sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Ein Kommentar

African Ladies: Janet, Doctor

Here I am, and I am happy to work with German Doctors, Janet says. When she was in form one at school, she already wanted to be a doctor and do something with her hands. And she was lucky to become part of a mentoring program: the girl, that she had been at that time, was empowered, educated and cheered on by a woman, who had become her mentor and friend – and so she became a doctor! And there were others, there was a good dentist, who inspired her: she was someone who did not only care about the teeth, but for the whole person.

I am here because of women and I am proud to be a woman, Janet tells me. When a girl is empowered, it will effect the whole society. No woman will let her children stay hungry or sick. So Janet sees it as something essential to be active, too. Asked about her motto, she says: you have to make things happen. Opportunities are laid, it is you to make it happen. Don‘t lay back for luck to come. And even if opportunities are few, there is lack of money or other problems – there will always be something to start from.

What are her dreams? There are quite a few! Travelling the world would be wonderful! Coming out of her cocoon, the mind will open! Seeing Papua Neuguinea, meeting the aboriginees in Australia, seeing the pyramides in Egypt…But also specializing, maybe becoming a dermatologist, working in public health…And finding a good man, having many, at least seven children, a full house and her team always around her…But at the end coming back and staying in Kenia! ………………….

Hier bin ich, und arbeite mit German Doctors im Baraka Health Center! Und ich bin froh darüber, sagt Janet. Schon in der Grundschule wollte sie Ärztin werden, mit ihren Händen arbeiten. Und sie hatte das Glück, eine gute Mentorin und Freundin zu finden, die ihr half, ihre Gaben zu entwickeln und mutig ihren Weg zu gehen. Und sie ist Ärztin geworden!

Ich bin durch andere Frauen, was ich heute bin, und ich bin stolz, eine Frau zu sein, berichtet sie – wer ein Mädchen fördert, verändert damit auch die Gesellschaft zum besseren. Keine Mutter wird ihr Kind krank oder hungrig lassen wollen. Und so ist es für Janet auch essentiell, aktiv zu sein. Nach ihrem Leitspruch gefragt: bring die Dinge auf den Weg! Es gibt so viele Gelegenheit, ergreife sie, mach etwas daraus! Lehn dich nicht zurück und warte auf das Glück. Selbst wenn die Umstände schwierig sind, es gibt immer einen ersten Schritt, den man gehen kann.

Gibt es einen Traum? Viele! Die Welt zu bereisen, aus dem eigenen Kokon ausbrechen, den Horizont erweitern! Papua Neuguinea sehen, die Aborigines in Australien treffen, die Pyramiden in Ägypten entdecken. Aber auch die fachärztliche Ausbildung, vielleicht in Dermatologie abschließen, im öffentlichen Gesundheitssystem arbeiten…Und einen guten Mann finden, viele Kinder haben, mindestens sieben! Und ein volles Haus haben, und immer inmitten der Familie sein! Und am Ende zuhause sein. Zuhause in Kenia!


Ein Kommentar

African Ladies: Edna, Translator

Edna was born on the country side, the second of 9 children, the first girl. After finishing school, she took lessons in guidance and counselling and started to work as a translator at Baraka Health Center in 2009, where also her husband worked. When their first child was 6 months old and she still stayed at home with the little boy, her husband was accidentally shot to death. 

With help of friends and relatives she managed to carry the heavy load of grief and structure their life in a new way.  She started to work again at Baraka, got back to school in 2011 and completed a diploma in psychological counselling, which was, as she describes, part of her own healing process.

Being asked about a motto for her life, Edna tells me, that being positive is important. „If you are positive, you can manage, even as a single mother and widow.“ In ten years – if she allows herself to dream – she would love to work on a college degree in psychology.  And she would like to be able to take her son to Disneyland. That would be much fun! 

 

Edna ist die erste Tochter einer Familie im ländlichen Kenia, das zweite Kind von neun. Nachdem sie die Schule abgeschlossen hatte, belegte sie Kurse in Führung und Beratung und begann als Übersetzerin im Baraka Health Center, wo auch ihr Mann arbeitete. Als ihr erstes Kind gerade 6 Monate alt war und sie noch mit dem kleinen Jungen zuhause blieb, wurde ihr Mann bei einer Schiesserei verletzt und starb.

Durch die Unterstützung von Freunden und Bekannten schaffte sie es, mit der Trauer zu leben und ihr Leben neu zu strukturieren. Sie arbeitete wieder in Baraka, schloss ab 2011 eine weitere Ausbildung in psychologischer Beratung an, die sie mit einem Diplom abschloss. Auch das war, so sagt sie, Teil ihres eigenen Heilungsprozesses.

Auf die Frage, ob sie ein Motto benennen könne, meint sie, es sei ganz wichtig, eine positive Einstellung zu haben. „Wenn du optimistisch bist, kommst du besser zurecht. Auch als alleinerziehende Mutter und Witwe.“ Ein Traum wäre, noch ein richtiges Studium in Psychologie anschliessen zu können, vielleicht in zehn Jahren? Und mit ihrem Sohn zusammen nach Disneyland zu reisen. Das wäre toll!


4 Kommentare

African Ladies – Caroline, Nurse

After Caroline had finished Highschool in 1999, it still was a long way to make her dream come true: to be a nurse. Waiting for application at nursing school, she started with computer studies and other small courses, then she could jump in working as a translator at Baraka, since one of her cousins was a nurse over there.

And then her father died.  Being the 2nd born, she also was responsible for the family support. And though it looked like her dream was to be given up, finally a door opened: a sponsor was found and now Caroline could start. 

And she did, and worked hard, and even her boyfriend was told to wait until her last exam was done, before starting their own little family could become a topic. 2013, one year after the final exams, they married and in the following years their two little boys were born. 

Now Caroline is working in Baraka as a registered nurse,  the „in charge“ of the dressing room.  „Baraka has made me who I am“ she tells me, and therefore this is exactly the right place to be. 

Dreams? Maybe some day specialize in pediatric care or theatre nursing. The biggest dream would be her own clinic, general medicine, with 30 patients per day to be treated. 

„No matter where you are – you can climb a ladder, if you have patience“, she says. That is her motto and her way is the proof!

Nachdem Caroline ihren Highschool-Abschluß in der Tasche hatte, war es noch ein langer Weg, bis sie in ihrem Traumberuf ankommen konnte. In der Wartezeit auf einen Ausbildungsplatz machte sie einen Computerkurs, weitere kleine Fortbildungen und konnte schliesslich durch die Vermittlung einer Cousine, die in Baraka bereits als Krankenschwester arbeitete, dort als Übersetzerin einspringen.

Doch dann starb ihr Vater, und als Zweitälteste war nun die Sorge für die Familie auch ihre wichtigste Aufgabe. Fast schien es, als müsse sie ihren Traum begraben, aber dann öffnete sich doch noch eine Tür: durch einen Sponsor konnte sie die Krankenpflege-Ausbildung beginnen. Konsequent und mit festem Blick auf ihr Ziel ging sie diesen Weg, und selbst ihr langjähriger Freund musste sich mit der Gründung einer eigenen kleinen Familie gedulden, Caroline wollte zuerst ihr letztes Examen in der Tasche haben. 2013, ein Jahr nach ihrem Studienabschluss,  heirateten sie.

Und hier ist sie: die verantwortliche  Krankenschwester für den Dressing Room in Baraka Health Center und Mutter von zwei kleinen Jungen. „Baraka hat mich zu der gemacht, die ich heute bin“, sagt sie, und fühlt sich genau am richtigen Platz.

Gibt es Träume? Ja, vielleicht irgendwann – eine Zusatzausbildung in Kinderkrankenpflege oder Arbeit im OP. Oder eine eigene Klinik, eher allgemein medizinisch, mit der Behandlung von um die 30 Patienten am Tag… aber noch nicht jetzt.

„Wo auch immer du gerade bist, du kannst auf der Leiter ein wenig höher klettern, wenn du nur Geduld hast!“ sagt sie, und ist der lebendige Beweis dafür.


6 Kommentare

African Ladies – Sharon

21-years old Sharon lives in Mathare Valley for some time already with her mother and sister. But since her mother is a faithful and reliable worker, the girls could get a good  education right from the beginning. Starting at St. Benedict’s primary school when she was 3 years old, she could continue with secondary school, which she completed in 2013. Because there was not enough money for 1 year, she stayed at home to help with the daily issues before she could continue at KIPS (Kenyan Institute of Professional Studies) in 2015: she enrolled in information and communication technology. After one successful year she had to stop again because of financial problems and is waiting now for a chance to continue. 

When Sharon told me what would be necessary to continue her studies, I thought: it is not a high amount – but five years, until she would achieve her goal is a long time to go. Is there a possibility for a shorter education, I ask her? Her dream is to finish what she started. But, if she was able to continue at least for 2 years, she could work as a secretary. Is there another alternative, I ask her, and feel bad about these dream- crushing questions. No, Sharon says, this is her dream.  And she will stay with it.

Where does she see herself in 10 years, I ask, not willing to let go hope for this bright girl. She wants to be a system analyst and work in one of the ministries of her country. And she would try to gain enough influence to lower school fees ( there is a trace of a smile when she mentions that).

And her motto? Never loose hope, Sharon says. Determination. Focusing life.

 

Die 21jährige Sharon lebt schon seit geraumer Zeit mit ihrer Mutter und der kleineren Schwester in Mathare Valley. Aber da die Mutter eine tüchtige und verlässliche Arbeiterin ist, konnten die Mädchen von Anfang an in die Schule gehen. Nachdem Sharon mit drei Jahren in der St. Benedict’s Primary School ihre Ausbildung begonnen hatte, konnte sie 2013 die Secondary School abschliessen. Nach einer wegen finanzieller Engpässe eingelegten Pause von einem Jahr begann sie ihr Studium am Kenyan Institute for Professional Studies. Hier reichten die Ersparnisse gerade mal für ein Jahr. Jetzt wartet sie auf eine Möglichkeit, ihr Studium fort zu setzen.

Als sie mir erzählt, um welche Beträge es sich handelt, denke ich, so hoch sind sie nicht. Aber für fünf Jahre?! Gibt es nicht eine schlankere Variante, für die man nicht so lange Geld investieren muss? Nach zwei Jahren könnte sie zumindest eine Stelle als Sekretärin finden, meint Sharon. Und eine andere Alternative, frage ich, und schäme mich für dieses Beharren auf einer Sparvariante. Nein, sagt Sharon. Sie will ihren Traum noch nicht aufgeben.

Wo wäre sie gerne in 10 Jahren angelangt, möchte ich wissen. Und bin nicht gewillt, die Hoffnung für dieses kluge Mädchen aufzugeben. Sie möchte im Bereich Systemanalyse arbeiten, zum Beispiel in einem Ministerium. Und vielleicht hat sie die Möglichkeit, so viel Einfluss zu gewinnen, dass die Schulgebühren für kluge Mädchen gemindert werden können (ein halbes Lächeln huscht vorüber und ist wieder verschwunden).

Und ihr Motto? Nicht die Hoffnung zu verlieren, sagt Sharon. Entschlossenheit. Eine Punktlandung versuchen.

 


Hinterlasse einen Kommentar

African Ladies – Merceline, student to be

I met 23-year old Merceline, when I was looking for her mother, who has her 4-squaremeter tailor-business on the main road of Mathare valley at village market. Mama Lucy was not around, but busy to get some buttons coated with the same fabric as the blouse she had sewn. Meanwhile Merceline welcomes the clients and also does some sewing. Being asked, what she wants to do in the future, she tells me about her plans quite precisely (and she does not want to continue tailoring).

Big Dream No.1 would be to study food production at Utalii College, but this one is also the most expensive variation. The 600 Euro for 1 semester are just too much for the daughter of a widow. But she does not give up yet – she even has set up a plan for one year to find a way. – Is it not possible to get into the business by volunteering, I ask her? – Not, if there aren’t any connections, she explains. And there are none.

Small dream No.2: Join the cabin crew of an airline would have been great, too, but Merceline has doubts.  After training, she thinks, she will already be too old for that (!). Small dream No.3: Nursing would be another possibility, but there again is the problem of finance – nursing school is expensive, too.

And if these three dreams will not come true – she could still be a farmer at Homa Bay, which is the home of her family. What would she like to grow then? Maybe melons and maize.

As I ask about her motto, Merceline tells me just one word: „success“! First aim will be to find a way to start college. Even her boyfriend has to wait. Time for a family is not right yet. First she has to get her life organized, she says.

Is she proud of her country, I ask? At least I have heard, that Kenia is one of the rising nations in Africa. – There is only profit for a few, Merceline thinks, most Kenians are struggling hard. Though:  public facilities might be better then in other african countries…. 

 

Der 23-jährigen Merceline bin ich begegnet, als ich auf der Suche nach ihrer Mutter war, die ihr 4 qm grosses Schneiderlädchen auf der Hauptstrasse in Mathare Valley am Village Market hat. Mama Lucy war nicht zugegen, sondern gerade damit beschäftigt, Knöpfe in dem gleichen Stoff beziehen zu lassen wie die Bluse, die sie genäht hatte. Währenddessen hält Merceline die Stellung, heisst die Kunden willkommen und näht auch ein wenig. Auf die Frage, was ihre Pläne für die Zukunft sind, hat Merceline sehr konkrete Vorstellungen. Und die Schneiderei soll es nicht sein.

Der grösste Traum: am Utalii College Ernährungswissenschaften zu studieren. Allerdings wäre das auch die teuerste Variante. Die 600 Euro pro Semester kann ihre verwitwete Mutter nicht aufbringen. Aber noch will Merceline diesen Traum nicht aufgeben. Eine Jahresfrist hat sie sich gesetzt, um vielleicht doch noch einen Weg zu finden. – Ob man nicht über ein Praktikum hinein kommen kann, frage ich? – Nicht, wenn man keine Beziehungen hat, meint Merceline. Und sie hat keine in diesem Bereich.

Ein anderer, kleiner Traum war, Stewardess zu werden. Aber wenn erst die Ausbildung geschafft ist, wäre sie vermutlich schon zu alt(!). Sie hat gehört, dass die Mädels im Flieger alle Anfang Zwanzig seien. Und dann wäre da noch die Idee, Krankenschwester zu werden, aber da mangelt es wieder an den Finanzen. Die Schwesternausbildung ist auch teuer in diesem Land.

Und wenn all das nichts wird, könnte sie immer noch Farmerin in Homa Bay, der Heimat ihrer Familie, werden. – Was würde sie anpflanzen wollen, frage ich? – Melonen und Mais vielleicht, doch, das wäre ein Plan…

Hat Merceline ein Motto? Ein einziges Wort sagt sie mir: „Erfolg“. Jetzt will sie erstmal schauen, ob es nicht doch irgendwie mit dem College klappen kann. Auch ihr Freund muss sich noch eine Weile gedulden. Sie möchte noch keine Familie gründen. Zuerst möchte sie Struktur in ihr Leben bringen.

Ob sie stolz auf Kenia ist, frage ich? Immerhin ist das Land eines der aufstrebenden in Afrika. Davon profitieren nur wenige, meint Merceline. Die meisten Kenianer müssen sich sehr mühen, um sich über Wasser zu halten.  Allerdings, die öffentlichen Einrichtungen sind vielleicht garnicht so schlecht…


4 Kommentare

African Ladies – Dolphine

When Dolphine was a little girl, living with her parents on the countryside, she would not have dreamed of how many children would there be in her own home thirty years later. When she was getting older, everything seemed to go the usual way – a young man asked her to marry him, they had children. And then, one day her husband presented her a new young lady he preferred to live with from now on.  

Dophine suddenly was a single parent of eight children. It was a hard struggle, even with ukimwi, the disease, becoming a major issue. One of her sisters died of HIV and left her children, Dolphine took them into her home in Mathare. Another one of her sisters died and also her children joined Dolphine’s growing family.

How did she cope? Make a living? She started work at the German Doctors‘ feeding program, took courses and became a community health worker. She rented another small hut, now there was one for the girls and her  and one for the boys. A sick child was left at the feeding program, the mother went away. What to do with the little one? Dolphine took the child to stay with her. It is important to belong somewhere. And Dolphine is member of a women’s group: to discuss ladies‘ issues, to help each other, to overcome the stigma of being poor and alone. To become able to say: I am proud of what I can do.

Now she is 52 years old. What is her dream, where does she want to be in 10 years? To have a house on the countryside, she explains, to be able to do a bit of farming with her own hands, having her own soil to plant. But, on the other side – having all her children in good schools here in Nairobi is the advantage of staying. Though Mathare is so crowded, that there is hardly space for a flowerpot. Getting a good education is much more difficult on the countryside.

On the family picture there are still some of Dolphine’s children missing who were busy at other places when I came for the visit: Stephen, Edwin, Juliet, Esther, Mary and Seline may be present here at least with their names……

Als Dolphine noch ein kleines Mädchen war und mit ihren Eltern auf dem Land lebte, hätte sie sich sicher nicht träumen lassen wie viele Kinder sie einmal in ihrer Familie haben würde. Als sie grösser wurde, schienen die Dinge in gewohnten Bahnen zu laufen: ein junger Mann bat sie, seine Frau zu werden, sie bekamen Kinder. Und dann, eines Tages, beschloss der Ehemann, mit einer jüngeren Frau zusammen zu leben, und Dolphine war mit einem Mal alleinerziehende Mutter von 8 Kindern. Harte Zeiten folgten, nicht zuletzt, weil Ukimwi, Aids, zunehmend ein Thema wurde. Eine von Dolphines Schwestern starb und hinterließ ihre Kinder. Dolphine nahm sie zu sich. Eine weitere Schwester starb, auch ihre Kinder nahm sie auf.

Wie kam Dolphine zurecht? Wie finanzierte sie ihre wachsende Familie? Sie begann mit der Arbeit in der Armenküche der German Doctors, belegte Kurse, qualifizierte sich zur Gemeinde-Gesundheitshelferin. Sie mietete eine weitere Hütte in Mathare,  nun gibt es eine für die Mädchen und sie und eine für die Jungs. Ein Kind wurde in der Armenküche zurückgelassen. Die Mutter war nicht mehr auffindbar. Dolphine nahm die Kleine zu sich. Es wichtig, irgendwo dazu zu gehören….

Nun ist sie 52 Jahre alt. Was wünscht sie sich für die Zukunft? Ein Haus auf dem Land zu haben, sagt Dolphine, mit ihren eigenen Händen etwas anbauen zu können. Allerdings, räumt sie ein, ist es für die Kinder hier in Nairobi viel einfacher, eine gute Ausbildung erhalten zu können. Auch, wenn in Mathare nicht mal Platz genug für einen Blumentopf ist. Aber später vielleicht…

Ein wichtiger Ort ist auch die Frauengruppe, zu der Dolphine gehört. Dort werden Frauenanliegen besprochen, man hilft einander, macht einander Mut, trotz Armut und harten Bedingungen sagen zu können: ich bin stolz auf das, was ich tun kann.

Als ich zu Besuch kam, fehlten immer noch ein paar der Kinder zu einem vollständigen Familienfoto. Auch wenn Stephen, Edwin, Juliet, Esther, Mary und Seline hier nicht zu sehen sind, seien sie zumindest beim Namen genannt….