sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Ein Kommentar

Mädelsabend, afrikanisch – African Ladies‘ night

(zum Weltfrauentag! – World Women’s day)


5 Kommentare

African Ladies: Naomi, Watchlady

Naomi ist opening the gate, when a car wants to pass to or from the gated community. Her two male colleagues check the drivers, note the license plates. Smile. Greet. So does she. Sometimes she walks the streets of the community to check, if all is well. Or if strange things are happening?  The security company provides her with a raincoat and a sweater. And, most important: a whistle, that she wears on a red string! When she blows the whistle, all her colleagues at the different gates will be alarmed and call the company to act immediately. 

At 6am she has to start her job, at 6pm she can leave. To reach the gate she has to walk for about an hour from her home. Is she not afraid, to walk alone in the dark? There are so many people walking at this time of the day…she shrugs her shoulders. Two days per month she is off.  Who cares for her 7-year old son during this time? He is staying with Naomi’s family at Babadogo, 6 hours away. But how often is she able to see him? If things go well, Naomi says, she can be with him every 8 months. Then she is able to get 4 days off. But the boy is able to go to school, and this is very good!

Being asked about her motto, Naomi answers: „work hard“. But what about the ‚beautiful things‘ in life? Will she not forget about them, if there is only hard work? There is no other solution right now, Naomi says, and the job is o.k., she smiles.

 

Naomi öffnet das Tor für die ein- und ausfahrenden Autos der eingezäunten Wohnanlage. Ihre beiden männlichen Kollegen kontrollieren die Fahrer, notieren die Daten der Nummernschilder. Sie lächeln freundlich und grüssen, so auch Naomi. Immer wieder geht sie auch die Strassen des Wohngebiets ab,  um zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Die Sicherheitsfirma stellt ihr einen Regenmantel und einen Pullover zur Verfügung. Und, besonders wichtig: eine Trillerpfeife, die sie am roten Band trägt. Wenn sie Alarm gibt, wissen die Kollegen an den verschiedenen Toren, dass die Zentrale benachrichtigt werden und schnell etwas geschehen muss.

Um 6 Uhr morgens beginnt Naomi mit der Arbeit, um 6 Uhr abends kann sie wieder die knappe Stunde Fussweg nachhause antreten. Hat sie keine Angst, so lange im Dunkeln allein unterwegs zu sein? Sie zuckt die Schultern – so viele Menschen sind um diese Zeit zu Fuss unterwegs…Zwei Tage frei hat sie im Monat. Wer schaut in dieser Zeit nach ihrem 7-jährigen Sohn? Zum Glück kann er bei Naomi’s Familie leben und dort in Babadogo auch zur Schule gehen, da ist schonmal ein grosser Gewinn. Aber wie oft kann sie mit ihm zusammen sein, frage ich? Wenn alles gut läuft, hat Naomi alle 8 Monate 4 Tage frei. Dann kann sie die 6 Stunden-Reise zu ihrer Familie antreten.

Nach ihrem Motto gefragt, meint Naomi: „arbeite hart“. Und die „schönen Dinge“ des Lebens? Werden die nicht in Vergessenheit geraten, wenn es immer nur harte Arbeit gibt, frage ich vorsichtig? Im Moment gibt es keine andere Lösung, sagt Naomi und lächelt. Und die Arbeitsstelle sei in Ordnung…


3 Kommentare

African Ladies – Stella, cook

Colors are important for Stella – and they are also a bit a representative of her mood, she explains. Sometimes, when she wakes up tired and joy is still to come, she dresses in black or brown. On other days a bright yellow or green is appropriate and her earrings add sparkles of pink or light blue. When she cooks,  meals become a work of art. To paint the picture of  just one example: white rice with green parsley, orange carrot flakes and yellow pepper pieces, arranged in the most inviting way! And imagine, this is just a side-dish…

 Being born in Kenia as the only child of a single mother, who works as a supervisor at a supermarket, Stella got the chance to visit Utalii college in Nairobi after finishing high school. She enrolled for food production and cooking, had her internship at Kenia Commercial Bank Leadership Center in Karen, then worked at the Ocean Basket Restaurant and finally started to be the German Doctors‘ cook in 2010.

Stella loves experimenting. Every now and then she finds interesting recipes or handwork ideas in the internet and makes them come real. Where does she see herself in 10 years? Opening her own restaurant would be nice, to settle down, to have two children.

Her Motto? „I do, what I do from my own heart, not from someone else pushing me!“

For the day before I left, I asked her, if she could prepare a (goodbye-)meal with peanuts and cooking bananas, two typical african ingredients. All else should be her own choice. We usually went out to a restaurant, before one of the colleagues leave, but since I appreciate Stella’s meals, my choice was „Stellas place“. And this was the menu: a creamy vegetable soup to start with, then cumin-spiced rice with a rich curry-peanut sauce, fried cooking bananas, Samosas  and tomato salad. And a fruit salad in yellow, red and green for dessert. What a delight – and great thanks to the highly skilled cook! 

Farbe….da ist Stella zuhause. Und ein wenig erzählen ihre Farben auch über sie und wie sie sich gerade fühlt. Manchmal, an einem müden Morgen, reicht es nur für gedeckte Töne – braun oder schwarz, bis wieder die Zeit für ein sonniges Gelb oder ein strahlendes Grün gekommen ist, dem vielleicht noch ein pralles Pink oder ein lichtes Blau einen zusätzlichen Akzent aufsetzt. Auch beim Kochen spielt Farbe eine wichtige Rolle. Um nur ein Beispiel zu nennen: weisser Reis mit grünen Petersilientupfen, orangefarbenen Möhrenraspeln und gelben Paprikawürfeln, einladend angerichtet, und, man bedenke, dies ist ja nur eine Beilage…

Stella ist Kenianerin und Tochter einer alleinerziehenden Mutter, die als Aufsicht in einem Supermarkt arbeitet.  Sie hatte die Chance, nach ihrem Highschool-Abschluss das Utalii-College in Nairobi zu besuchen und  ‚food production‘ zu studieren, absolvierte ihr Anerkennungspraktikum am Kenia Bank Leadership Center in Karen, arbeitete eine zeitlang im Ocean Basket Restaurant und wurde 2010 schliesslich die ‚Leibköchin‘ der German Doctors, wo die Lebensmitteleinkäufe und die Zubereitung einer warmen Mahlzeit pro Werktag ihr Ressort sind (eine wahre Freude, wenn man abends müde von der Arbeit in Baraka nachhause kommt!).

Und sie liebt Experimente. Hin und wieder entdeckt sie neue Rezepte  oder Handarbeitsanleitungen im Internet, die sie mit Geschick umsetzt. Wo könnte sie sich in 10 Jahren sehen, frage ich? In einem eigenen Restaurant vielleicht, überlegt Stella,  und eine Familie gründen, zwei Kinder haben… Und ihr Motto? “ Was ich tue, kommt aus meinem eigenen Herzen,“ sagt sie, „nicht aus dem Druck, den mir andere machen.“

Für den Tag vor meiner Abreise hatte ich Stella gefragt, ob ich mir zwei Zutaten zu einem Abendessen wünschen dürfte, das sie ansonsten frei gestalten könne – etwas mit Erdnüssen und Kochbananen, zwei typisch afrikanischen Zutaten. Üblicherweise suchen sich die Kollegen für ihr Abschiedsessen ein Restaurant aus, aber da ich Stellas Essen schätze, war für mich auch „Stella’s Place“ der richtige Ort für diesen Abend. Und das war das Menü, das sie daraus und drumherum zauberte: Eine cremige Gemüsesuppe zum Eingang, als Hauptgericht cumingewürzten Reis mit einer reichhaltigen Erdnusssosse, geröstete Kochbananen, Samosas und ein Tomatensalat. Zum Nachtisch: ein Fruchtsalat in Gelb, Rot und Grün. Ein Genuss! Und mein Dank geht an die begabte Köchin!


4 Kommentare

African Ladies – Evelyne

„Yes, I can!“ That sounds a bit like Obama, but it was Evelyne’s motto even before Obama was elected president. When she was born in Mathare 27 years ago, her father was a caretaker at church, and when his daughter had finished class 4 in school, she got a sponsorship for joining a boarding school. Great chance to get a good education, but hard life for the girl, who only saw her parents twice a year from now on. When she was 15 years old, Evelyne moved back to Nairobi with her brother and went to highschool. Being a good student she got a sponsorship again to become a lab technician, which was less expensive then nursing school, her first choice. But the sponsor ran out of money and Evelyne could not finish her studies. 2008 her brother got sick and died. This was a time when she reached her limits, she says, it was a time of big sorrow. But the brave girl did not give up and found a job at Baraka Health Center as a cleaner, since her father was known by the headnurse. After two years the administration was looking for a translator  and someone remembered, that Evelyne had  finished high school with good results, so she started a new job in helping the doctors in translation. 

One dream never ended, Evelyne explains: to become a nurse some day. But she has to save money for nursing school first. Her husband, a self employed business man, will support her, she knows, and will take good care of the children Stephanie, Jeremia and Scholastica.

She likes her work at Baraka, and though it is a 2-hour Matatu-bus-journey to reach her working place, she always is in time. Best place to be is with the children’s doctor, she smiles. And every now and then a child leaves the place with a grinning balloon-face made out of a rubber glove by Evelyne….

„Yes, I can!“ – „Ich schaffe es!“  Das klingt ein wenig wie Obama, diese Worte waren aber bereits Evelynes Motto, bevor Obama zum Präsident gewählt wurde. Als sie vor 27 Jahren in Mathare geboren wurde, war ihr Vater ein kirchlicher Angestellter, und als sie die vierte Grundschulklasse absolviert hatte, erhielt Evelyne durch einen Spender die Chance, ihre schulische Ausbildung im Internat weiterzuführen. Eine wunderbare Chance, sich weiter zu qualifizieren, aber mit dem Nachteil, dass sie ihre Eltern nur noch zweimal im Jahr zu Gesicht bekam.  Als sie 15 Jahre alt war, zog sie mit ihrem Bruder  zurück nach Nairobi und besuchte dort die weiterführende Schule, die sie so gut abschloss, dass sie mithilfe einer weiteren Spenderin eine Ausbildung als Laborantin beginnen konnte. Leider wurde diese Unterstützung jedoch vorzeitig beendet, so dass Evelyne nicht weiter studieren konnte. Zudem erkrankte ihr Bruder und starb. „Ich kam an meine Grenzen,“ sagt Evelyne, es war eine Zeit grosser Trauer. Aber das tapfere Mädchen gab nicht auf, sondern fand eine Stelle im Putzdienst von Baraka Health Center, weil ihr Vater der leitenden Schwester bekannt war. Zwei Jahre später wurde eine Übersetzerin gesucht und man erinnerte sich an Evelynes gute Schulabschlüsse. Nun konnte sie während der Sprechstunde für die deutschen Ärzte übersetzen.

„Den Traum, eines Tages doch noch Krankenschwester zu werden, habe ich nie aufgegeben“, sagt Evelyne. Aber sie muss noch für die Ausbildung sparen. Ihr Mann, ein selbständiger Kleinunternehmer, wird sie unterstützen, dessen ist sie gewiss. Er kümmert sich auch jetzt schon gut um die Kinder Stephanie, Jeremia und Scholastica, wenn sie bei der Arbeit ist.

Sie schätzt ihre Arbeit in Baraka. Und obwohl ihr Arbeitsplatz eine 2-Stunden-Reise im Matatu-Bus von ihrem Zuhause entfernt ist, war sie immer schon da, wenn am Morgen die Ärztin zur Arbeit kam. Am liebsten übersetzt Evelyne für die Kinderärzte. Und immer wieder einmal verlässt ein Kind, das anfangs sehr geweint hat, die Ambulanz stolz mit einem von Evelyne bemalten  Gummihandschuh-Ballon….