen bei einer Verkäuferin, ein Gipswechsel bei einem hustenden Kind, ein älterer Herr mit Unterschenkelgeschwüren, verkrustet und eitrig, eine junge Frau mit Krampfadern, die den ganzen Tag stehen muß, eine 19jährige, bei der der 1. und 2. Lendenwirbel zusammen gewachsen sind, mit Rückenschmerzen, eine mittelalte Frau mit metastasiertem Brustkrebs, ein junger Mann mit Husten (der sich als Tuberkulose herausstellt), eine Warze am Finger einer älteren Dame, ein entzündeter Finger bei einer Schülerin und zu guter Letzt: der kleine Fidel Castro (doch, der Einjährige heißt wirklich so) mit einer dicken Eiterbeule an der Stirn, von der er befreit wird (zum Schluß also nochmal ein höherer Geräuschpegel).
Bei so vielen Problemen anderer Art vergißt man hin und wieder, dass es da noch eine Krankheit gibt, die mit C anfängt, sowieso hier nicht nachweisbar, und ein bißchen untergegangen in dem ganzen anderen Gehuste hier bei Tuberkulose und Lungenentzündung und vor allem der elend schlechten Luft hier… Aber:
Wie war dieses letzte Jahr für dich, frage ich Charles, unseren Fahrer. Oh, es war hart, sagt er, ein wirklich schwieriges Jahr. Ich habe so viele Freunde verloren an das Virus. Wie konntest du wissen, dass es Corona war, wo es doch fast keine Tests gibt, möchte ich wissen. Ach, die Regierung sagt einfach, bei jedem, der die entsprechende Symptomatik hat, muß es Covid sein. Und weißt du, erklärt er, sie mußten, als es ihnen mit Atemnot schlecht ging, in die Klinik. Das war schonmal ein Problem, weil so viele Kliniken gestreikt haben. Aber wenn es einem ganz schlecht geht, testen sie einen dann doch. Und dann hat man sie auf irgendeine Isolierstation gelegt und niemand hat sich um sie gekümmert. Das Personal hatte Angst vor ihnen. Er macht eine Pause. Ich glaube, sie sind einfach an Vernachlässigung gestorben…sagt er nach einer Weile.
(weitere Informationen über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)
Dienstreise nach Athi River
Auch unsere noch junge Zweigstelle, 30 km staubige, stark befahrene Straßen von Nairobi entfernt und von mehreren Slums umgeben, soll nun mit zwei Ärzten besetzt werden. Eine der Kolleginnen hat dort gerade ihr Internistenzimmer frisch eingerichtet, und da erst am nächsten Montag ein weiterer Kollege anreist, ist diese Woche jeweils einer von uns Nairobiärzten zum Mithelfen dort. Am Mittwoch bin ich dran. Vorher gibt es noch ein wenig in Baraka zu tun, damit wir nicht zur Hauptverkehrszeit stundenlang im Stau stehen müssen. Einige Verbandswechsel sind auch noch zu machen und eine Patientin kommt zur Notfallversorgung von frischen Verbrennungen – ihr ist ein Kohlkopf in das heiße Mandazibackfett gefallen. Das halbe Gesicht, Arme und Beine sind verbrannt.
Endlich geht es los, und leicht eingestaubt treffen wir am späten Vormittag ein. Klein und liebevoll eingerichtet ist die Fanaka- Klinik, im Flur wartet bereits eine halbe Schulklasse auf uns, alle mit trockenem Husten, Fieber und Kopfweh. Bauchweh haben auch einige, wobei meine Übersetzerin das Schulessen verdächtigt und vorschlägt, ich soll einen Menüwechsel anordnen. Da es täglich Bohnen gibt, könnte das möglich sein, ich bin aber nicht einverstanden, weil ich weiß, dass die Alternative ein Kohlgericht ist. Dann doch lieber die Bohnen…Eine der Standardabfragen bei Anmeldung ist: Covidcontact? Ich staune, wie beherzt alle dies verneinen. Wo nicht getestet wird, hat auch keiner Covid, oder?
Es folgen eine junge Frau mit geschwollenen Beinen, die nicht geschwollen sind, ein junger Mann mit Ganzkörperschmerz, ein weiteres Kind mit Bauchweh, eines mit Ausschlag, Wunden, Schwellungen hier und da und Halsschmerzen. Insgesamt ist das Spektrum nicht ganz so katastrophenträchtig wie in Baraka und auch die Patienten noch nicht so zahlreich. Aber das ändert sich bereits, es hat sich schon herumgesprochen, daß hier Hilfe vor Ort ist, auch in Zeiten, wo anderswo gestreikt wird. Meine Übersetzerin ist gründlich und sehr freundlich, überhaupt alle sind sehr engagiert und stellen gern ihren Arbeitsbereich vor. Die Sonne scheint von einem fast wolkenlos prallblauen Himmel auf die Warte- und Anmeldebereiche, die sich alle überdacht im Außenbereich befinden und wenn Zeit für ein Päuschen ist, kann man von den Mitarbeitern erfahren, wie sich das Projekt entwickelt hat.
Abends geht es von Stau zu Stau wieder zurück, die Kollegin ist gut in ihrem neuen Domizil in der dortigen Doctors-WG angekommen. Wir sind gespannt, wie das neue Projekt sich entfalten wird. Die Voraussetzungen sind auf jeden Fall gut!
Mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de
Nairobi ´sches Allerlei
Nairobi kleidet sich bunt, hektisch, laut und abstandsarm wie sonst auch. Nicht alle tragen Maske, obwohl dies gerade überall in der Öffentlichkeit Vorschrift ist, und wer eine trägt, schützt mehrheitlich Bart oder Kinn. In unserer Ambulanz herrscht wie gewohnt reger Zulauf. Das Team zur Umsetzung der Hygienevorschriften hat gute Arbeit geleistet, ist vorbildlich in der Umsetzung, und doch sind die Sprechzimmer sehr eng. ˋWe have crossed so many waters, we will cross these waters, too,´sagt meine Übersetzerin und lächelt mich hinter ihrer Op-Maske an. Die wenigsten können sich eine FFP2-Maske leisten. Ihr Sohn hat sich heute wegen Fieber, Husten und Atembeschwerden krank gemeldet. Er soll in seinem Zimmer bleiben, hat sie ihm gesagt. Eigentlich hatte ich gerade, in einer kleinen Pause zwischen Gipsen und Wundversorgung im frisch gelüfteten Zimmer die Maske abgesetzt, jetzt setze ich sie wieder auf.
Die Patienten tragen ebenfalls Maske, möchten aber gerne wirklich gut verstanden werden und ziehen das Stöffchen daher ab, um sich mundfrei dem Doktorohr zuzuneigen, wenn sie ihre Geschichte zu erzählen beginnen. Wir sind dann streng.
Die Arbeitstage sind lang und ebenfalls bunt in der Vielzahl der Anliegen. Ein 34jähriger mit einem stark geschwollenen Bein stellt sich vor. Der Ultraschall zeigt eine frische Thrombose, die bis in die Beckenvenen reicht. Da wir keine Möglichkeit zur Blutverdünnung haben, wollen wir ihn einweisen, aber bis auf eines der größeren Krankenhäuser sind alle im Streik – das Personal kämpft um bessere Schutzmöglichkeiten vor dem Virus. Bereits mehrere Ärzte auch jüngeren Alters sind verstorben, weil es diese nicht gab. Da ist der Aufruhr nachvollziehbar, aber was geschieht nun mit unseren Patienten? Eine Einweisung mit Krankenwagen ist nicht möglich, man wird sofort wieder abgewiesen. Eine so ausgeprägte Thrombose zu Fuß zu schicken, widerstrebt sehr. Er soll halt langsam zum Taxi laufen, sagt die Headnurse. Pole, pole. Ich hoffe, dass er auf der Fahrt nicht einer Lungenembolie erliegt.
Die Knochenbrüche bei Alt und hauptsächlich Jung stammen aus der Zeit um Weihnachten herum. Da hatte dann auch unser Gesundheitszentrum geschlossen. Stark verschobene Frakturen müssen am besten noch heute reponiert werden, bevor alles fixiert ist. Bei den kindlichen Verletzungen, mit Bruchstücken im Gelenkbereich, muß das eigentlich im Krankenhaus geschehen. Und da wären wir wieder auf der Suche nach Möglichkeiten…
Nicht möglich war es, den Finger einer jungen Frau zu retten, die vor einer Woche von einem verärgerten Freund gebissen worden war. Der Freund einer anderen jungen Frau mußte in die Schranken gewiesen werden, weil er eine Tasse kochendes Wasser über ihrem Arm ausgegossen hatte.
Möglich war es allerdings, einem Mann einen 5cm langen Akaziendorn aus dem Fuß zu ziehen, der bereits seit einem halben Jahr für Schmerzen und Eiter gesorgt hatte, unter Ultraschallkontrolle dank der findigen Kollegin, und zur großen Freude aller beteiligten Mitwirkenden und Zuschauer.
Die Tage gehen zuende mit Schuhen voller Gipsspritzer, Povidonklecksen, mit verschwitzen Masken und zuweilen einer Runde Jerusalema-Dance auf dem Slum-„Parkett“. Alle zusammen, bunt gemischt, mit Maske natürlich und reichlich Hüftschwung. Selten ist man so im Gleichschritt in dieselbe Richtung unterwegs…
Mehr zu unserer Arbeit im Mathare Valley Slum in Nairobi unter http://www.german-doctors.de