sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Hinterlasse einen Kommentar

Roadmovie 8 – Unterwegs im ärztlichen Notdienst

Heute fahre ich mit einem fröhlichen jungen Mann, der engagiert ist und gerne erzählt. Auf der Wache, schon bei Dienstbeginn am frühen Morgen, ist auch die Rettungswagen-Mannschaft schon gemeinsam am Kochen. Kartoffeln zum Frühstück? Nein, nein, aber man weiß ja nie, wie es nachher aussieht, dann ist schonmal was vorgekocht…

Der erste Patient, um die 35 Jahre alt, hat Corona, keine Beschwerden eigentlich, aber irgendwiegeht es ihm nicht besonders gut. Die Sättigung, so zeigt sich, ist deutlich unter 90, also ab in die Klinik, vermutlich hat er eine Lungenentzündung mit stiller Hypoxie, d.h. er merkt nicht, dass der Sauerstofflevel in kritische Tiefen sinkt. Wir rufen ihm einen RTW, vermutlich muss die kochende Mannschaft auf der Wache jetzt wieder ihre Kartoffeln vom Feuer holen und sich ins Auto schwingen.

Die zweite Adresse ist in einem verwinkelten Häuschen im Dorfkern, unzählige Schuhe in allen Größen stehen vor der Tür. Die Patientin, so um die 40, hat ebenfalls Corona (eigentlich sinkt doch beständig die Inzidenz?), und sie merkt ihre Lungenentzündung deutlich, braucht Sauerstoff und ebenfalls eine Einweisung. Die telefonisch kontaktierte Klinik weist noch einigermaßen freundlich darauf hin, daß es jetzt dann keine Isolierbetten mehr gibt. Wir sollen bitte den nächsten Coronapatient woanders hin einweisen…

Es geht nahtlos weiter. Ein älterer Herr hat hohen Blutdruck. War gerade erst in der Klinik für allerlei Diagnostik, aber jetzt soll er mit der Ehefrau nach Jahren endlich mal wieder eine Wochen in Urlaub fahren, und dabei bliebe er doch so gerne zuhause. Eigentlich ist alles da an Medikamenten, und die Werte sind auch nicht bedrohlich, aber… Ein bisschen ein schwieriger Charakter, sagt die blasse, abgeschaffte Gattin beim Abschied an der Tür, sie sei so froh, wenigstens ihren Garten zum Erholen zu haben.

Weiter gehts mit einer Ehefrau, deren schwer an Krebs erkrankter Mann hohes Fieber hat, septische Temperaturen, und sie möchte ihn in ein ganz bestimmtes Krankenhaus eingewiesen sehen, auf keinen Fall in ein anderes. Wir telefonieren eine Runde hin und her, es gibt keine Betten in der gewünschten Disziplin. Nach ein wenig Um-die-Ecke-Denken und weiteren Telefonaten bringen wir ihn in einer anderen Disziplin im gewünschten Haus unter, die in gewisser Weise auch passt. Aber nun dauert es zu lange mit dem Transport, findet die Gattin, sie will ihn selbst fahren, und so versuchen wir zu dritt mit vielen Pausen, den kranken Mann die Treppe hinunter und bis ins Auto zu geleiten. Gut, dass mein Fahrer kräftig und geduldig ist!

Es geht noch hierhin und dorthin, und unterwegs erfahre ich allerlei über Netflixserien, von denen ich noch nie was gehört habe. Oh, meine Mutter wollte auch nichts davon wissen, meint mein Fahrer, bis er mit ihr eine bestimmte Serie angeschaut habe, und jetzt sei sie ein Fan!

Eine kleine Pause für ein Käsebrot zwischendurch führt uns auf die Wache zurück, wo immer noch die verwaisten Kartoffeln im Wasser auf die RTW-Besatzung warten. Dann geht es weiter in ein Asylbewerberheim. Auch hier wird gekocht, es duftet hinreißend, womit meine belegten Brote im Rucksack nur mit Mühe konkurrieren können. Zum Glück wissen alle, wer wo wohnt und schnell haben wir unseren Patient gefunden. Er hat ebenfalls Corona, aber es geht ihm so gut, dass wir ihn zuhause lassen können. Dann ruft der Muezzin von einem Handy irgendwo in der Nachbarschaft, und auch wir ziehen weiter.

Auf dem Weg zu einer kreislaufschwachen 30-jährigen werden Bildungslücken über Starwars geschlossen. Ob ich mich nicht wenigstens an den kleinen grünen Knubbel erinnere, will mein Fahrer wissen? Zwar ist die Serie ungesehen an mir vorbeigezogen, aber irgendwo war da mal was, mit langen Ohren? Ja, genau, freut sich mein Fahrer, und dann erfahre ich noch, worum es in dem hochgepriesenen „Mandalorian“ geht: ein Kind mit Machtpotential muß beschützt werden und reist durch die Galaxis. Kinder gibt es auch reichlich bei unserer nächsten Patientin. Der geht es wieder gut, aber irgendwie sei sie gegen den Fernseher gestoßen, als ihr schwindelig war, und jetzt zieht sich durch den riesigen Flachbildschirm ein häßlicher Riß, der 1/3 des Bildes schwärzt. Ob die Krankenkasse die Reparatur zahlt, will der Ehemann wissen.

Etliche Patienten später kommen wir wieder auf der Wache an. Das RTW-Team hat inzwischen endlich die Kartoffeln fertig kochen und essen können, ist aber schon wieder unterwegs. Die Küche ist aufgeräumt, nur ein Duftwölkchen Knoblauch und Brathuhn liegt noch im Flur. Er braucht jetzt auch was richtiges, meint mein Fahrer, ein Schokoriegel reicht da nicht. Auf mich wartet noch ein Glas Kürbissuppe.


2 Kommentare

Nächtliches Roadmovie – unterwegs im ärztlichen Notdienst

Heute Nacht fahre ich zusammen mit einem gut gelaunten Pflanzenliebhaber Anfang Zwanzig. Schon bald weiß ich um sein selbst gebautes Gewächshaus, die Stecklinge und die Möglichkeiten, ein Nebelwaldklima im Kleinen zu erzeugen. Es ist viel zu tun, zumal gerade die niedergelassenen ärztlichen Kollegen die wohlverdiente Erholung fernab ihrer Praxen angetreten haben. Und während wir von Ort zu Ort fahren, kann man sich erzählen, welche Farben das Leben außerhalb des Dienstes hat.

Gleich zu Anfang geht es in das Seniorenheim in A, wo ein äußerst schwerhöriger Bewohner Bauchschmerzen hat. Urologe und Hausarzt sind im Urlaub, die Vertretung hat heute keinen Hausbesuch geschafft, und dabei läuft der Dauerkatheter seit dem Mittag nicht mehr ab. Zwar liegt er korrekt, aber auch Anspülen hilft nicht, es muß ein neuer gelegt werden. Als alles wieder gut im Fluß ist, seufzt der Patient erleichtert und die Pflege freut sich. Auch die Ärztin hat Spaß an diesen einfach zu lösenden Problemen.

Es geht weiter zu einer Patientin, deren Tochter gerade auf Ibiza weilt, eine Freundin ist zugegen und die polnische Pflegekraft, die meint, es müsse mal ein Doktor auf die Lunge der alten Dame hören. Der Hausarzt entspannt gerade in Dänemark. So schlimm ist es nicht mit der Lunge, stellt sich heraus, die Patientin ist nur leicht erkältet, aber in passablem Zustand und sieht erstaunt dabei zu, wie mein Begleiter anerkennend an ihrer Efeutute zupft und deren üppiges Wachstum lobt.

Dann geht es in die Seniorenresidenz in B, wo ein Patient verstorben ist. Nach einer gefühlten halben Stunde Wartens vor der verschlossenen Eingangstür, in der ich mir Fotos von den südamerikanischen Regenwald-Pflanzen meines Fahrers ansehen darf, kommt die gestresste Pflegekraft herbeigeeilt. Leider ist nichts gerichtet, der Personalausweis des Verstorbenen ist verschwunden, eine Kopie ist nicht auffindbar, einen alten Arztbrief gibt es nicht, ja, der Mann hatte wohl Fieber, aber war er geimpft? Die Nachtwache war gerade zwei Wochen im Pfälzer Wald zum Wandern und muß sich erst wieder mit den Patienten vertraut machen. Aber der Verstorbene ist liebevoll gebettet und war gut gepflegt.

Jetzt bittet das Pflegeheim in C um eiligen Besuch. Wieder ist bei einer Patientin der Katheter verstopft. Die Pflegekraft ist maximal gestresst, scheucht uns durch die Flure, bemängelt, dass wir uns zu lange mit Nachfragen über die Vorgeschichte der Patientin aufhalten und treibt zur Eile an. Auch hier führt kein Weg um die Neuanlage herum, und bei der schwer pflegebedürftigen Frau braucht es ein gewisses akrobatisches Geschick, um den Katheter gut zu platzieren, was aber gelingt.

Weiter geht es ins Altenheim in D, wo wir schwanzwedelnd vom Mops der Nachtwache an der Tür empfangen werden. Hund und Frau geleiten uns in den Aufenthaltsraum der Station, wo eine Patientin bekümmert in ihrem Behelfsbett sitzt. Die Altenpflegerin versteht ein wenig Deutsch, kann aber fast keines sprechen, so muß erst eine Kollegin vom Tagdienst angerufen werden, um uns ins Bild zu setzen und schließlich zu bestätigen, dass es, ja leider, keine Informationen über Vorerkrankungen gibt, weil die alte Dame gestern erst eingetroffen sei. Zum Glück kann die Patientin selbst ein bißchen erzählen. Leider stehen auch nicht die Schmerzmittel auf der Medikamentenliste, aber es läßt sich noch herausfinden, was sich hinter „der kleinen runden und den zwei langen Weißen“ verbirgt, nachdem endlich die Packungen herausgesucht sind. Eigentlich war die Patientin mit Bauchbeschwerden angekündigt worden, aber es zeigt sich, dass sie nach einem Knochenbruch ein Opiat einnimmt und daher lange nicht zur Toilette konnte. Was sich gut behandeln läßt. Während ich die Verordnungen schreibe, steigen von unter dem Tisch eher gewöhnungsbedürftige Duftwolken auf – der Mops hat sich zu meinen Füßen für ein Schläfchen platziert und pupst gemütlich vor sich hin.

Der nächste Patient ist bereits seit 6 Stunden tot, auch hier ist der Hausarzt gerade im Urlaub, inzwischen ist es nach Mitternacht und die Familie äußerst verärgert, dass die Leitstelle die Leichenschau hinter die Versorgung der Lebenden eingeordnet hat. Zu allem Überfluss hat die Verstorbene auch noch große Hämatome am ganzen Körper, so dass die Polizei involviert werden muß (was nicht in meinem Ermessen liegt, sondern so vorgeschrieben ist, wenn man eine Verletzung als Todesursache nicht sicher ausschließen kann). Kaum kann ich mich auf die fünf auszufüllenden Formulare konzentrieren neben den Beschimpfungen der Familienmitglieder, wie ich es wagen kann, ihnen einen solchen Stress zuzumuten und sowieso und überhaupt. Mein Fahrer hat sich inzwischen mit dem Handy nach draußen verkrümelt, um auf die Streife zu warten. Alle freundlichen Versuche, das Vorgehen zu erklären, helfen nicht weiter. Schließlich wird auch noch in Frage gestellt, ob man den Schein zur Datenweitergabe für die Abrechnung überhaupt unterschreiben solle. Aber das läßt sich glücklicherweise mit weiteren ausführlichen Erklärungen zurechtrücken.

Auch die nächste Patientin ist bereits seit Stunden tot, die beiden Töchter, die sie vorbildlich gepflegt haben, sind jedoch weit freundlicher und haben sich tapfer in Geduld gekleidet. Weiter geht es mit einer älteren Dame, deren Blutdruck sich in gefährlichen Höhen befindet und einem schon etwas in die Jahre gekommenen Beatlesfan, der seine 90jährige Mutter pflegt und Sorge um eine Schwellung am Bein hat.

In der Seniorenresidenz in E wird mir als nächstes ein Patient unter der stacheligen Überschrift „da wird nichts mehr gemacht, sagt die Tochter“ vorgestellt. Allerdings geht es dem Patient so schlecht, dass eben doch etwas gemacht werden sollte. Schweißüberströmt nach Luft ringend, mit einem Puls von 130, einer Sättigung um die 70% und kaum mehr ansprechbar sitzt der Mann in seinem Bett. Weder Opiatpflaster noch Absaugen oder Sauerstoffbrille haben Erleichterung gebracht. Ich telefoniere. Die Tochter erklärt sich dann schließlich doch einverstanden, dass eine Einweisung zur nicht-invasiven Beatmung oder, falls diese nicht erleichtert, palliativen Sedierung mehr Sinn macht, als den Vater unter den begrenzten Möglichkeiten im Heim zu belassen. Gut, dass die Klinik, wohin wir ihn schicken, eine Palliativstation hat.

Beim Hinausgehen wirft mein Begleiter noch einen Blick auf die Pflanzengesellschaft im Eingangsbereich und entdeckt zu seiner Freude und zur Verblüffung der Nachtwache eine prachtvolle Dieffenbachie. Die muß erstmal noch bewundert werden, bevor es weiter gehen kann zu einem Mann mit heftigen Bauchbeschwerden. Nachdem dieser mit Infusion, Schmerzmittel und dem organisierten Kliniktransport versorgt ist, steht ein Päuschen an. Auf dem Weg zur Wache kommt allerdings noch eine Anforderung zu einer Dame mit Atemnot herein. Es wird nicht langweilig, und vielleicht gibt es am Rande ja auch noch ein seltenes Exemplar einer Grünpflanze zu entdecken…


Ein Kommentar

Roadmovie 7 – Unterwegs im ärztlichen Notdienst…

Wir fahren durch schwäbisches Dorf- und Feldland, die Sonne knallt von einem wunderblauen Sommerhimmel. 34,5 Grad. Mein heutiger Fahrer ist ein Weltbürger mit großer Gelassenheit und Ruhe. Die Eltern aus zwei verschiedenen Ländern stammend, haben den Sohn in einem dritten Land zur Welt gebracht und sind dann in ein viertes geflüchtet. Hier hat der junge Mann sich mehrere Berufe erarbeitet, die ihm sowohl die Möglichkeit erschließen, beruflich zu reisen als auch einen weiteren Beruf zu haben, in dem man immer eine Anstellung findet.

Die Patientin, die wir gerade aufgesucht haben, plant ihren Untergang. Eine sehr wohlhabende Dame, mit weitläufiger Villa, aber jetzt völlig verwahrlost, da sie es zuweilen weder rechtzeitig zur Toilette schafft, noch die im Stürzen zugezogenen Wunden zu verbinden. Nichtsdestotrotz ist sie wach und reflektiert und hat ihre eigenen Ansichten und scheinbar festgemauerten Vorstellungen. In der vorherigen Woche hat sie sich bereits einmal selbst aus der Klinik entlassen, bevor man sie angemessen hätte behandeln können und heute den Rettungsdienst unverrichteter Dinge wieder weggeschickt. Dass sie ihren Tod riskiert, hatte die Sanitäterin ihr nachdrücklich gesagt, und dass sie dies bitte unterschreiben solle, dass sie es auch verstanden hat. Daß man den Rettungsdienst nicht belangen könne, wenn „etwas“ passiert…

Ich setzte mich auf ein sauberes Sofaeckchen. So viel Zeit muß sein. Versuche zu verstehen. Wir sprechen ein Weilchen miteinander. Ob sie denn lebensmüde sei, frage ich nach einer Weile? Ein gewisser Überdruss, ja. Ihr Selbstmord stehe irgendwann dann an. Aber nicht jetzt am Wochenende. Sie wisse doch, sage ich, dass ich sie in diesem Fall eigentlich auch gegen ihren Willen einweisen könnte? Dann werde sie kein Wort mehr sagen und ihren Rechtsanwalt informieren, läßt mich die Lady wissen. Außerdem will sie am Abend in Ruhe das Fußballspiel ansehen. Nein, Coronatest will sie keinen. Und nein, die Hand frisch verbinden darf ich auch nicht. Ich rufe den Kollegen in der Psychiatrieambulanz an. Eigentlich möchte ich mich mit ihm beraten, aber er ist gestresst und sehr kurz angebunden. Die Patientin soll zuerst in die Innere.

Die Patientin ist nicht willens, sich auf eine weitere Runde Klinikambulanz einzulassen. Sie geht auf keinen Fall. Nach einer Stunde mit zahllosen ausgeworfenen Ködern, die in Richtung Leben zielen, beschließe ich schweren Herzens, ihr ihren Willen zu lassen. Auch mir muß sie das unterschreiben. Da hast du dir jetzt aber viel Zeit genommen, sagt mein Fahrer staunend. Die Nachbarn, die draußen schon warten, sind weniger erfreut. Was, immer noch nicht? Es muß doch was geschehen. So geht das doch nicht weiter…

Vielleicht wird es ja gut gehen. Vielleicht auch nicht.

Nachdem wir eine Familie, vier Personen mit Covid 19, abgestrichen und untersucht haben, geht es weiter zu einem Patient, der sich schlecht fühlt. Und so sieht er auch aus, ein bißchen wie der Totenkopfring an seinem Finger, völlig abgemagert und grau, ja, die ganze Wohnung ist grau und dunkel. Offensichtlich ein Heavy Metal Fan. Zwar ergeben die Untersuchungen, die uns möglich sind, keine wesentlichen Katastrophen. Ob sich die 38 Jahre mit täglich 40 Zigaretten jetzt rächen? Er ist einverstanden, dass wir ihn einweisen.

Der nächste Patient ist guter Dinge, wenn auch genervt. Er wiegt 130kg und hört seit 2 Wochen Stimmen, die ihn abwerten und ihm sagen, er soll sich umbringen. Die Familie ist präsent, die Sonne scheint ins Zimmer, die beiden Töchter sitzen auf dem extrabreiten Toilettenstuhl wie auf einem Gartenbänkchen, um in seiner Nähe zu sein. Der Psychiater, den ich nun zum zweiten Mal heute aus seinem Trubel heraushole, verlangt zuerst internistische Abklärung, aber dann, na dann könne der Patient kommen. Die Ambulanzschwester in der Inneren, wo ich den Patient daraufhin anmelde, ist ebenfalls gestresst. Der Patient will sich also umbringen, sagt sie, dann solle er doch in die Psychiatrie. Das stimmt so nicht, der Patient möchte nur nicht dauernd von Stimmen erzählt bekommen, er sei eine Null und solle sich aufhängen. Das ist doch dasselbe, sagt sie. Ich überlasse den Kollegen, untereinander auszuhandeln, wer den Patient zuerst sieht. Wir schicken ihn in die Innere.

Der Patient allerdings ist in Sorge, wie es bei seinem Gewicht mit dem Transport gehen wird. Mein Fahrer beruhigt den Mann. Erst kürzlich habe man mit Kran einen eben so schweren Patient aus dem Dachfenster gehievt, alles sei gut gegangen. Ich stelle mir vor, unter den Augen der wachsamen Nachbarschaft im Schlafanzug mit Kran aus dem Dachfenster geholt zu werden und dann mit flatternder Schlafanzughose zum Rettungswagen hinunter zu schweben. Dem Patient allerdings gefällt die Aussicht auf kompetente Transporteure. Gut so. Ich fände das nicht so beruhigend, aber nun…

Es sind erstaunlich wenig Patienten mit Covid 19 heute. Wunderbar. Allerdings, sagt mein Fahrer, letzte Woche sei sein Cousin daran gestorben. 30 Jahre alt. Keine Vorerkrankungen.

Wir fahren durch die Altstadt zur nächsten Patientin, gerade ist das Fußballspiel zuende. Public Viewing ohne Abstand, feiernde Fans ohne Maske. Sollen wir wetten, wann die Inzidenzen wieder steigen? Eigentlich sind wir uns einig. Ende Juli spätestens? Na, mal sehn…


14 Kommentare

Nachtaktivitäten – Roadmovie 5

Unterwegs im ärztlichen Notdienst. Der erste Patient sorgt bereits für Diskussionen. Mein Fahrer, jung und sehr vorsichtig, was den Infektionsschutz angeht, hält die Hausbesuchsanforderung in der Hand. „Wollen sie da nicht anrufen? Das lässt sich ja sicher auch telefonisch klären.“ Der Patient, noch jünger als der Fahrer, coronapositiv, hat seit 3 Tagen hohes Fieber. Bei seinem Geburtsdatum vermutet der eine oder andere einen Männerschnupfen. Einen potentiellen Jammerlappen. Warum sich der Infektionsgefahr aussetzen? Aber: ich kann eine Lunge nicht per Telefon abhören. Das Argument überzeugt. „Ich geh aber nicht mit rein,“ sagt mein Fahrer. Natürlich nicht. Selbst ich gehe, obwohl vollverkleidet, nicht hinein, wenn der Patient zur Tür kommen kann. Und die Versicherungskarte kann man auch einen Treppenabsatz tiefer einlesen. Wir fahren hin. Der Patient hat Atemnot. Die Lunge klingt garnicht gut. Die Sauerstoffsättigung ist im unteren Normbereich. Die Einweisung in die Klinik ist ihm ganz recht, erstmal nur für weitere Diagnostik. Hin und wieder sieht die Lunge in der Bildgebung schlechter aus, als man es vermutet hätte. Lebt noch jemand im Haushalt? Ja, die Freundin, die ist aber bei der Arbeit. Wie kann das sein, wenn er positiv getestet und erkrankt ist? Na, sie habe keine Symptome. Und arbeitet im Einzelhandel. Testergebnis gab es noch keines, man warte darauf. Wir stellen uns jetzt nicht vor, wen sie alles angesteckt haben könnte.

Der nächste Patient lebt im Seniorenheim, er atme schlecht. Im selben Heim war ich bereits vor einer Woche, da waren es 10 Patienten mit verdächtiger Symptomatik, zwei weitere bereits positiv. Heute sind die Ergebnisse des Reihenabstrichs da: es sind über 20, die ein positives Testergebnis haben. Der anzuschauende Patient quält sich mit der Atmung, ist garnicht mehr ansprechbar, trotz Sauerstoffgabe hat er eine Sättigung von nur 82%. Sehr ungesund auf Dauer. Warum wir jetzt erst angefordert worden seien? Sie habe am Morgen schon angerufen, sagt die Pflegerin. Da der Sohn keine weiteren Maßnahmen mehr wolle, habe der Kollege per Telefon Sauerstoff und Fiebersenkung angeordnet. Ich rufe den Sohn an. Doch, vor einer Woche war der Vater noch mobil, man konnte sich mit ihm unterhalten. Und nein, eigentlich wolle er nicht, dass der Vater so erstickt. Sich so quälen muß. Und wenn er beatmet wird, ist er sediert, er wird es nicht spüren. Wird viel weniger spüren als im Moment, wo selbst bei 30 Atemzügen pro Minute und Sauerstoff nicht genug Luft zu bekommen ist. Ich soll ihn einweisen. Gut so. Der Kollege in der Klinik hat noch genügend Kapazitäten. Es will wirklich gut abgewogen und besprochen sein, was da in der Patientenverfügung steht. Das kategorische „es soll nichts mehr gemacht werden“ ist zuweilen weder barmherzig noch angebracht. Oft ist es nötig, den Gesichtsausdruck des Patienten zu sehen, um eine angemessene Entscheidung zu treffen.

Die nächste Patientin ist bereits tot. In Heim Nr. 2 sind inzwischen alle (!) Patienten und 80% des Personals positiv getestet. Die Schwester erzählt mir von einer 85jährigen, die jetzt, nach Ende der Beatmung in der Klinik, auf dem Weg der Besserung und wieder aktiv sei. Na, mal eine gute Nachricht!

Der nächste Patient in Heim Nr. 3 befindet sich in infektionsfreier Umgebung. Hier hat es besser geklappt mit dem Infektionsschutz, es ist kein ausgewiesener Demenzbereich, in dem er sein Zimmer hat, die Bewohner verstehen noch, wo man vorsichtig sein muss. Aber auch er hat Mühe mit dem Atmen. Seit 3 Wochen wird das Herz schwächer, zwar hat der Hausarzt die Medikamente umgestellt, aber das reicht offensichtlich nicht, der Patient hat in dem Zeitraum 14 kg zugenommen an Wassereinlagerungen. Die Ödeme gehen bis unter die Achselhöhlen. War denn mal der Hausarzt vor Ort und hat ihn angeschaut? Die Pflegerin erzählt, scheints habe er noch nicht zurück gerufen. Vor einer Woche schon hätten sie einen Hausbesuch angefordert. Ich stelle mir den Kollegen vor, der zwischen Infektionsschutzmaßnahmen, verunsicherten Patienten und erkrankten Arzthelferinnen rotiert und nicht mehr weiß, wie er das alles schaffen soll. Wir weisen den Patient ein. Und das ist ihm ganz recht. Der Patient ist ein geistig wacher, reflektierter Mann, wenn ihm auch das Wasser bis zum Hals steht.

Wer sich bis hierher durch diesen kleinen Bericht gekämpft hat, verdient ein Lob. Wer mag das alles noch hören? Überhaupt, das C-Wort, es hängt einem aus den Ohren heraus. Und trotzdem denke ich, es ist gut, davon zu erzählen, wie es an den Stellen aussieht, wo die Folgen von Corona offensichtlicher sind als in der Fußgängerzone oder im Reisebüro. Was wird nur aus den Patienten, die keinen Fürsprecher haben, der sich auf die Zehenspitzen stellt und notfalls dreimal darum bittet, dass der Kranke angesehen wird? Und auch nicht erst in einer Woche, sondern heute? For crying out loud…Doch, manchmal würde ich nach einem solchen Dienst gerne laut schreien.