Be not afraid, for behold, I bring you good news of great joy which will come to all people, for to you is born the savior, who is Christ, the lord ( this is, what the angel says) Luke 2: 10-11
(Ein gutes Weihnachten Euch, Ihr Lieben, die Ansage gilt, und ist völlig unabhängig davon, ob man einen Weihnachtsbaum, eine Familie zum Feiern, ein festliches Gefühl hat oder nicht!).
Merry christmas to you, far and near, and rely on that – even if there is no christmastree, no family to celebrate with, and no cosy feeling…
Der Dienst beginnt, umgeben schon jetzt von etlichen dynamischen, energiegeladenen Männern! Es kam ja schon vor, dass ein Fahrer ausrichten ließ, man solle ihn bitte erstmal noch eine Stunde im Bereitschaftszimmer schlafen lassen, aber heute scheinen alle fit zu sein. Der Kollege, der gerade erst seinen eigenen Herzinfarkt hinter sich gebracht hat, sitzt, als ich eintreffe, am Computer und tippt emsig die Hausbesuche in den Computer, die er in den letzte 12 Stunden bearbeitet hat. Gerade, als ich mich umgezogen habe, trifft der zweite ein: mit federnden Schritten, zum Dienst bereit – allerdings legt sich seine Stirn in Falten, als er mich erblickt. Ach, ich hätte Dienst? Nein, er wäre doch dran! Das Problem ist schnell geklärt, da ich auf dem Handy noch die Dienstmitteilung für heute habe. Er ist garnicht begeistert. Eine Kollegin aus seiner Verwandtschaft hatte ihn doch gebeten, ihren Dienst heute nacht zu übernehmen, nun habe er sich extra 2 Stunden tapfer durch den einen oder anderen Stau geplagt, und nun…? Tja… Er schimpft noch ein bisschen und beschließt dann, zurück nachhause zu fahren.
Der dritte, mein Fahrer, ist ein rüstiger Rentner, der die scheinbar doch hin und wieder auftauchende Langeweile seines umtriebigen Pensionärslebens trotz einer größeren Enkelschar und den Verlockungen eines eigenen Wohnmobils doch noch mit ein paar Diensten ergänzen möchte. Ein praktischer, fleißiger Mensch, der immer ein eigens gepacktes Täschchen mit sich führt, in der genau das enthalten ist, was man garantiert beim Patient und darüber hinaus braucht! Das Pulsoximeter fehlt im offiziellen Rucksack? Er hat ein eigenes dabei. Ein Kugelschreiber tut nicht? Im Täschchen wartet Nachschub. Ebenso ein Ersatzkittel, wenn unverhofft eine Patient fiebert und hustet. Man findet in der Dunkelheit die Hausnummer nicht? Eine leistungsstarke Stabtaschenlampe klemmt am Gürtel. Wer will auch freiwillig den gesamten Rucksack und die vielen Liter Infusionsflüssigkeit zu jedem Patient ins 5. Stockwerk hinaufschleppen? Die kann man immer noch holen, wenn dann doch etwas nötig ist…(Das Täschchen verströmt ein wenig Harry-Potter-Zauber: im Inneren ist es scheinbar viel größer als von außen sichtbar).
Die erste Patientin ist uns als „Beinproblem“ von der neuen, leider noch etwas insuffizienten Leitstelle angekündigt. Da man der alten Dame den Strom abgestellt hat, klingeln wir beim Nachbarn unten, der uns hereinläßt. Im 4. Stock eröffnet sich dann eine andere Welt: die fast blinde Achtzigjährige haust auf dem nicht ausgebauten Dachboden, das Mobiliar stammt aus einer Zeit irgendwann Anfang des letzten Jahrhunderts. Unzählige Teelichter beleuchten die rohen Dachbalken, und da es keinen Strom gibt, ist auch die Elektroheizung nicht zu gebrauchen. Telefonanschluss gibt es keinen. Die alte Dame ist durchaus noch rüstig und guter Dinge, hat ihre eigenen Vorstellungen, nein, eine Maske will sie nicht tragen, und nein, die Beine seien nicht das Problem, der Bauch schmerze. Um den Bauch und weiteres im Dämmerlicht der Kerzen zu untersuchen, müssen zunächst 6 Schichten von Kleidungsstücken hochgezogen werden, es ist klirrend kalt hier oben. Dazu leuchtet mein Fahrer mit der Stablampe. Alle Untersuchungen ergeben Normalwerte, nur der Bauch läßt Fragen offen, und darum bin ich froh, denn so gibt es einen Einweisungsgrund. Die Kerzenheizung in Kombination mit den rohen Dachbalken scheint uns eine mehr als waghalsige Kombination, und auch die Patientin ist sofort dafür zu haben, diesen Ort zu verlassen. Der einzige Sohn, der zuweilen vorbei kommt, ist nicht erreichbar, es gibt kein Handy, auch ist die Nummer nicht parat. Wir melden die Lady beim Internisten in der Klinik an, der verspricht, unbedingt auch den Sozialdienst einzuschalten, der Nachbar will den Sohn informieren, wenn dieser wieder auftaucht. Auf dem Weg zur nächsten Patientin ruft die Leitstelle an. Ob wir vielleicht wüßten, wo der diensthabende Arzt vom Nachbarbezirk bliebe? Man erwarte ihn dringend. Ach, dorthin gehört der versehentlich hier aufgetauchte Kollege! Wir hoffen, dass er noch nicht ganz wieder zuhause angekommen ist, das könnte dann dauern mit dem Dienstbeginn…
Die nächste Patientin liegt, umgeben von Papierstapeln, Flaschen, Getränkedosen, Stofftieren und noch allerlei mehr auf dem Sofa und fühlt sich schlecht. Zuerst denke ich, sie ist schwanger, aber das ist zum Glück nicht der Fall. Sie und ihr Freund sind beide Alkoholiker und bei ihr versagt die Leber zunehmend den Dienst, der Bauchumfang wächst durch die Flüssigkeitszunahme. Den um das Sofa herum verstreuten Notfallzetteln ist zu entnehmen, dass schon mehrere Kollegen erfolglos ihr Glück versucht haben, sie zu einem Klinikaufenthalt zu bewegen, auch wir sagen ihr freundlich und bestimmt, dass es so nicht besser werden könne und welche Möglichkeiten es noch gibt, aber sie weint und möchte zuhause bleiben. Morgen vielleicht… Der Freund bleibt, als wir unverrichteter Dinge wieder gehen, ausgestattet mit allen nötigen Papieren, um sie vielleicht doch dazu zu bewegen, in die Klinik zu gehen…
Der Patient, der uns jetzt erwartet, hat 40,5° Fieber, hustet und ist umgeben von einer treu sorgenden, großen Familie. Alle sind ungeimpft und erwarten die Zulassung des Totimpfstoffs. Da der Patient zwar alt und schwach, aber von seinen Untersuchungsergebnissen her stabil ist, beraten wir, auf was unbedingt zu achten ist und hoffen erstmal auf die symptomatische Therapie.
Auf dem Weg zum nächsten Einsatz erzählt mir mein Fahrer von den letzten WoMo-Ausflügen. Auch bei Regen sei es eine gerne gepflegte Angewohnheit, zusammen mit seiner Frau an einen See zu fahren und dann dort die schöne Aussicht zu genießen. Das bisschen Wasser von oben störe da nicht. Es gibt so viele schöne Orte! Da hat er recht. Ein Blick aus unserem Autofenster ist allerdings weniger anheimelnd, es ist nass, dunkel, kalt und dazu jetzt auch noch windig. Wir hoffen, dass der nächste Coronapatient auf keinen Fall im Einfamilienhaus wohnt, umziehen und Papiere im Garten ausfüllen macht keinen Spaß bei dem derzeitigen Wetter. Wir haben Glück, die Adresse, wo man uns schon sehnlich erwartet, ist eine Seniorenresidenz und es besteht auch erstmal nicht die Notwendigkeit für einen Schutzkittel. Ein paar Bewohner mit besorgten Gesichtern stehen schon am Eingang, „schnell, da braucht sie ein junger Bub!“ ruft eine eifrige ältere Dame und deutet in Richtung Dienstzimmer. Nanu, ein junger Bub? Ich stelle mir einen gut trainierten 80jährigen vor, aber zu unserer Überraschung hat man uns gerufen, weil es einem Pfleger nicht gut geht. Der junge Mann sitzt auf dem Boden und ist stockbetrunken. Die Heimleitung ist schon da, wir erfahren in etwas mühsamer Kleinarbeit die Vorgeschichte, die bis in die frühere Jugend zurück reicht. Leider gibt es keinen, der ihn abholen kommen kann oder möchte, aber zum Glück schafft die Heimleitung, den Vorfall auf mehreren Ebenen abzufedern. Alle Untersuchungsergebnisse sind so, dass man ihn nicht sofort einweisen muß und es wird beschlossen, dass der „Bub“ unter dem hin und wieder nötigen Blick durch die Nachtwache hier seinen Rausch ausschlafen soll. Was soll man dazu sagen…
Die Nacht wird lang, ein Stündchen Pause unterbricht die zahlreichen Einsätze bei Zahnschmerzen und Corona im Flüchtlingswohnheim, einer Blutdruckkrise im betreuten Wohnen, diversen weiteren Coronapatienten, mehrheitlich mit leichteren Verläufen und einer Leichenschau mit Kripo. Unser letzter Patient lebt in einem liebevoll gestalteten Zuhause, hat eine fortgeschrittene Tumorerkrankung und fühlt sich so richtig schlecht, seit er vor zwei Tagen vom Hausarzt ein Fentanyl-Schmerzpflaster erhalten hatte. Vorher ging es ihm eigentlich ganz gut, er hatte keine Schmerzen, war mobil und konnte seinen Alltag gestalten. Aber jetzt – Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, die ganze Zeit sei er nur müde. Warum er das Pflaster denn erhalten habe, so ganz ohne Schmerzen? Ach, der Hausarzt meinte, das werde ihm gut tun! Ja, halt für die Psyche, ergänzt die Ehefrau. Vermutlich, denke ich, fallen die Nebenwirkungen nicht so sehr ins Gewicht, wenn starke Schmerzen durch das Pflaster gebessert werden und die anderen unerwünschten Effekte lassen nach einer Weile ja auch nach. Wenn es einem vorher aber garnicht so schlecht ging? Wir sprechen über Vor- und Nachteile, und schließlich entscheidet der Patient sich, es doch erstmal „ohne“ zu versuchen. Nach zwei Tagen gibt es auch keine Probleme mit einem plötzlichen Absetzen.
Mein Fahrer, immer noch aufrecht wie eine Eins, freut sich auf der Rückfahrt zur Wache auf einen kleinen Ausflug mit WoMo am Nachmittag. Mir reicht die Aussicht auf ein gutes Frühstück und mein Bett zuhause.
Im Rahmen des La Ninja Phänomens, das auch in der Trockenzeit zu sintflutartigen Regenfällen im östlichen Afrika und damit auch zum zunehmenden Überfluten der Seen führt, gibt es viel frisches Grün…
Das Wochenende vor der letzten Arbeitswoche soll ein entspanntes sein. Während die Kollegen am Samstag um 6 Uhr aufstehen, um dann 4 Stunden Autofahrt nach Amboseli hinter sich zu bringen, bin ich nur mit diesem und jenem und Pausen dazwischen beschäftigt, eine sehr wohltuende Variante nach der trubeligen Woche, wie ich finde. Eine schöne Abschieds-Tasse für die Übersetzerin kaufen (um von den Plastikbechern los zu kommen), interessante Gespräche mit den Neuankömmlingen, die in zwei Wochen weiter in das neue Projekt nach Kilifi fahren, Stofftiere anschauen mit dem vierjährigen Familienmitglied, ein bisschen laufen…Am Abend dann kommt die kenianische Kollegin, um hier zu übernachten, damit wir am Sonntag morgen zusammen zum Wandern starten können. Wir fahren das kurze Stück zu den Ngong Hills (erinnert sich jemand an den Beginn der Schmonzette „Jenseits von Afrika“: Ich hatte eine Farm am Fuße der Ngongberge…Karen Blixens Wahlheimat?), um dann hinauf und die Bergkette entlang zu wandern, die stellenweise bis zu 2600m hoch steht.
Der Weitblick ist wunderbar, zum Glück ziehen die Wolken noch in großer Höhe (gegen Ende der Tour hat uns dann eine dicke, nasse Regenwolke eingehüllt) und man kann hier gedanklich und ganz befreit auch atemtechnisch völlig ohne Maske ein wenig über den weiten Ebenen gen Norden schweben – ein sehr willkommenes Gegengewicht zu den Staus auf zehnspurigen Straßen, den grauen Mauern und Wegen, dem Coronahinundher, dem Gedränge und dem Lärm in Nairobis dicht bewohntem Stadt- und Slumgebiet. Die Kollegen kommen wie wir auch am Sonntagabend zurück, der Kilimandscharo, in dichte Wolken gehüllt, hatte sich nicht sehen lassen, dafür ein paar Elefanten. Leider auch nicht der erhoffte Leopard.
Jetzt muß erstmal alles wieder trocknen, vom Rucksack über die Kleidung incl. der Unterwäsche und Geldbörse bis hin zu den Schuhen (die einen Hauch der roten Erdfarbe behalten werden)…
Inzwischen sind scheinbar all unsere Patienten und überhaupt ganz Nairobi zurück von ihren Weihnachtsausflügen, und manche haben auch von up country ihre alten Eltern mitgebracht, um diesen nach Jahren endlich einmal wieder eine gründliche Untersuchung bei einem Arzt zu ermöglichen. So bricht unsere Ambulanz mitten im Mathare Valley Slum aktuell schier aus den Nähten, und wir sind durchschnittlich 10 Stunden am Tag dort zugange.
Meine erste Patientin am Morgen ist eine junge Mutter, die weinend im Dressing Room sitzt, den Säugling auf dem Schoß. Sie hat starke Brustschmerzen auf einer Seite und hat einen Knoten getastet. Da Brustabszesse hier häufig sind, nehme ich sie mit in den Ultraschallraum, aber zum Glück verlangt der Lokalbefund noch kein chirurgisches Einschreiten – vermutlich handelt es sich bisher nur um einen Milchstau. Ich bitte die Gynkollegin, sich ihrer anzunehmen.
Der nächste Patient, ein junger Mann, atmet schwer und schwankt ein wenig, als er in unser Sprechzimmer tritt. Heftiger Durchfall seit 2 Wochen, Husten mit Auswurf. Am Eingang wurde bereits die Temperatur gemessen, wie bei allen Patienten: 36,2. Die Stirn fühlt sich heiß an, wir messen nochmal: 39,6. Das passt eher. Die linke Lunge knarrt und rasselt, die Sättigung ist bei 86%. Auch, wenn unsere Patienten immens hart im Nehmen sind und sich auch nicht beklagen, wenn man sie in schlechtem Zustand stundenlang auf einer Wartebank im Biergartenformat platziert, beschliesse ich, diesem Patient im Emergencyroom ein Plätzchen zum Liegen zukommen zu lassen, eine Infusion, Medikamente zum Fiebersenken und eine Laboranforderung, bei der der Laborant zu ihm kommen muss. Bei dem Andrang heute kann es sonst sein, dass wir erst in 3 Stunden die Ergebnisse haben.
Ein alter, schlanker Herr, der von seinen beiden besorgten Söhnen von up country mitgebracht wurde, lässt sich als nächster in unserem Räumchen nieder. Das auf der Karte notierte Geburtsdatum weist ihn als 97jährig aus. Wir fragen nach. Eigentlich sei er doch 70, meint der eine Sohn? Die drei Männer diskutieren eine Weile. Man einigt sich auf 80 Jahre. Nun aber zu den Beschwerden.
Es klopft. Die Gynkollegin möchte, dass meine Übersetzerin die Schwestern im Dressingroom an der Milchpumpe anleitet. Die junge Mutter hat auch nach ihrer Ansicht einen Milchstau und soll abpumpen. Da die beiden Söhne mit Vater kein Englisch sprechen, beschliesse ich, bis meine Übersetzerin wieder da ist, nach dem schwer atmenden jungen Mann zu sehen, der eine Infusion erhalten sollte. Die Liege, die ich ihm zugewiesen habe, ist leer. Wo ist der Patient, frage ich, die Schwestern weisen nach draussen: dort sitzt er wieder auf der Holzbank. Wer jung ist und noch irgendwie laufen kann, muss gesund sein. Also nochmal. Liege, Infusion, der Laborant verspricht, sofort zu kommen. Ich bitte den internistischen Kollegen, noch einen Blick auf den Patient zu werfen.
Inzwischen ist meine Übersetzerin zurück und es kann mit dem 80jährigen weiter gehen. Die Beschwerden? Die Söhne packen ein Stäpelchen Papiere auf den Tisch. Ah, Vorbefunde! Ein seltenes Glück! Eine vom Alter gezeichneten Wirbelsäule wurde gesehen, Schmerzmittel, Muskelrelaxantien und die Empfehlung, Physiotherapie zu machen, wurden vor einem Monat verordnet. Hat geholfen, was bisher unternommen wurde, möchte ich wissen?
Es klopft. Der internistische Kollege wedelt mit der Kurve des jungen Mannes und bittet mich nach draussen. Die Laborbefunde ausser der Stuhlprobe sind alle da, er vermutet eine Lungenentzündung und hat 4 verschiedene Medikamente verordnet, eines davon als Infusion. Auch der Patient liegt noch auf seiner Liege und hat inzwischen einen iv-Zugang. Ich bitte, mich zu rufen, wenn alle Befunde da sind und die Infusion durch ist.
Weiter mit dem alten Herrn. Die Medikamente hätten nicht geholfen, Physio habe man nicht ausprobiert. Gibt es die überhaupt up country, frage ich? Aber ja, wird mir bestätigt, da sei ein Krankenhaus in der Nähe. Ich setze an, in groben Zügen unsere Erkenntnisse aufzuschreiben, aber es gibt noch mehr Beschwerden. Der linke Hoden schmerze.
Es klopft. Die Kinderärztin schickt einen Dreijährigen und seine Schwester mit Abszessen, die ich spalten soll. Zu viel Vaseline auf der Haut. Die Kinder müssen noch ein bisschen warten.
Der Hoden erweist sich als völlig normal, auch bei Druck keine Beschwerden, auch keine Leistenhernie oder Hydrozele. Weitere Beschwerden? Das Telefon des alten Herrn klingelt. Er muss jetzt erstmal telefonieren. Lächelt freundlich in die Runde und verlässt das Zimmer. Scheinbar nichts für die Söhne.
Ich nutze die Gelegenheit, nach dem jungen Mann zu schauen. Er ist weg. Aber wo? Im Trubel des Emergencyrooms weiss keiner so genau, wohin er verschwunden ist. Hat er denn seine Medikamente abgeholt? Die zwischen 4 anderen Patienten rotierende Schwester meint, eine Schachtel gesehen zu haben. Hoffen wir mal, dass alles da ist, der Kollege hatte noch auf die Karte geschrieben, am Montag sei Kontrolle nötig, hoffentlich kann der Patient das lesen. Zurück in mein Sprechzimmer.
Der alte Herr hat fertig telefoniert. Weitere Beschwerden werden genannt. Die Augen seien nicht mehr so gut. Die grauen Linsen sieht man auch schon von Weitem. Ich bitte meine Übersetzerin, ihm von den augenärztlichen Programmen zu erzählen, wo die Linse entfernt werden kann.
Es klopft. Die Dressingroomschwester bittet mich, zu einer Abszessspülung zu kommen. Den Patient hatte ich vor zwei Tagen operiert, ein 6cm grosser, alter Abszess am Rücken, gestern sah es schon sehr gut aus. Er muss auch noch ein bisschen warten.
Die Söhne haben inzwischen verstanden, was am Auge möglich wäre, aber es gibt noch weitere Beschwerden. Heartburn! sprich: Sodbrennen. Aber auch nicht immer. Im Moment zum Beispiel nicht. Das Telefon des alten Herrn klingelt erneut. Wieder verlässt er freundlich lächelnd den Raum. Draussend ein Chor von drei schreienden Kindern, eines klingt, als würde die Welt untergehen, vermutlich eine Blutabnahme.
Ich versuche, kurz zusammen zu fassen, dass der alte Herr eigentlich in recht ordentlichem Gesundheitszustand ist, wenn man von den Nebenwirkungen des Alters absieht und dass sie mit Schmerzmitteln vorsichtig sein sollen, nicht, dass es noch mehr heartburn gibt. Noch Fragen? Die Söhne sind soweit zufrieden. Der alte Herr sowieso.
Es klopft.
Es wird uns nicht langweilig!
Die Daily Nation berichtet aktuell täglich über die riesigen Heuschreckenschwärme, die von Norden her über die Nachbarländer und nun auch Kenia ziehen und kahles Land hinterlassen. Durch die Wetteranomalitäten (es regnet auch jetzt, in der Trockenzeit, täglich und ausgiebig) gibt es viel frisches Grün und damit einen reich gedeckten Tisch auch für die Nachkommen der Locusts. Die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht, dass man das Problem zu lax angegangen hätte, zu Beginn wäre es noch möglich gewesen, biologische Mittel einzusetzen, aber jetzt wird Gift gespritzt, alles Chemikalien, die in Europa längst verboten seien. Zudem dienen die proteinreichen Heuschrecken als Nahrungsquelle. Wie, fragt sich nicht nur die Zeitungsredaktion, sind die Menschen auf dem Land informiert worden, wo gespritzt wurde? Was zu beachten ist? Welche Heuschrecken kann man noch essen? Welche nicht? Wie schnell wird das Gift abgebaut? Viele offene Fragen…
Ausstellung von Malerei (ein Teil meiner vielen Afrikabilder) im
Marienhospital Stuttgart, Böheimstrasse 37
3.5. bis 5.6.2017, täglich geöffnet (im öffentlichen Eingangsbereich nahe dem Empfang, Hauptgebäude, Ebene M0)
Es gibt viele schlechte Nachrichten aus Afrika, unter anderem, dass es in vielen Ländern südlich der Sahara schon lange nicht mehr ausreichend geregnet hat, um auch nur den Grundbedarf von Menschen, Tieren und Pflanzen zu decken. Selbst die Welthungerhilfe verfügt nicht mehr über nicht genügend Mittel, auch nur für eine Basisversorgung all der Hungernden aufzukommen. Deshalb die Widmung dieser Ausstellung an diesen Zweck. Als ich 2010 für ein halbes Jahr in einem auch damals schon von der Dürre betroffenen Gebiet in Ostafrika gearbeitet habe, war die Verteilung von Sorghumhirse durch die Welthungerhilfe eine grosse Hilfe. Wir hätten es nicht geschafft, all unsere extrem mageren Patienten von uns aus zu versorgen (für eine Chirurgin aus Deutschland hat es einen gewissen Grad an Grauen, Menschen zu operieren, die über kein Fettgewebe mehr verfügen).
Die Wärme, Freude, Lebenslust und Buntheit dieses grossen, zum Glück nicht nur gequälten, sondern auch wunderbaren Kontinents gibt es trotz allem und sie findet sich (nicht nur) in den Bildern wieder.
(Da das Krankenhaus keine Möglichkeit sah, eine Vernissage zu ermöglichen, gibt es diesmal keine).
Regen kündigt sich an. Die Farben verwandeln sich in Grüngrau, Blaugrau, Violettgrau. Das Meer wird zunehmend wilder, beginnt sich in die Dünen vorzuarbeiten. Sturm schrägt die Regenfäden an. Gerade ist noch Zeit für eine Grauskizze, dann muss die Lektüre unter ein Dach verlegt werden. Und schon ist der Berg hinter einer grauen Wand verschwunden…
Rain is arriving. Colors are changing into greenish, blueish and violet gray. The ocean is getting more and more agitated, starting to bite into the dunes. Only a short time is left for a sketch in gray. The wild winds are whipping the rain into my face. The books have to taken back under a roof. And suddenly the mountain has vanished behind a veil of gray…