sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Ein Kommentar

Nächtliches Roadmovie mal wieder

Auf der Hinfahrt zum ärztlichen Not-Nacht-Dienst in der prallvollen S-Bahn sitzt mir ein junger Mann gegenüber, der sich konzentriert in sein Handy neigt. Dabei kommt er mir immer näher. Irgendwann, der Bildschirm hat eindeutig Bannpotential, das die Außenwelt vollständig verschwinden lässt, seine Nase ist noch ca. 20 cm von meiner eigenen entfernt, keine Ausweichmöglichkeit nach vorne oder hinten, sage ich: 1,50 Meter? Er schaut auf. Doch, die Orientierung funktioniert noch. Obwohl, nicht ganz: 1,75 Meter, sagt er stolz. Er dachte, ich hätte mir Gedanken über seine Größe gemacht. Der Irrtum lässt sich klären. Ein bisschen mehr Abstand ist möglich.

Im Dienst sorgt gleich der erste Patient für einigen Umtrieb. In der Sauna im Fitnesscenter ist er bei Betriebsschluss tot aufgefunden worden. Seit Stunden in der großen Hitze liegend, ist die Leiche bereits auf eine Art mumifiziert, völlig ausgetrocknet. Wie konnte das sein, niemand hat genau hingeschaut, alle dachten, na, da ruht sich halt einer aus, bei der gedämpften Beleuchtung sieht man sowieso nicht so gut, und nach kurzer Zeit ist sowieso Wechsel der Gäste… Die Aktivitäten mit der Kripo und den wenigen Angehörigen sind umschwirrt von noch nicht und schon geduschten anderen Gästen mit Handtüchern um den Bauch, bis wir endlich in einem abgeschirmten Raum, fernab der brüllenden Hitze und neugieriger Beobachtung, unsere Arbeit machen können. Bei Abfahrt erzählt mir mein Fahrer, ein entspannter, freundlicher Mensch, der gerne plaudert, dass er in der Sauna immer seine metallenen Brillenbügel als Gradmesser nutze. Werden sie zu heiß, ist es Zeit, sich abzukühlen.

Ansonsten bildet sich, na, wer hätte das gedacht, die Thematik, die gerade die Nachrichten bestimmt, ab. Das bedingt allerlei Umständlichkeiten: Umziehen draußen im Dunkeln in der Kälte, Treppenhauslichter, die beim Ausfüllen der Unterlagen alle paar Sekunden wieder angeschaltet werden müssen, Balancieren der Unterlagen auf einem Knie auf der Treppe, während man schreibt. Nicht erwähnenswert im Vergleich zu dem, was die Patienten an Stress und Ungemach haben. Der erste Patient: der Enkel war zu Besuch, hat Oma, Opa und die Urgroßmutter angesteckt. Alle geimpft, daher nicht schwer, aber ein bisschen krank. Der zweite Patient: die Nichte war zu Besuch, Schnelltest negativ, zwei Tage später dann positiv. Jetzt sind Tante, Onkel und die Mutter der Tante erkrankt, ebenfalls alle geimpft, aber: der Onkel trotzdem sehr krank, mit allen Anzeichen einer Lungenentzündung, wir bestellen einen RTW. Auf dem Weg zur dritten Patientin höre ich von meinem Fahrer, dass der verstorbene Familienhund im Garten unter dem Apfelbaum begraben wurde. Die dritte Patientin: die Krankheit, die mit C anfängt, na, was sonst, sie und die Tochter mit Symptomatik, nicht geimpft, nicht sehr krank. Warum wir denn kommen sollten? Na, die Kopfschmerzen, das Fieber..

Der nächste Patient, 19 Jahre alt, bringt uns dann mal wieder auf andere Gedanken. Er hat vor 3 Tagen Kokain getestet, zum ersten Mal, nachdem man es ihm kostenlos angeboten hatte, na, da konnte er nicht widerstehen. Aber nix mit Hochgefühl oder guter Stimmung, die Dosis war scheints ein bisschen hoch, stattdessen Beklemmungen, Brustschmerzen, Herzrasen, Angst. Er war ja schon in der Notaufnahme, das EKG war in Ordnung, aber jetzt hätte er doch seit 3 Nächten nicht mehr schlafen können, er bräuchte unbedingt was zum Beruhigen. Und, ein Statement, das die Ärztin immens freut: nie wieder würde er sich auf sowas einlassen, so ätzend, so schlimm…

Die nächste Patientin vegetiert alleine in einem winzigen Zimmerchen vor sich hin, die Tochter telefoniert nur mit ihr und stellt ihr Essen vor die Tür. Schließlich sei sie ja ansteckend, die Krankheit mit C. Zu dieser Patientin hat uns der Rettungsdienst geschickt. Alles sei in Ordnung, wir sollten halt ein bisschen Paracetamol vorbeibringen (was uns, so formuliert, wenig freut, wir sind ja keine fahrende Apotheke für nicht verschreibungspflichtige Medikamente). Aber es lohnt sich, näher nach zu fragen und zu schauen, auch, wenn wir dabei im Dunkeln in der Kälte herumstehen müssen, bis der Schwiegersohn aus einem anderen Haus Seite 2-4 des Arztbriefs geholt hat, den die Patientin vor 4 Tagen in der Klinik erhalten hatte. Der Rettungsdienst hatte nur die erste Seite zu sehen bekommen. Die Patientin selbst wirkt schwach und krank, obwohl die Sauerstoffsättigung noch im Normbereich ist. Und siehe da, auf Seite 3 im Brief steht, dass schon vor 4 Tagen im Röntgenbild beginnende Verschattungen im Bereich der Lunge zu sehen gewesen seien. Wir weisen die Patientin ein, füllen die Papiere zwischen Aschenbecher und Kaffeflecken auf einem wackeligen Plastiktisch aus, der vor der Haustür steht, die beiden vom Rettungsdienst sind grummelig, nochmal kommen zu müssen. Als ich dann drei Tage später in der Notaufnahme nachfrage, wie es weiter gegangen ist, höre ich, dass die Patientin noch vor Ort ist, im CT waren großflächig die typischen Infiltrate zu sehen…

So arbeiten wir uns durch die Nacht, und hin und wieder frage ich mich, warum sich immer noch nicht herumgesprochen hat, dass Masketragen in meßbarem Ausmaß vor Ansteckung schützt. Immer wieder empfangen uns bereits positiv getestete Patienten an der Haustür ohne Maske und bitten uns herein. Gelassenheit und Geduld sind hohe Künste, auch bei der Rückfahrt am nächsten Morgen schwer gefragt: nebenan in der Bucht sitzen zwei eifrig ins Gespräch vertiefte Herren, feucht hustend, die Maske unter dem Kinn. Was beim Husten hochkommt, wird entspannt in den bahneigenen Klappmüllcontainer zwischen den Sitzen gespuckt. Gerade rechtzeitig, bevor jemand auf der Suche nach Pfandflaschen vorbeikommt, um hineinzugreifen. Na denn….


Ein Kommentar

Im Verbandszimmer mittags um 1…

Auf der großen Liege neben dem Hofausgang liegt eine völlig erschöpfte Vierjährige und schläft. Vor 2 Wochen war sie zum ersten Mal da, mit der gestreßten Mutter und dem Neugeborenen, wegen einer Kopfwunde. Wir haben sie gesäubert und verbunden und einen Wiedervorstellungstermin ausgemacht. Der nicht eingehalten wurde. Ein paar Tage später ist sie wieder da, diesmal mit einem Uncle. Der Verband ist ab, die Wunde eitert. Dasselbe wiederholt sich noch zweimal. Heute hat eine der Sozialarbeiterinnen, die in der Nähe wohnt, sie gebracht. Wieder ist die Wunde eitrig, das Kind voller Angst und Schmerz, niemand hat das mitgegebene Pflegemittel zum Wundreinigen benutzt. Die Sozialarbeiterin erzählt, dass die Mutter allein ist, vier Kinder versorgt. Ein Vater? Disappeared. Scheinbar haben viele Männer hier die Gabe, sich plötzlich unsichtbar machen zu können, wenn es schwierig wird. Ich bitte Winnie von den Community Healthworkern dazu. Sie verspricht, sich die Umstände näher anzuschauen. Das Kind zu befragen. Das Ernährungszentrum einzuschalten. Die Krankenkarte ist auch verschwunden. Wir erstellen eine neue.

Auf der anderen Seite neben dem Hofausgang sitzt eine Muslima mit Schleier, das rechte Bein in einem Wassereimer mit Jodlösung und benetzt unermüdlich tapfer mit der Hand schöpfend die 5cm große, verkrustete Wunde am Unterschenkel. Der Eimer ist zu klein, deshalb reicht der Wasserspiegel nicht bis über die Wunde. Aber so geht es auch. Vor zwei Wochen hat sie sich am Auspuff eines Motorradtaxis das Bein verbrannt, in einem Lädchen hat ihr dann jemand ein Pilzmittel dafür angedreht. Das die Umstände keineswegs verbessert hat. Schließlich ist die eitrige Kruste gelöst und das Bein verbunden. Alles kann besser werden.

In der Ecke gegenüber sitzt Bonface, ein wilder, knochiger Geselle mit Cowboyhut, feuchtem Husten, Holzknüppel zum Abstützen und rauchgrauen Klamotten, die seit Wochen scheinbar keine Wäsche mehr erlebt haben. Bonface aber ist guter Dinge, der Fuß tut nicht mehr weh. Vor einer Woche haben wir ihm wegen einem zwei Wochen lang verschleppten Fersenbeinbruch einen Gipsschuh gebastelt und auch zwei Gehstöcke zur Verfügung gestellt, aber irgendwie war das zu unbequem, zu kompliziert mit dem Entlasten des verletzten Fußes, lieber wollte er weiter auf beiden Beinen stehen und gehen. So hat der Gips jetzt die Beschaffenheit einer Wollsocke, ist also eher symbolisch vor Ort. Bonface lächelt mich an. Seine Maske ist auch eher symbolisch beschaffen. Ich lächele zurück. Was solls? Wenn er keine Schmerzen mehr hat, ist schon viel gewonnen. Und das Röntgenbild ist nicht so dramatisch, dass man nicht Milde walten lassen könnte. Soll er halt noch eine Woche mit der Gipssocke unterwegs sein, wir haben es versucht und erklärt, warum wie was…

Wie ging es dir in diesem letzten Jahr, frage ich Beth, meine Übersetzerin. Ach, ach, sagt sie, schwierig, schwierig. Der Ehemann, eigentlich Lehrer, hatte sich gerade gerüstet, ein Geschäftsmann zu werden, seine Stelle an der Schule gekündigt, als Corona kam. Und dann…? Ja, das wurde nichts mit dem Geschäft, der kenianische Lockdown hat ihm einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Und jetzt? Ach, wir müssen irgendetwas machen, sagt Beth, um zusätzlich ein bisschen Verdienst zu erwirtschaften, die beiden angenommenen Kinder (der verstorbenen Schwester und Cousine) müssen in die Schule, vielleicht können wir eine Kuh erwerben und dann die Mich weiter verkaufen? Ein Stücklein Land ist vorhanden, wenn auch klein. We have eaten up almost all our money this year, sagt Beth leise…

(Mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)


4 Kommentare

Roadmovie 6 – Tod, Kamm und anderes…

Unterwegs in ärztlichen Notdienst. Heute fahre ich mit einem motivierten jungen Mädel, Praktikantin im Rettungsdienst. Gleich bei der ersten Patientin, die uns wegen unerträglicher Rückenschmerzen angerufen hat, gibt es eine Überraschung: noch sind wir nicht zur Haustür herein, ruft schon die Patientin energisch den Namen meiner Fahrerin. Aber, so zeigt sich, nicht diese ist gemeint, sondern die belgische Bulldogge, die sich gerade mit den scheinbar betörenden Düften unserer Arbeitshosen und Rettungsutensilien vertraut machen will. Nachdem der Hund sich grunzend in sein Körbchen vergezogen hat, ist die Behandlung der Rückenschmerzen gar kein Problem und schon bald kann es weiter gehen.

Der nächste Patient, ein knapp 40jähriger, ist bereits vor einer Woche positiv auf Covid 19 getestet worden, hat immer noch Fieber und jetzt auch Atemnot. Da er scheinbar kein großes Vertrauen in seine Deutschkenntnisse hat, tönt aus seinem Smartphone die energische Stimme eines Kollegen aus Norddeutschland, der mir sagt, was ich tun und lassen soll. Eigentlich habe ich den Patient bisher ganz gut verstanden, und jetzt möchte ich ihn erstmal untersuchen, während mir die Stimme aus dem Handy von einer angemessenen Paracetamol-Dosierung berichtet. Wir bitten den freundlichen Herrn um eine kleine Pause, damit die Lunge abgehört werden kann, mit meinen Schlußfolgerungen aus den Untersuchungen ist dann auch der Kollege aus der Ferne einverstanden. Der Patient gehört in die Klinik.

Dann bittet die Kripo um schnellstes Erscheinen. Eine Patientin hat sich auf dem Dachboden erhängt. Die Leichenschau soll zusammen mit mir stattfinden. Wir machen uns auf den Weg, leider ist der Weg lang, wir müssen zur entgegengesetzten Grenze des Notfallbezirks, ca. 30km sind zu fahren. Bei solchen Anforderungen mitten am Tag und mit 4 lebenden Patienten in der Warteschleife bin ich wenig froh. Eigentlich sollten wir ja zunächst nach den Lebenden sehen… Nach 20 Minuten Wegs wird uns über Funk mitgeteilt, die Leiche sei jetzt doch bereits ins Leichenschauhaus gebracht worden. Wir sollten bitte dort erscheinen. Gut, dass wir das Navi haben. Müsste man die Umwege alle noch mit der Karte auf dem Schoß austüfteln, würden wir vermutlich noch länger brauchen. Aber auch so dauert es länger als gedacht. Eine umfangreiche Baustelle erfordert eine großräumige Ortsumfahrung. Eine Stunde ist ins Land gegangen, bis wir endlich bei dem Bestatter ankommen. Die Kripo hat den Ort bereits verlassen. Auch der Bestatter hat bereits Feierabend, aber sein Vater, ein freundlicher alter Herr im Blaumann, ist noch zugegen. Die Verstorbene liegt im Kühlraum, und wie immer bei Suiziden bin ich bekümmert über die Endgültigkeit der Entscheidung dieses Menschen in seinem Nein zum Leben. Hinzu kommt, dass keinerlei Daten oder Papiere vorhanden sind, lediglich Name und Geburtsdatum stehen auf unserer Anforderung. Auch keine weiteren Informationen liegen vor, nahezu alles, was in die 6 Formulare des Leichenschauscheins eingetragen werden muß, fehlt. Wir versuchen einen telefonischen Kontakt zur Kripo, die Nummer ist jedoch gerade nicht besetzt. Dafür haben sich inzwischen 6 lebende Patienten in der Warteschleife gesammelt. Der ältere Herr sieht die Lage entspannt. Eigentlich, sagt er, ist es doch egal, ob wir jetzt oder am späten Abend die Blätter ausfüllen, er sei bei Bedarf vor Ort. Er habe seine Werkstatt hier. Ich beschließe, dem abendlich ablösenden Kollegen den Fall zu überlassen und mit der Versorgung der Lebenden fortzufahren.

Im Hinausgehen sehe ich einen 1m-großen Holzkamm an der Wand hängen. Oh ja, sagt der alte Herr, das sei seine Werkstatt, er stelle in Handarbeit Kämme her. Und er legt mir ein feines, in Kirschbaumholz gesägtes Exemplar, das leise nach Öl duftet, in die Hand. „Der ist für Sie!“ sagt er und strahlt.

Noch selten hat mich der Anblick von einem Kamm so gefreut. In einem solchen Dienst ein Geschenk wie dieses zu erhalten, ist ein besonderes Fest am Rande, eine der köstlichen kleinen Fluchten in den Zwischenzeiten der anstrengenden Arbeit zwischen Erwartungen, Not und Tod. Aber jetzt geht es erstmal weiter zur nächsten Patientin, die starke Schmerzen im bereits diagnostizierten Sprunggelenk hat und großen Kummer sowieso, weil gerade ihr Partner auf der Intensivstation verstorben ist. Beide sind bzw. waren an Covid19 erkrankt, und in Vollverkleidung schaue ich mir ihre Unruhe, ihre Trauer und den Fuß an und überlege mit ihr, wie sie heute abend ohne Schmerzen besser schlafen kann. Wir finden eine Lösung, und es kann weiter gehen. Auf dem Weg zum nächsten Patienten erreicht uns ein Anruf der Kripo. Man ist verärgert, dass ich die Leichenschauscheine noch nicht ausgefüllt habe. Wenn man wollte, könnte man jetzt ein paar Argumente zu meiner Verteidigung aufzählen. Ich werfe einen Blick auf den Kamm und den schönen Verlauf der Holzmaserung und die Freude schiebt den Zorn zur Seite.