Be not afraid, for behold, I bring you good news of great joy which will come to all people, for to you is born the savior, who is Christ, the lord ( this is, what the angel says) Luke 2: 10-11
(Ein gutes Weihnachten Euch, Ihr Lieben, die Ansage gilt, und ist völlig unabhängig davon, ob man einen Weihnachtsbaum, eine Familie zum Feiern, ein festliches Gefühl hat oder nicht!).
Merry christmas to you, far and near, and rely on that – even if there is no christmastree, no family to celebrate with, and no cosy feeling…
Das neue Leporello, das mein Hof-Poet 😊 Hugo Ganslmayer gedichtet hat und in dem ich zwei lange Bilder-Streifen beitragen durfte, ist im Buchhandel erhältlich: für 4,95 € gibt es 2 98×13 cm große Bilder mit Text auf zwei Seiten, in denen man Wanderer treffen kann, die sich auf einen Weg gemacht haben und eine Frau, die einverstanden ist mit dem unbegreiflichen Wunderbaren. Was auch nicht fehlt, sind Unbehaustheit, wunde Füße und Überraschungen, also durchaus wirklichkeitstauglich, das Werk…
Der Dienst beginnt, umgeben schon jetzt von etlichen dynamischen, energiegeladenen Männern! Es kam ja schon vor, dass ein Fahrer ausrichten ließ, man solle ihn bitte erstmal noch eine Stunde im Bereitschaftszimmer schlafen lassen, aber heute scheinen alle fit zu sein. Der Kollege, der gerade erst seinen eigenen Herzinfarkt hinter sich gebracht hat, sitzt, als ich eintreffe, am Computer und tippt emsig die Hausbesuche in den Computer, die er in den letzte 12 Stunden bearbeitet hat. Gerade, als ich mich umgezogen habe, trifft der zweite ein: mit federnden Schritten, zum Dienst bereit – allerdings legt sich seine Stirn in Falten, als er mich erblickt. Ach, ich hätte Dienst? Nein, er wäre doch dran! Das Problem ist schnell geklärt, da ich auf dem Handy noch die Dienstmitteilung für heute habe. Er ist garnicht begeistert. Eine Kollegin aus seiner Verwandtschaft hatte ihn doch gebeten, ihren Dienst heute nacht zu übernehmen, nun habe er sich extra 2 Stunden tapfer durch den einen oder anderen Stau geplagt, und nun…? Tja… Er schimpft noch ein bisschen und beschließt dann, zurück nachhause zu fahren.
Der dritte, mein Fahrer, ist ein rüstiger Rentner, der die scheinbar doch hin und wieder auftauchende Langeweile seines umtriebigen Pensionärslebens trotz einer größeren Enkelschar und den Verlockungen eines eigenen Wohnmobils doch noch mit ein paar Diensten ergänzen möchte. Ein praktischer, fleißiger Mensch, der immer ein eigens gepacktes Täschchen mit sich führt, in der genau das enthalten ist, was man garantiert beim Patient und darüber hinaus braucht! Das Pulsoximeter fehlt im offiziellen Rucksack? Er hat ein eigenes dabei. Ein Kugelschreiber tut nicht? Im Täschchen wartet Nachschub. Ebenso ein Ersatzkittel, wenn unverhofft eine Patient fiebert und hustet. Man findet in der Dunkelheit die Hausnummer nicht? Eine leistungsstarke Stabtaschenlampe klemmt am Gürtel. Wer will auch freiwillig den gesamten Rucksack und die vielen Liter Infusionsflüssigkeit zu jedem Patient ins 5. Stockwerk hinaufschleppen? Die kann man immer noch holen, wenn dann doch etwas nötig ist…(Das Täschchen verströmt ein wenig Harry-Potter-Zauber: im Inneren ist es scheinbar viel größer als von außen sichtbar).
Die erste Patientin ist uns als „Beinproblem“ von der neuen, leider noch etwas insuffizienten Leitstelle angekündigt. Da man der alten Dame den Strom abgestellt hat, klingeln wir beim Nachbarn unten, der uns hereinläßt. Im 4. Stock eröffnet sich dann eine andere Welt: die fast blinde Achtzigjährige haust auf dem nicht ausgebauten Dachboden, das Mobiliar stammt aus einer Zeit irgendwann Anfang des letzten Jahrhunderts. Unzählige Teelichter beleuchten die rohen Dachbalken, und da es keinen Strom gibt, ist auch die Elektroheizung nicht zu gebrauchen. Telefonanschluss gibt es keinen. Die alte Dame ist durchaus noch rüstig und guter Dinge, hat ihre eigenen Vorstellungen, nein, eine Maske will sie nicht tragen, und nein, die Beine seien nicht das Problem, der Bauch schmerze. Um den Bauch und weiteres im Dämmerlicht der Kerzen zu untersuchen, müssen zunächst 6 Schichten von Kleidungsstücken hochgezogen werden, es ist klirrend kalt hier oben. Dazu leuchtet mein Fahrer mit der Stablampe. Alle Untersuchungen ergeben Normalwerte, nur der Bauch läßt Fragen offen, und darum bin ich froh, denn so gibt es einen Einweisungsgrund. Die Kerzenheizung in Kombination mit den rohen Dachbalken scheint uns eine mehr als waghalsige Kombination, und auch die Patientin ist sofort dafür zu haben, diesen Ort zu verlassen. Der einzige Sohn, der zuweilen vorbei kommt, ist nicht erreichbar, es gibt kein Handy, auch ist die Nummer nicht parat. Wir melden die Lady beim Internisten in der Klinik an, der verspricht, unbedingt auch den Sozialdienst einzuschalten, der Nachbar will den Sohn informieren, wenn dieser wieder auftaucht. Auf dem Weg zur nächsten Patientin ruft die Leitstelle an. Ob wir vielleicht wüßten, wo der diensthabende Arzt vom Nachbarbezirk bliebe? Man erwarte ihn dringend. Ach, dorthin gehört der versehentlich hier aufgetauchte Kollege! Wir hoffen, dass er noch nicht ganz wieder zuhause angekommen ist, das könnte dann dauern mit dem Dienstbeginn…
Die nächste Patientin liegt, umgeben von Papierstapeln, Flaschen, Getränkedosen, Stofftieren und noch allerlei mehr auf dem Sofa und fühlt sich schlecht. Zuerst denke ich, sie ist schwanger, aber das ist zum Glück nicht der Fall. Sie und ihr Freund sind beide Alkoholiker und bei ihr versagt die Leber zunehmend den Dienst, der Bauchumfang wächst durch die Flüssigkeitszunahme. Den um das Sofa herum verstreuten Notfallzetteln ist zu entnehmen, dass schon mehrere Kollegen erfolglos ihr Glück versucht haben, sie zu einem Klinikaufenthalt zu bewegen, auch wir sagen ihr freundlich und bestimmt, dass es so nicht besser werden könne und welche Möglichkeiten es noch gibt, aber sie weint und möchte zuhause bleiben. Morgen vielleicht… Der Freund bleibt, als wir unverrichteter Dinge wieder gehen, ausgestattet mit allen nötigen Papieren, um sie vielleicht doch dazu zu bewegen, in die Klinik zu gehen…
Der Patient, der uns jetzt erwartet, hat 40,5° Fieber, hustet und ist umgeben von einer treu sorgenden, großen Familie. Alle sind ungeimpft und erwarten die Zulassung des Totimpfstoffs. Da der Patient zwar alt und schwach, aber von seinen Untersuchungsergebnissen her stabil ist, beraten wir, auf was unbedingt zu achten ist und hoffen erstmal auf die symptomatische Therapie.
Auf dem Weg zum nächsten Einsatz erzählt mir mein Fahrer von den letzten WoMo-Ausflügen. Auch bei Regen sei es eine gerne gepflegte Angewohnheit, zusammen mit seiner Frau an einen See zu fahren und dann dort die schöne Aussicht zu genießen. Das bisschen Wasser von oben störe da nicht. Es gibt so viele schöne Orte! Da hat er recht. Ein Blick aus unserem Autofenster ist allerdings weniger anheimelnd, es ist nass, dunkel, kalt und dazu jetzt auch noch windig. Wir hoffen, dass der nächste Coronapatient auf keinen Fall im Einfamilienhaus wohnt, umziehen und Papiere im Garten ausfüllen macht keinen Spaß bei dem derzeitigen Wetter. Wir haben Glück, die Adresse, wo man uns schon sehnlich erwartet, ist eine Seniorenresidenz und es besteht auch erstmal nicht die Notwendigkeit für einen Schutzkittel. Ein paar Bewohner mit besorgten Gesichtern stehen schon am Eingang, „schnell, da braucht sie ein junger Bub!“ ruft eine eifrige ältere Dame und deutet in Richtung Dienstzimmer. Nanu, ein junger Bub? Ich stelle mir einen gut trainierten 80jährigen vor, aber zu unserer Überraschung hat man uns gerufen, weil es einem Pfleger nicht gut geht. Der junge Mann sitzt auf dem Boden und ist stockbetrunken. Die Heimleitung ist schon da, wir erfahren in etwas mühsamer Kleinarbeit die Vorgeschichte, die bis in die frühere Jugend zurück reicht. Leider gibt es keinen, der ihn abholen kommen kann oder möchte, aber zum Glück schafft die Heimleitung, den Vorfall auf mehreren Ebenen abzufedern. Alle Untersuchungsergebnisse sind so, dass man ihn nicht sofort einweisen muß und es wird beschlossen, dass der „Bub“ unter dem hin und wieder nötigen Blick durch die Nachtwache hier seinen Rausch ausschlafen soll. Was soll man dazu sagen…
Die Nacht wird lang, ein Stündchen Pause unterbricht die zahlreichen Einsätze bei Zahnschmerzen und Corona im Flüchtlingswohnheim, einer Blutdruckkrise im betreuten Wohnen, diversen weiteren Coronapatienten, mehrheitlich mit leichteren Verläufen und einer Leichenschau mit Kripo. Unser letzter Patient lebt in einem liebevoll gestalteten Zuhause, hat eine fortgeschrittene Tumorerkrankung und fühlt sich so richtig schlecht, seit er vor zwei Tagen vom Hausarzt ein Fentanyl-Schmerzpflaster erhalten hatte. Vorher ging es ihm eigentlich ganz gut, er hatte keine Schmerzen, war mobil und konnte seinen Alltag gestalten. Aber jetzt – Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, die ganze Zeit sei er nur müde. Warum er das Pflaster denn erhalten habe, so ganz ohne Schmerzen? Ach, der Hausarzt meinte, das werde ihm gut tun! Ja, halt für die Psyche, ergänzt die Ehefrau. Vermutlich, denke ich, fallen die Nebenwirkungen nicht so sehr ins Gewicht, wenn starke Schmerzen durch das Pflaster gebessert werden und die anderen unerwünschten Effekte lassen nach einer Weile ja auch nach. Wenn es einem vorher aber garnicht so schlecht ging? Wir sprechen über Vor- und Nachteile, und schließlich entscheidet der Patient sich, es doch erstmal „ohne“ zu versuchen. Nach zwei Tagen gibt es auch keine Probleme mit einem plötzlichen Absetzen.
Mein Fahrer, immer noch aufrecht wie eine Eins, freut sich auf der Rückfahrt zur Wache auf einen kleinen Ausflug mit WoMo am Nachmittag. Mir reicht die Aussicht auf ein gutes Frühstück und mein Bett zuhause.
Der Aufenthaltsraum in der Wache ist festlich geschmückt – ein prachtvoller Weihnachtsbaum glitzert, leuchtet und verbreitet Wärme. Nur ist gerade keiner da, den das erfreuen könnte, alle sind unterwegs. Und auch wir dürfen uns gleich nach dem Umziehen auf den Weg machen – ich fahre heute mit einem müden jungen Mann, der ziemlich erkältet ist. Nein, nein, kein Corona, meint er, der Schnelltest am Morgen war negativ. Hoffen wir mal auf die Verläßlichkeit der Chemie und verstecken uns für 12 Stunden hinter unseren FFP2Masken.
Die erste Patientin, zuhause liebevoll von der Tochter versorgt, leidet unter den Nebenwirkungen der Chemotherapie letzte Woche, die sie wegen einer Tumorerkrankung erhält. Die dauernden Durchfälle schwächen sie sehr. Da ist gut abzuwägen. Eigentlich ist ihr Zustand soweit stabil, sie kann essen, trinken und in kleinem Radius auf den Beinen sein. Ins Krankenhaus zu gehen, ist da keinesfalls eine gute Wahl. Wir besprechen, wie sich die Balance vielleicht zuhause halten läßt.
Der nächste Patient hat einen aggressiven Hirntumor und zunehmend Mühe zu sprechen. Die Ehefrau drückt mir den letzten Entlaßbrief aus der Klinik von vor einer Woche in die Hand, ob ich nicht etwas verschreiben könnte? Im Brief ist aufgeführt, was dem Patient an Medikamenten weiter empfohlen ist. Wurde das noch nicht verschrieben? Der gestresste Hausarzt war immerhin kurz da gewesen und hatte eine Spritze gegeben, allerdings nichts verschrieben. „Ich bringe ihn um!“ ruft die Gattin, und fängt im gleichen Moment an zu weinen. Es ist alles zu viel, es geht alles so schnell, man kann nicht mehr operieren…Wir brechen eine Lanze für den sonst doch tüchtigen Hausarzt, die Medikamente, die man schon seit einer Woche hätte nehmen können, werden verschrieben, die Telefonnummer vom SAPV aufgeschrieben. Die spezielle ambulante Palliativversorgung wäre hier genau die richtige Unterstützung: Tag und Nacht erreichbar, mit einem Team incl. Arzt, die den Patient gut kennen, und gerade, wenn nicht mehr alles gut werden kann, die Mittel haben, zu erleichtern und die Versorgung zuhause zu ermöglichen.
Die nächste Patientin liegt im Sterben, ist nicht mehr ansprechbar. Zwei Töchter sind zugegen und ratlos. Es gibt keine Vollmachten, keine Patientenverfügung. Bei der Untersuchung fällt auf, dass die Patientin viele Schürfungen, teilweise große Hämatome hat, unversorgte Wunden an beiden Armen und Beinen, die man hätte verschließen können, als sie frisch waren, und da, wo sie aufliegt, die Haut bereits schwarz ist oder sich ablöst. Der Pflegedienst käme einmal am Tag. Ja, sie sei oft gestürzt. Ob ich sie nicht einweisen könnte? Rein rechtlich kann nicht ich entscheiden, ob die Patientin palliativ oder kurativ behandelt werden soll. Wir könnten es mit der Palliativstation versuchen in der nächsten Klinik, aber die Entscheidung, wie es weiter gehen soll, kann ich der Familie nicht abnehmen. Wir bestellen nach einer Grundversorgung einen Krankentransport. Mich bekümmert, dass die Kranke so dermaßen schlecht versorgt ist, da scheint diese Lösung zumindest pflegetechnisch die beste zu sein…
Die Leitstelle ruft an: die Polizei erwartet uns bei einer verstorbenen jüngeren Frau um die 40. Die Mutter steht vor der Tür, sie hatte immer wieder mit der allein lebenden Tochter telefoniert, während diese mit ihrer Covid19-Infektion zuhause lag, gestern habe sie recht schwach geklungen, aber keinen Arzt gewollt, heute dann habe sie sie nicht erreichen können…Die Verstorbene, stark übergewichtig, liegt im Bett, ein paar Trauben, ein Stück Stollen neben sich, ein großes Plüschtier an der Seite. Die Leichenstarre ist bereits voll ausgeprägt, und da die Leichenschau unbekleidet erfolgen muß, schneide ich, in Schutzkleidung auf dem Bett herumkletternd, den Schlafanzug mit einem scharfen Messer aus der Küche auf. Einer der Polizisten hat sich ebenfalls in Schutzkleidung gehüllt und hilft mir beim Drehen, obwohl er das nicht müßte. Die Mutter steht an der Balkontür, hin und her gerissen zwischen Kummer und Ärger, schüttelt den Kopf, weil es so unordentlich ist in der kleinen engen Wohnung und weint, weil nichts mehr zu heilen ist.
Auch der nächste Patient ist tot, trotz seines jungen Alters Ende 30 im Pflegeheim wegen seiner psychiatrischen Erkrankung untergebracht. Das Pflegepersonal ist feiertäglich unterbesetzt. Der junge Mann, der mir mit den Akten helfen soll, war gerade 2 Wochen im Urlaub, die Nachtwache hat weder den Todeszeitpunkt aufgeschrieben noch ist sie erreichbar (verständlich – nach dem Nachtdienst braucht man unbedingt eine Mütze voll Schlaf), in der Pflegedokumentation ist seit 4 Tagen kein Eintrag mehr gemacht worden. Irgendjemand hat ein Morphinpflaster geklebt, ach ja, palliativ, dann wird nichts mehr gemacht (so ist das ja eigentlich nicht gedacht…). Der Verstorbene hat immer wieder versucht, sich das Leben zu nehmen, höre ich, und sehe vielerlei verschorfte alte Wunden und Prellmarken, der Mann ist bis auf die Knochen abgemagert. Das letzte dokumentierte Gewicht war 37kg. Da kann ich keinen „natürlichen Tod“ bescheinigen, also muß die Kripo antreten…
Es geht weiter durch Nieselregen zum nächsten Patient, der Rückenschmerzen hat, ach, es wird einfach nicht besser, was solle er noch tun, seit 3 Tagen liegt er im Bett (ganz schlecht, um einen Rücken wieder fit zu bekommen), auch Reizstrom, Krankengymnastik, Medikamente, MRT, dies und das hätten garnicht geholfen…Untersuchungstechnisch geht es ihm nicht schlecht, alles ist beweglich, der Patient hat uns auch relativ dynamisch die Tür geöffnet. Ich bewundere die Versorgung, die er bisher schon hatte, hier und da lässt sich noch ein bisschen feinjustieren, und siehe da, der Patient lässt sich auf die Hoffnungsschiene holen, vielleicht tut ihm auch einfach der nette Besuch gerade gut, auf jeden Fall können wir ihn, getröstet, dass die ausführliche Behandlung bald anschlagen wird und ein kleiner Spaziergang hier und da, kombiniert mit der wohligen Wärme eines ABC-Pflasters, alles zum Guten führt, wieder verlassen.
Mein Fahrer schnieft, die Nase läuft. Er fühlt sich nicht. Jetzt wäre doch eine Pause dran, meint er, aber die Leitstelle pocht auf einen weiteren Einsatz, die Polizei wartet auch dort bereits auf uns. Ein Familienvater Anfang 40 mit einer Autoimmunerkrankung, vor 4 Tagen geboostert, ist plötzlich verstorben. Am Morgen hat ihn die 5-jährige Tochter leblos auf dem Sofa gefunden. Die Familie ist von der Katastrophe geschüttelt, hat zum Glück Unterstützung aus dem Verwandten- und Freundeskreis. Auch hier müssen wir die Kripo dazu bestellen – wenn die Möglichkeit besteht, dass die Todesursache in einer medizinischen Anwendung liegt, kann kein „natürlicher Tod“ bescheinigt werden.
Die Leitstelle schüttelt einen weiteren, sehr bedürftigen Patient aus dem Ärmel. Ein verstopfter Katheter, nur schlappe 15km entfernt, wartet seit Stunden. Mein Fahrer protestiert. Er braucht jetzt seine Pause. Ich verhandle mit der Leitstelle: hat der Patient Schmerzen? Ist einer von unseren drei anderen Kollegen gerade dort in der Nähe unterwegs? Falls das alles nicht geht, fahren wir hin. Man melde sich noch mal, wenn nötig, wird uns versprochen. Da sich keiner mehr meldet, schaffen wir es bis zur Wache. Ein Päuschen mit einem verspäteten Mittagessen (es ist inzwischen 15.45) ist immer was feines.
Danach geht es weiter. Erwachsene Kinder, die ihre Eltern zum Fest besuchen, und Mißstände feststellen. Helferinnen aus dem Ausland, die kein Wort verstehen, nicht mit dem Patient geschweige denn uns kommunizieren können. Telefonate mit Angehörigen in der Ferne, um Informationen zu erhalten. Und schließlich eine Anforderung zum Besuch bei der Patientin vom Morgen, die wir eigentlich jetzt auf der Palliativstation der nahen Klinik vermutet hatten. Zwar war das mit der ärztlichen Kollegin in der Klinik so besprochen, aber der Krankentransport hatte sich geweigert, sie mitzunehmen. Da die Rechtslage ungeklärt sei, würde man sie reanimieren müssen, im Ernstfall. Der Notarzt war nachgefordert worden. Dieser hatte sich fürs Palliativkonzept entschieden, auf Anraten der Angehörigen. Diese sind verärgert, dass ich aufgrund der ausgedehnten Verletzungen und Stürze in jüngster Vorgeschichte auch hier die Kripo anfordern muß, weil es grob fahrlässig wäre, einen so vernachlässigten und verletzten Verstorbenen unter „natürlichem Tod“ zu verbuchen. Auch wenn man es gerne täte, kann man nicht immer entscheiden, was die Angehörigen sich wünschen. Mein Fahrer, gerade erst mit dem Abi fertig, schlägt sich auf die Seite der Angehörigen (was ich zwar verstehen kann, aber auch ziemlich ärgerlich finde. Empathie ist immer richtig, aber nicht ein Kritisieren meiner Entscheidungen in Anwesenheit von Patienten oder Angehörigen). Nun ja.
Was hat das jetzt alles mit Weihnachten zu tun, außer dass es an dem Tag stattfindet, an dem man Weihnachten feiert? Ich lasse mal Fulbert Steffensky kommentieren: „Der Mensch zählt in dem, was er tut….Er kann mit Gott das Leben wärmen, das Gebeugte aufrichten, das Recht lieben und der Güte dienen…“ Das kann man versuchen, auch wenn es nicht immer gelingt, und sich damit trösten, dass Weihnachten ja eigentlich heißt: Gott ist Mensch geworden und hat unser Leben geteilt mit auch all seinen Schräglagen und Mißständen. Das ist sowieso nachhaltiger, als sich zu fragen, ob man jetzt Zeit für einen Braten im Angesicht eines Weihnachtsbaums hatte. Was mich bekümmert, auch noch Tage danach, ist allerdings die Nachlässigkeit mancher Umgangsformen, das Vergammelnlassen von Menschen, das Sichnichtzuständigfühlen, das sich hier und da stachelig in seinen Wirkungen zeigt.
Auf der Hinfahrt zum ärztlichen Not-Nacht-Dienst in der prallvollen S-Bahn sitzt mir ein junger Mann gegenüber, der sich konzentriert in sein Handy neigt. Dabei kommt er mir immer näher. Irgendwann, der Bildschirm hat eindeutig Bannpotential, das die Außenwelt vollständig verschwinden lässt, seine Nase ist noch ca. 20 cm von meiner eigenen entfernt, keine Ausweichmöglichkeit nach vorne oder hinten, sage ich: 1,50 Meter? Er schaut auf. Doch, die Orientierung funktioniert noch. Obwohl, nicht ganz: 1,75 Meter, sagt er stolz. Er dachte, ich hätte mir Gedanken über seine Größe gemacht. Der Irrtum lässt sich klären. Ein bisschen mehr Abstand ist möglich.
Im Dienst sorgt gleich der erste Patient für einigen Umtrieb. In der Sauna im Fitnesscenter ist er bei Betriebsschluss tot aufgefunden worden. Seit Stunden in der großen Hitze liegend, ist die Leiche bereits auf eine Art mumifiziert, völlig ausgetrocknet. Wie konnte das sein, niemand hat genau hingeschaut, alle dachten, na, da ruht sich halt einer aus, bei der gedämpften Beleuchtung sieht man sowieso nicht so gut, und nach kurzer Zeit ist sowieso Wechsel der Gäste… Die Aktivitäten mit der Kripo und den wenigen Angehörigen sind umschwirrt von noch nicht und schon geduschten anderen Gästen mit Handtüchern um den Bauch, bis wir endlich in einem abgeschirmten Raum, fernab der brüllenden Hitze und neugieriger Beobachtung, unsere Arbeit machen können. Bei Abfahrt erzählt mir mein Fahrer, ein entspannter, freundlicher Mensch, der gerne plaudert, dass er in der Sauna immer seine metallenen Brillenbügel als Gradmesser nutze. Werden sie zu heiß, ist es Zeit, sich abzukühlen.
Ansonsten bildet sich, na, wer hätte das gedacht, die Thematik, die gerade die Nachrichten bestimmt, ab. Das bedingt allerlei Umständlichkeiten: Umziehen draußen im Dunkeln in der Kälte, Treppenhauslichter, die beim Ausfüllen der Unterlagen alle paar Sekunden wieder angeschaltet werden müssen, Balancieren der Unterlagen auf einem Knie auf der Treppe, während man schreibt. Nicht erwähnenswert im Vergleich zu dem, was die Patienten an Stress und Ungemach haben. Der erste Patient: der Enkel war zu Besuch, hat Oma, Opa und die Urgroßmutter angesteckt. Alle geimpft, daher nicht schwer, aber ein bisschen krank. Der zweite Patient: die Nichte war zu Besuch, Schnelltest negativ, zwei Tage später dann positiv. Jetzt sind Tante, Onkel und die Mutter der Tante erkrankt, ebenfalls alle geimpft, aber: der Onkel trotzdem sehr krank, mit allen Anzeichen einer Lungenentzündung, wir bestellen einen RTW. Auf dem Weg zur dritten Patientin höre ich von meinem Fahrer, dass der verstorbene Familienhund im Garten unter dem Apfelbaum begraben wurde. Die dritte Patientin: die Krankheit, die mit C anfängt, na, was sonst, sie und die Tochter mit Symptomatik, nicht geimpft, nicht sehr krank. Warum wir denn kommen sollten? Na, die Kopfschmerzen, das Fieber..
Der nächste Patient, 19 Jahre alt, bringt uns dann mal wieder auf andere Gedanken. Er hat vor 3 Tagen Kokain getestet, zum ersten Mal, nachdem man es ihm kostenlos angeboten hatte, na, da konnte er nicht widerstehen. Aber nix mit Hochgefühl oder guter Stimmung, die Dosis war scheints ein bisschen hoch, stattdessen Beklemmungen, Brustschmerzen, Herzrasen, Angst. Er war ja schon in der Notaufnahme, das EKG war in Ordnung, aber jetzt hätte er doch seit 3 Nächten nicht mehr schlafen können, er bräuchte unbedingt was zum Beruhigen. Und, ein Statement, das die Ärztin immens freut: nie wieder würde er sich auf sowas einlassen, so ätzend, so schlimm…
Die nächste Patientin vegetiert alleine in einem winzigen Zimmerchen vor sich hin, die Tochter telefoniert nur mit ihr und stellt ihr Essen vor die Tür. Schließlich sei sie ja ansteckend, die Krankheit mit C. Zu dieser Patientin hat uns der Rettungsdienst geschickt. Alles sei in Ordnung, wir sollten halt ein bisschen Paracetamol vorbeibringen (was uns, so formuliert, wenig freut, wir sind ja keine fahrende Apotheke für nicht verschreibungspflichtige Medikamente). Aber es lohnt sich, näher nach zu fragen und zu schauen, auch, wenn wir dabei im Dunkeln in der Kälte herumstehen müssen, bis der Schwiegersohn aus einem anderen Haus Seite 2-4 des Arztbriefs geholt hat, den die Patientin vor 4 Tagen in der Klinik erhalten hatte. Der Rettungsdienst hatte nur die erste Seite zu sehen bekommen. Die Patientin selbst wirkt schwach und krank, obwohl die Sauerstoffsättigung noch im Normbereich ist. Und siehe da, auf Seite 3 im Brief steht, dass schon vor 4 Tagen im Röntgenbild beginnende Verschattungen im Bereich der Lunge zu sehen gewesen seien. Wir weisen die Patientin ein, füllen die Papiere zwischen Aschenbecher und Kaffeflecken auf einem wackeligen Plastiktisch aus, der vor der Haustür steht, die beiden vom Rettungsdienst sind grummelig, nochmal kommen zu müssen. Als ich dann drei Tage später in der Notaufnahme nachfrage, wie es weiter gegangen ist, höre ich, dass die Patientin noch vor Ort ist, im CT waren großflächig die typischen Infiltrate zu sehen…
So arbeiten wir uns durch die Nacht, und hin und wieder frage ich mich, warum sich immer noch nicht herumgesprochen hat, dass Masketragen in meßbarem Ausmaß vor Ansteckung schützt. Immer wieder empfangen uns bereits positiv getestete Patienten an der Haustür ohne Maske und bitten uns herein. Gelassenheit und Geduld sind hohe Künste, auch bei der Rückfahrt am nächsten Morgen schwer gefragt: nebenan in der Bucht sitzen zwei eifrig ins Gespräch vertiefte Herren, feucht hustend, die Maske unter dem Kinn. Was beim Husten hochkommt, wird entspannt in den bahneigenen Klappmüllcontainer zwischen den Sitzen gespuckt. Gerade rechtzeitig, bevor jemand auf der Suche nach Pfandflaschen vorbeikommt, um hineinzugreifen. Na denn….
Heute fahre ich mit einem fröhlichen jungen Mann, der engagiert ist und gerne erzählt. Auf der Wache, schon bei Dienstbeginn am frühen Morgen, ist auch die Rettungswagen-Mannschaft schon gemeinsam am Kochen. Kartoffeln zum Frühstück? Nein, nein, aber man weiß ja nie, wie es nachher aussieht, dann ist schonmal was vorgekocht…
Der erste Patient, um die 35 Jahre alt, hat Corona, keine Beschwerden eigentlich, aber irgendwiegeht es ihm nicht besonders gut. Die Sättigung, so zeigt sich, ist deutlich unter 90, also ab in die Klinik, vermutlich hat er eine Lungenentzündung mit stiller Hypoxie, d.h. er merkt nicht, dass der Sauerstofflevel in kritische Tiefen sinkt. Wir rufen ihm einen RTW, vermutlich muss die kochende Mannschaft auf der Wache jetzt wieder ihre Kartoffeln vom Feuer holen und sich ins Auto schwingen.
Die zweite Adresse ist in einem verwinkelten Häuschen im Dorfkern, unzählige Schuhe in allen Größen stehen vor der Tür. Die Patientin, so um die 40, hat ebenfalls Corona (eigentlich sinkt doch beständig die Inzidenz?), und sie merkt ihre Lungenentzündung deutlich, braucht Sauerstoff und ebenfalls eine Einweisung. Die telefonisch kontaktierte Klinik weist noch einigermaßen freundlich darauf hin, daß es jetzt dann keine Isolierbetten mehr gibt. Wir sollen bitte den nächsten Coronapatient woanders hin einweisen…
Es geht nahtlos weiter. Ein älterer Herr hat hohen Blutdruck. War gerade erst in der Klinik für allerlei Diagnostik, aber jetzt soll er mit der Ehefrau nach Jahren endlich mal wieder eine Wochen in Urlaub fahren, und dabei bliebe er doch so gerne zuhause. Eigentlich ist alles da an Medikamenten, und die Werte sind auch nicht bedrohlich, aber… Ein bisschen ein schwieriger Charakter, sagt die blasse, abgeschaffte Gattin beim Abschied an der Tür, sie sei so froh, wenigstens ihren Garten zum Erholen zu haben.
Weiter gehts mit einer Ehefrau, deren schwer an Krebs erkrankter Mann hohes Fieber hat, septische Temperaturen, und sie möchte ihn in ein ganz bestimmtes Krankenhaus eingewiesen sehen, auf keinen Fall in ein anderes. Wir telefonieren eine Runde hin und her, es gibt keine Betten in der gewünschten Disziplin. Nach ein wenig Um-die-Ecke-Denken und weiteren Telefonaten bringen wir ihn in einer anderen Disziplin im gewünschten Haus unter, die in gewisser Weise auch passt. Aber nun dauert es zu lange mit dem Transport, findet die Gattin, sie will ihn selbst fahren, und so versuchen wir zu dritt mit vielen Pausen, den kranken Mann die Treppe hinunter und bis ins Auto zu geleiten. Gut, dass mein Fahrer kräftig und geduldig ist!
Es geht noch hierhin und dorthin, und unterwegs erfahre ich allerlei über Netflixserien, von denen ich noch nie was gehört habe. Oh, meine Mutter wollte auch nichts davon wissen, meint mein Fahrer, bis er mit ihr eine bestimmte Serie angeschaut habe, und jetzt sei sie ein Fan!
Eine kleine Pause für ein Käsebrot zwischendurch führt uns auf die Wache zurück, wo immer noch die verwaisten Kartoffeln im Wasser auf die RTW-Besatzung warten. Dann geht es weiter in ein Asylbewerberheim. Auch hier wird gekocht, es duftet hinreißend, womit meine belegten Brote im Rucksack nur mit Mühe konkurrieren können. Zum Glück wissen alle, wer wo wohnt und schnell haben wir unseren Patient gefunden. Er hat ebenfalls Corona, aber es geht ihm so gut, dass wir ihn zuhause lassen können. Dann ruft der Muezzin von einem Handy irgendwo in der Nachbarschaft, und auch wir ziehen weiter.
Auf dem Weg zu einer kreislaufschwachen 30-jährigen werden Bildungslücken über Starwars geschlossen. Ob ich mich nicht wenigstens an den kleinen grünen Knubbel erinnere, will mein Fahrer wissen? Zwar ist die Serie ungesehen an mir vorbeigezogen, aber irgendwo war da mal was, mit langen Ohren? Ja, genau, freut sich mein Fahrer, und dann erfahre ich noch, worum es in dem hochgepriesenen „Mandalorian“ geht: ein Kind mit Machtpotential muß beschützt werden und reist durch die Galaxis. Kinder gibt es auch reichlich bei unserer nächsten Patientin. Der geht es wieder gut, aber irgendwie sei sie gegen den Fernseher gestoßen, als ihr schwindelig war, und jetzt zieht sich durch den riesigen Flachbildschirm ein häßlicher Riß, der 1/3 des Bildes schwärzt. Ob die Krankenkasse die Reparatur zahlt, will der Ehemann wissen.
Etliche Patienten später kommen wir wieder auf der Wache an. Das RTW-Team hat inzwischen endlich die Kartoffeln fertig kochen und essen können, ist aber schon wieder unterwegs. Die Küche ist aufgeräumt, nur ein Duftwölkchen Knoblauch und Brathuhn liegt noch im Flur. Er braucht jetzt auch was richtiges, meint mein Fahrer, ein Schokoriegel reicht da nicht. Auf mich wartet noch ein Glas Kürbissuppe.
Heute Nacht fahre ich zusammen mit einem gut gelaunten Pflanzenliebhaber Anfang Zwanzig. Schon bald weiß ich um sein selbst gebautes Gewächshaus, die Stecklinge und die Möglichkeiten, ein Nebelwaldklima im Kleinen zu erzeugen. Es ist viel zu tun, zumal gerade die niedergelassenen ärztlichen Kollegen die wohlverdiente Erholung fernab ihrer Praxen angetreten haben. Und während wir von Ort zu Ort fahren, kann man sich erzählen, welche Farben das Leben außerhalb des Dienstes hat.
Gleich zu Anfang geht es in das Seniorenheim in A, wo ein äußerst schwerhöriger Bewohner Bauchschmerzen hat. Urologe und Hausarzt sind im Urlaub, die Vertretung hat heute keinen Hausbesuch geschafft, und dabei läuft der Dauerkatheter seit dem Mittag nicht mehr ab. Zwar liegt er korrekt, aber auch Anspülen hilft nicht, es muß ein neuer gelegt werden. Als alles wieder gut im Fluß ist, seufzt der Patient erleichtert und die Pflege freut sich. Auch die Ärztin hat Spaß an diesen einfach zu lösenden Problemen.
Es geht weiter zu einer Patientin, deren Tochter gerade auf Ibiza weilt, eine Freundin ist zugegen und die polnische Pflegekraft, die meint, es müsse mal ein Doktor auf die Lunge der alten Dame hören. Der Hausarzt entspannt gerade in Dänemark. So schlimm ist es nicht mit der Lunge, stellt sich heraus, die Patientin ist nur leicht erkältet, aber in passablem Zustand und sieht erstaunt dabei zu, wie mein Begleiter anerkennend an ihrer Efeutute zupft und deren üppiges Wachstum lobt.
Dann geht es in die Seniorenresidenz in B, wo ein Patient verstorben ist. Nach einer gefühlten halben Stunde Wartens vor der verschlossenen Eingangstür, in der ich mir Fotos von den südamerikanischen Regenwald-Pflanzen meines Fahrers ansehen darf, kommt die gestresste Pflegekraft herbeigeeilt. Leider ist nichts gerichtet, der Personalausweis des Verstorbenen ist verschwunden, eine Kopie ist nicht auffindbar, einen alten Arztbrief gibt es nicht, ja, der Mann hatte wohl Fieber, aber war er geimpft? Die Nachtwache war gerade zwei Wochen im Pfälzer Wald zum Wandern und muß sich erst wieder mit den Patienten vertraut machen. Aber der Verstorbene ist liebevoll gebettet und war gut gepflegt.
Jetzt bittet das Pflegeheim in C um eiligen Besuch. Wieder ist bei einer Patientin der Katheter verstopft. Die Pflegekraft ist maximal gestresst, scheucht uns durch die Flure, bemängelt, dass wir uns zu lange mit Nachfragen über die Vorgeschichte der Patientin aufhalten und treibt zur Eile an. Auch hier führt kein Weg um die Neuanlage herum, und bei der schwer pflegebedürftigen Frau braucht es ein gewisses akrobatisches Geschick, um den Katheter gut zu platzieren, was aber gelingt.
Weiter geht es ins Altenheim in D, wo wir schwanzwedelnd vom Mops der Nachtwache an der Tür empfangen werden. Hund und Frau geleiten uns in den Aufenthaltsraum der Station, wo eine Patientin bekümmert in ihrem Behelfsbett sitzt. Die Altenpflegerin versteht ein wenig Deutsch, kann aber fast keines sprechen, so muß erst eine Kollegin vom Tagdienst angerufen werden, um uns ins Bild zu setzen und schließlich zu bestätigen, dass es, ja leider, keine Informationen über Vorerkrankungen gibt, weil die alte Dame gestern erst eingetroffen sei. Zum Glück kann die Patientin selbst ein bißchen erzählen. Leider stehen auch nicht die Schmerzmittel auf der Medikamentenliste, aber es läßt sich noch herausfinden, was sich hinter „der kleinen runden und den zwei langen Weißen“ verbirgt, nachdem endlich die Packungen herausgesucht sind. Eigentlich war die Patientin mit Bauchbeschwerden angekündigt worden, aber es zeigt sich, dass sie nach einem Knochenbruch ein Opiat einnimmt und daher lange nicht zur Toilette konnte. Was sich gut behandeln läßt. Während ich die Verordnungen schreibe, steigen von unter dem Tisch eher gewöhnungsbedürftige Duftwolken auf – der Mops hat sich zu meinen Füßen für ein Schläfchen platziert und pupst gemütlich vor sich hin.
Der nächste Patient ist bereits seit 6 Stunden tot, auch hier ist der Hausarzt gerade im Urlaub, inzwischen ist es nach Mitternacht und die Familie äußerst verärgert, dass die Leitstelle die Leichenschau hinter die Versorgung der Lebenden eingeordnet hat. Zu allem Überfluss hat die Verstorbene auch noch große Hämatome am ganzen Körper, so dass die Polizei involviert werden muß (was nicht in meinem Ermessen liegt, sondern so vorgeschrieben ist, wenn man eine Verletzung als Todesursache nicht sicher ausschließen kann). Kaum kann ich mich auf die fünf auszufüllenden Formulare konzentrieren neben den Beschimpfungen der Familienmitglieder, wie ich es wagen kann, ihnen einen solchen Stress zuzumuten und sowieso und überhaupt. Mein Fahrer hat sich inzwischen mit dem Handy nach draußen verkrümelt, um auf die Streife zu warten. Alle freundlichen Versuche, das Vorgehen zu erklären, helfen nicht weiter. Schließlich wird auch noch in Frage gestellt, ob man den Schein zur Datenweitergabe für die Abrechnung überhaupt unterschreiben solle. Aber das läßt sich glücklicherweise mit weiteren ausführlichen Erklärungen zurechtrücken.
Auch die nächste Patientin ist bereits seit Stunden tot, die beiden Töchter, die sie vorbildlich gepflegt haben, sind jedoch weit freundlicher und haben sich tapfer in Geduld gekleidet. Weiter geht es mit einer älteren Dame, deren Blutdruck sich in gefährlichen Höhen befindet und einem schon etwas in die Jahre gekommenen Beatlesfan, der seine 90jährige Mutter pflegt und Sorge um eine Schwellung am Bein hat.
In der Seniorenresidenz in E wird mir als nächstes ein Patient unter der stacheligen Überschrift „da wird nichts mehr gemacht, sagt die Tochter“ vorgestellt. Allerdings geht es dem Patient so schlecht, dass eben doch etwas gemacht werden sollte. Schweißüberströmt nach Luft ringend, mit einem Puls von 130, einer Sättigung um die 70% und kaum mehr ansprechbar sitzt der Mann in seinem Bett. Weder Opiatpflaster noch Absaugen oder Sauerstoffbrille haben Erleichterung gebracht. Ich telefoniere. Die Tochter erklärt sich dann schließlich doch einverstanden, dass eine Einweisung zur nicht-invasiven Beatmung oder, falls diese nicht erleichtert, palliativen Sedierung mehr Sinn macht, als den Vater unter den begrenzten Möglichkeiten im Heim zu belassen. Gut, dass die Klinik, wohin wir ihn schicken, eine Palliativstation hat.
Beim Hinausgehen wirft mein Begleiter noch einen Blick auf die Pflanzengesellschaft im Eingangsbereich und entdeckt zu seiner Freude und zur Verblüffung der Nachtwache eine prachtvolle Dieffenbachie. Die muß erstmal noch bewundert werden, bevor es weiter gehen kann zu einem Mann mit heftigen Bauchbeschwerden. Nachdem dieser mit Infusion, Schmerzmittel und dem organisierten Kliniktransport versorgt ist, steht ein Päuschen an. Auf dem Weg zur Wache kommt allerdings noch eine Anforderung zu einer Dame mit Atemnot herein. Es wird nicht langweilig, und vielleicht gibt es am Rande ja auch noch ein seltenes Exemplar einer Grünpflanze zu entdecken…
Wir fahren durch schwäbisches Dorf- und Feldland, die Sonne knallt von einem wunderblauen Sommerhimmel. 34,5 Grad. Mein heutiger Fahrer ist ein Weltbürger mit großer Gelassenheit und Ruhe. Die Eltern aus zwei verschiedenen Ländern stammend, haben den Sohn in einem dritten Land zur Welt gebracht und sind dann in ein viertes geflüchtet. Hier hat der junge Mann sich mehrere Berufe erarbeitet, die ihm sowohl die Möglichkeit erschließen, beruflich zu reisen als auch einen weiteren Beruf zu haben, in dem man immer eine Anstellung findet.
Die Patientin, die wir gerade aufgesucht haben, plant ihren Untergang. Eine sehr wohlhabende Dame, mit weitläufiger Villa, aber jetzt völlig verwahrlost, da sie es zuweilen weder rechtzeitig zur Toilette schafft, noch die im Stürzen zugezogenen Wunden zu verbinden. Nichtsdestotrotz ist sie wach und reflektiert und hat ihre eigenen Ansichten und scheinbar festgemauerten Vorstellungen. In der vorherigen Woche hat sie sich bereits einmal selbst aus der Klinik entlassen, bevor man sie angemessen hätte behandeln können und heute den Rettungsdienst unverrichteter Dinge wieder weggeschickt. Dass sie ihren Tod riskiert, hatte die Sanitäterin ihr nachdrücklich gesagt, und dass sie dies bitte unterschreiben solle, dass sie es auch verstanden hat. Daß man den Rettungsdienst nicht belangen könne, wenn „etwas“ passiert…
Ich setzte mich auf ein sauberes Sofaeckchen. So viel Zeit muß sein. Versuche zu verstehen. Wir sprechen ein Weilchen miteinander. Ob sie denn lebensmüde sei, frage ich nach einer Weile? Ein gewisser Überdruss, ja. Ihr Selbstmord stehe irgendwann dann an. Aber nicht jetzt am Wochenende. Sie wisse doch, sage ich, dass ich sie in diesem Fall eigentlich auch gegen ihren Willen einweisen könnte? Dann werde sie kein Wort mehr sagen und ihren Rechtsanwalt informieren, läßt mich die Lady wissen. Außerdem will sie am Abend in Ruhe das Fußballspiel ansehen. Nein, Coronatest will sie keinen. Und nein, die Hand frisch verbinden darf ich auch nicht. Ich rufe den Kollegen in der Psychiatrieambulanz an. Eigentlich möchte ich mich mit ihm beraten, aber er ist gestresst und sehr kurz angebunden. Die Patientin soll zuerst in die Innere.
Die Patientin ist nicht willens, sich auf eine weitere Runde Klinikambulanz einzulassen. Sie geht auf keinen Fall. Nach einer Stunde mit zahllosen ausgeworfenen Ködern, die in Richtung Leben zielen, beschließe ich schweren Herzens, ihr ihren Willen zu lassen. Auch mir muß sie das unterschreiben. Da hast du dir jetzt aber viel Zeit genommen, sagt mein Fahrer staunend. Die Nachbarn, die draußen schon warten, sind weniger erfreut. Was, immer noch nicht? Es muß doch was geschehen. So geht das doch nicht weiter…
Vielleicht wird es ja gut gehen. Vielleicht auch nicht.
Nachdem wir eine Familie, vier Personen mit Covid 19, abgestrichen und untersucht haben, geht es weiter zu einem Patient, der sich schlecht fühlt. Und so sieht er auch aus, ein bißchen wie der Totenkopfring an seinem Finger, völlig abgemagert und grau, ja, die ganze Wohnung ist grau und dunkel. Offensichtlich ein Heavy Metal Fan. Zwar ergeben die Untersuchungen, die uns möglich sind, keine wesentlichen Katastrophen. Ob sich die 38 Jahre mit täglich 40 Zigaretten jetzt rächen? Er ist einverstanden, dass wir ihn einweisen.
Der nächste Patient ist guter Dinge, wenn auch genervt. Er wiegt 130kg und hört seit 2 Wochen Stimmen, die ihn abwerten und ihm sagen, er soll sich umbringen. Die Familie ist präsent, die Sonne scheint ins Zimmer, die beiden Töchter sitzen auf dem extrabreiten Toilettenstuhl wie auf einem Gartenbänkchen, um in seiner Nähe zu sein. Der Psychiater, den ich nun zum zweiten Mal heute aus seinem Trubel heraushole, verlangt zuerst internistische Abklärung, aber dann, na dann könne der Patient kommen. Die Ambulanzschwester in der Inneren, wo ich den Patient daraufhin anmelde, ist ebenfalls gestresst. Der Patient will sich also umbringen, sagt sie, dann solle er doch in die Psychiatrie. Das stimmt so nicht, der Patient möchte nur nicht dauernd von Stimmen erzählt bekommen, er sei eine Null und solle sich aufhängen. Das ist doch dasselbe, sagt sie. Ich überlasse den Kollegen, untereinander auszuhandeln, wer den Patient zuerst sieht. Wir schicken ihn in die Innere.
Der Patient allerdings ist in Sorge, wie es bei seinem Gewicht mit dem Transport gehen wird. Mein Fahrer beruhigt den Mann. Erst kürzlich habe man mit Kran einen eben so schweren Patient aus dem Dachfenster gehievt, alles sei gut gegangen. Ich stelle mir vor, unter den Augen der wachsamen Nachbarschaft im Schlafanzug mit Kran aus dem Dachfenster geholt zu werden und dann mit flatternder Schlafanzughose zum Rettungswagen hinunter zu schweben. Dem Patient allerdings gefällt die Aussicht auf kompetente Transporteure. Gut so. Ich fände das nicht so beruhigend, aber nun…
Es sind erstaunlich wenig Patienten mit Covid 19 heute. Wunderbar. Allerdings, sagt mein Fahrer, letzte Woche sei sein Cousin daran gestorben. 30 Jahre alt. Keine Vorerkrankungen.
Wir fahren durch die Altstadt zur nächsten Patientin, gerade ist das Fußballspiel zuende. Public Viewing ohne Abstand, feiernde Fans ohne Maske. Sollen wir wetten, wann die Inzidenzen wieder steigen? Eigentlich sind wir uns einig. Ende Juli spätestens? Na, mal sehn…
Unterwegs in ärztlichen Notdienst. Heute fahre ich mit einem motivierten jungen Mädel, Praktikantin im Rettungsdienst. Gleich bei der ersten Patientin, die uns wegen unerträglicher Rückenschmerzen angerufen hat, gibt es eine Überraschung: noch sind wir nicht zur Haustür herein, ruft schon die Patientin energisch den Namen meiner Fahrerin. Aber, so zeigt sich, nicht diese ist gemeint, sondern die belgische Bulldogge, die sich gerade mit den scheinbar betörenden Düften unserer Arbeitshosen und Rettungsutensilien vertraut machen will. Nachdem der Hund sich grunzend in sein Körbchen vergezogen hat, ist die Behandlung der Rückenschmerzen gar kein Problem und schon bald kann es weiter gehen.
Der nächste Patient, ein knapp 40jähriger, ist bereits vor einer Woche positiv auf Covid 19 getestet worden, hat immer noch Fieber und jetzt auch Atemnot. Da er scheinbar kein großes Vertrauen in seine Deutschkenntnisse hat, tönt aus seinem Smartphone die energische Stimme eines Kollegen aus Norddeutschland, der mir sagt, was ich tun und lassen soll. Eigentlich habe ich den Patient bisher ganz gut verstanden, und jetzt möchte ich ihn erstmal untersuchen, während mir die Stimme aus dem Handy von einer angemessenen Paracetamol-Dosierung berichtet. Wir bitten den freundlichen Herrn um eine kleine Pause, damit die Lunge abgehört werden kann, mit meinen Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen ist dann auch der Kollege aus der Ferne einverstanden. Der Patient gehört in die Klinik.
Dann bittet die Kripo um schnellstes Erscheinen. Eine Patientin hat sich auf dem Dachboden erhängt. Die Leichenschau soll zusammen mit mir stattfinden. Wir machen uns auf den Weg, leider ist der Weg lang, wir müssen zur entgegengesetzten Grenze des Notfallbezirks, ca. 30km sind zu fahren. Bei solchen Anforderungen mitten am Tag und mit 4 lebenden Patienten in der Warteschleife bin ich wenig froh. Eigentlich sollten wir ja zunächst nach den Lebenden sehen… Nach 20 Minuten Wegs wird uns über Funk mitgeteilt, die Leiche sei jetzt doch bereits ins Leichenschauhaus gebracht worden. Wir sollten bitte dort erscheinen. Gut, dass wir das Navi haben. Müsste man die Umwege alle noch mit der Karte auf dem Schoß austüfteln, würden wir vermutlich noch länger brauchen. Aber auch so dauert es länger als gedacht. Eine umfangreiche Baustelle erfordert eine großräumige Ortsumfahrung. Eine Stunde ist ins Land gegangen, bis wir endlich bei dem Bestatter ankommen. Die Kripo hat den Ort bereits verlassen. Auch der Bestatter hat bereits Feierabend, aber sein Vater, ein freundlicher alter Herr im Blaumann, ist noch zugegen. Die Verstorbene liegt im Kühlraum, und wie immer bei Suiziden bin ich bekümmert über die Endgültigkeit der Entscheidung dieses Menschen in seinem Nein zum Leben. Hinzu kommt, dass keinerlei Daten oder Papiere vorhanden sind, lediglich Name und Geburtsdatum stehen auf unserer Anforderung. Auch keine weiteren Informationen liegen vor, nahezu alles, was in die 6 Formulare des Leichenschauscheins eingetragen werden muß, fehlt. Wir versuchen einen telefonischen Kontakt zur Kripo, die Nummer ist jedoch gerade nicht besetzt. Dafür haben sich inzwischen 6 lebende Patienten in der Warteschleife gesammelt. Der ältere Herr sieht die Lage entspannt. Eigentlich, sagt er, ist es doch egal, ob wir jetzt oder am späten Abend die Blätter ausfüllen, er sei bei Bedarf vor Ort. Er habe seine Werkstatt hier. Ich beschließe, dem abendlich ablösenden Kollegen den Fall zu überlassen und mit der Versorgung der Lebenden fortzufahren.
Im Hinausgehen sehe ich einen 1m-großen Holzkamm an der Wand hängen. Oh ja, sagt der alte Herr, das sei seine Werkstatt, er stelle in Handarbeit Kämme her. Und er legt mir ein feines, in Kirschbaumholz gesägtes Exemplar, das leise nach Öl duftet, in die Hand. „Der ist für Sie!“ sagt er und strahlt.
Noch selten hat mich der Anblick von einem Kamm so gefreut. In einem solchen Dienst ein Geschenk wie dieses zu erhalten, ist ein besonderes Fest am Rande, eine der köstlichen kleinen Fluchten in den Zwischenzeiten der anstrengenden Arbeit zwischen Erwartungen, Not und Tod. Aber jetzt geht es erstmal weiter zur nächsten Patientin, die starke Schmerzen im bereits diagnostizierten Sprunggelenk hat und großen Kummer sowieso, weil gerade ihr Partner auf der Intensivstation verstorben ist. Beide sind bzw. waren an Covid19 erkrankt, und in Vollverkleidung schaue ich mir ihre Unruhe, ihre Trauer und den Fuß an und überlege mit ihr, wie sie heute abend ohne Schmerzen besser schlafen kann. Wir finden eine Lösung, und es kann weiter gehen. Auf dem Weg zum nächsten Patienten erreicht uns ein Anruf der Kripo. Man ist verärgert, dass ich die Leichenschauscheine noch nicht ausgefüllt habe. Wenn man wollte, könnte man jetzt ein paar Argumente zu meiner Verteidigung aufzählen. Ich werfe einen Blick auf den Kamm und den schönen Verlauf der Holzmaserung und die Freude schiebt den Zorn zur Seite.