sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


14 Kommentare

Kleiner kenianischer Selbstversuch

Der erste Arbeitstag ist geschafft mit der gewohnten chirurgisch-bunten Vielfalt, der nächste Tag, Sylvester, bringt Bauchweh und ich schaffe es nicht zur Arbeit. Die Kollegen, die das hier Üblichste vermuten, wähnen mich von der Arbeit aus beim Erholen und Spazieren, aber meine Welt versinkt zunehmend im Schmerz. Abends dann muss sich die Chirurgin dem Offensichtlichen stellen, dass es doch sehr typisch für einen gammeligen Blinddarm aussieht. Also ab in ein Krankenhaus, der freundliche internistische Kollege kommt  mit, zum Glück auch mit einem dicken Bündel kenianischer Schillinge bewaffnet, und das ist ein Glück, denn Behandlung gibts erstmal  nur gegen Cash.  Dass man jetzt, am Sylvesterabend, die Krankenversicherung anruft, verschieben wir erstmal. Die Aufnahme, dass man gesehen wird, kostet nur 20 Euro, die Blutabnahme dann schon 70, und die weiteren Untersuchungen liegen schon über 300.  Der Abend zieht sich in die Länge, das Jahr wechselt, ich habe mich in die Sitzgruppe im Wartebereich gelegt, der Kollege tippt Neujahrgrüsse in sein Smartphone. Um 3 Uhr morgens schliesslich ist meine Verdachtsdiagnose rundum bestätigt und es soll gleich in den OP gehen, allerdings auch gegen Vorauskasse, und jetzt rufen wir dann doch die Krankenversicherung an, die sich netterweise ab jetzt um alles kümmert. Der Kollege fährt nachhause und ich in den OP. Es steht nun wirklich nicht auf meiner Wunschliste, mich in Afrika operieren zu lassen, aber inzwischen will ich nur noch die Schmerzen loswerden und alles andere ist egal. Das ist jetzt auch grösstenteils geschafft, wobei ich mich immer noch frage, wofür das nun wieder gut sein soll, während meine chirurgischen Patienten, für die ich ja eigentlich da sein wollte, weggeschickt werden. Vermutlich kann der Horizont garnicht genügend erweitert werden und auch die Chance, dass die Empathie wächst…