sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


3 Kommentare

Letzte Runde! – Mwanza VI

Meine letzte, quasi „Abschiedsvorlesung“ über Wunden hatte ich zwar schon in Stuttgart ausgefeilt, aber dann doch noch morgens um 4 Uhr am Tag der „Aufführung“ um all das ergänzt, was in den letzten Wochen als optimierbar aufgefallen war. Diesmal ist die Mitarbeit doch ein bisschen besser. Vor allem eine der Nurses glänzt mit Mut und Kompetenz – und lauter Stimme! Und auch die jungen Docs haben sich tapfer geschlagen, bis zur letzten Minute an meinem letzten Tag ungefragt in der Notaufnahme übersetzt, was die Patienten erzählten und das weitere Vorgehen im Gespräch diskutieren wollen. 

Wann ich denn wiederkomme, wurde ich in meiner Verabschiedungsrunde gefragt. 

Wenn ich fließend Kisuahili spreche, habe ich dann gesagt. Denn in Tanzania können zwar viele englisch, haben sogar ihre Ausbildung in dieser Sprache absolviert – aber sie sprechen es nicht gern. Selbst dann nicht, wenn man unermüdlich darauf hinweist, dass man nicht genügend versteht, um am Gespräch teil zu nehmen. Und jeder Ausländer, der einigermaßen Kisuahili spricht, kommt gerne den tanzanischen Kollegen entgegen und so fand ich mich unversehens zwischen Kisuahili spechenden Holländern, Deutschen und Tanzaniern wieder.

Nur ein paar sehr wenige Einzelne hatten sich gemerkt, dass ich vielleicht hier und da ein Wort verstehe, aber nicht den Zusammenhang, und deshalb konsequent englisch gesprochen. Bei Nachfragen wurde auch willig übersetzt, allerdings dann eben später, nach der Veranstaltung.

Trotzdem: auch, wenn man nicht alle Worte versteht, läßt sich eine Stimmung erspüren, ob es um Schwieriges oder Frohes geht, Anspannungen, Freude, Müdigkeit, hier und da leuchtet ein Wort auf, das man kennt, und so etwa kann man sich dann denken, worum es geht. Vielleicht. 

Und netterweise wurde ich, auch nach langen Erörterungen in einer Sprache, die ich kaum verstehe, immer wieder nach meiner Meinung gefragt. Gerade in der Morgenrunde, der Besprechung von wichtigen Themen, die Patienten und Klinik betreffend, oder bei der Visite kam dann immer wieder die Frage, Dr. Sabine, möchtest Du auch noch einen Beitrag dazu geben? 

Ich fand das nett und habe gesagt: ich habe zwar fast nichts verstanden, aber ich vermute, es ging um dies oder das, und dazu hätte ich tatsächlich noch eine Idee… Das wurde stets freundlich aufgenommen und dafür gedankt und ich habe mich gefragt, wie soll ich das einordnen? 

Fühlt man sich in seinem Kisuahili so wohl, warm und geborgen, dass man nicht darauf verzichten kann? Oder ist es eigentlich ein Entgegenkommen für all diejenigen, die in englisch nicht so kapitelfest sind, aber die Informationen für die Arbeit brauchen, und jene sind vielleicht mehrere? Vor allem: wie kann man denken, ich könne dem Gespräch folgen und dann einen Beitrag leisten, wenn ich doch immer wieder sage, bitte, ich verstehe euch nicht? Na, wie auch immer. 

Ich komme wieder, wenn ich fließend Kisuahili spreche.

Das ist ja schön, meinte darauf hin eine, dass Du jetzt Kisuahili lernst! – Ach?

Und: das große Gruppenbild war mein Wunsch zum Abschied: das freundliche Gesicht Tanzanias auf einem Bild!

Und normalerweise werden medizinische Fortbildungen nicht vom Altar aus gehalten, aber in diesem Fall war halt noch nicht vom Vortag aufgeräumt. Jemand meinte: Jesus räumen wir jetzt nicht weg – es ist ja immer gut, ihn dabei zu haben! Die Bibel haben wir dann auch liegen lassen…


Ein Kommentar

Lala salama – Mwanza IV

Die Nacht liegt ruhig, gebettet auf Grillengegeig, Froschquaken verschiedener Tonhöhen, Nachtvogelstimmen. Es ist ein vielstimmiges Zirpen, hin und wieder von einem Bassquaker begleitet, auch gibt es  ein Tier, dessen Stimme klingt, als fiele ein Tröpfchen ins Wasser, was sich dann in der Geschwindigkeit steigert, so dass man den Eindruck einer undichten Wasserleitung hat, gerade da frage ich mich, wie dieses Tier wohl aussehen mag? Ein Vögelchen, klein, mit langem, gebogenem Schnabel? Ein Minifrosch? Ab und zu ein Pfeifen – eine Riesenmaus? Ein Klippschliefer? Letztere sehen ja immer ein bisschen muffelig aus, wie verärgerte Murmeltiere, die sich gleich über irgendetwas beschweren möchten…

Mein Zimmer, direkt oberhalb der Krankenstationen gelegen, hat große Ohren, zumal immer das Fenster weit offen steht. Wenn nicht gerade jemand seinen Müll verbrennt, ist die Nachtluft frisch und würzig. 

Unten läuft weinend ein Kind durch die Station, mal lauter, mal leiser, klagend, dazwischen Stimmen, mal ungehalten, mal aufgeregt. Wetterleuchten über dem Viktoriasee. Sterne. Ich denke über die Niederlagen des Tages nach. 

Die junge Frau mit dem so lange verschleppten Abszess der linken Brust, weil keiner so recht Mumm hatte, einmal richtig unter Kurznarkose hinein zu schneiden, ordentlich zu spülen, dann wäre die Wundfläche jetzt um ein mehrfaches kleiner. Es helfen eben nicht jedesmal nur Antibiotika…

Der Schulbub, schwer atmend, lebensbedrohlich krank, alle Symptome eines weit fortgeschrittenen lymphatischen Tumors, aber quälend langsam behandelt, ja eigentlich bisher nur durch die Diagnostik geschickt, an einem Tag im Ultraschall, am nächsten nochmal Labor, und dann, noch zwei Tage später, ein CT, das in Deutschland befundet wird und dann zuweilen erstmal noch übersetzt werden muß und natürlich reicht das Geld nicht, genau an der Stelle, wo man denkt, die Zeit läuft ab, der Bub kann nur noch im Sitzen schlafen, weil er kaum atmen kann, und man denkt, jetzt muß etwas passieren, am besten gestern, aber auch morgen wird noch dies und das überlegt…

Gibt es Lösungen? Unkonventionelle? Vorsichtig diplomatisch formulierte Lösungsvorschläge? Es muß gut abgewogen sein, wer was bezahlen soll oder kann, wo was geschehen kann oder darf, und jetzt vor allem wann?

Und der Kampf um die Schere, eine einfache Schere für das Verbandszimmer, nicht steril, aber sauber, für diejenigen, deren Fingernägel nicht scharfkantig sind, die aber dennoch gerne Pflaster, Mull und anderes zurechtschneiden würden, wenn, ja wenn es eine Schere gäbe? Ich denke an all die Scheren, die im Lager auf ihren Einsatz warten, aber ist derjenige, der den Schlüssel hat, erreichbar, wenn eine Schere gebraucht wird?

Das Gesumm der Moskitos endet am Netz. Was die Ameisen wohl im Dunkeln planen? Einen neuen Eroberungsversuch verlockender Dinge in Schrank oder Koffer?

Morgen ist ein neuer Tag. Neue Chancen, neue Möglichkeiten. Was haben wir uns kürzlich zugesprochen? Hoffnung ist immer…

Morgen werden wir wieder, inmitten der stark abgeblassten, aber tief verschneiten bayrischen Schneeberge im Sprechzimmer (die ein Recyclingfan aus dem Spendenkonvolut entnommen und dort aufgehängt hat) hoffnungsvoll an der Zukunft arbeiten.

(Lala salama: Kisuahili für ‚Schlaf gut‘, wörtlich übersetzt ‚Liege im Frieden‘)


3 Kommentare

Zwischen Reis und Rindern – Mwanza III

Am Wochenende ist Visite wie sonst auch, nur in etwas kleinerer Besetzung. Da ich sonst nichts vorhabe, und noch etwas in Sorge war wegen einem Patient, der am Freitag mit starkem Bauchweh bei Amöbenruhr aufgenommen wurde, begleite ich das kleine Häuflein Personal, das sich durch die Patientenzimmer schlängelt. Und siehe da, der Patient ist schon entlassen, hoffentlich, weil es ihm besser ging. Manchmal geht ja einfach das Geld aus… Auch die anderen Patienten scheinen auf dem Weg der Besserung, keine Katastrophen so weit. Im Wöchnerinnenzimmer präsentieren drei stolze Mamas die in den letzten zwei Tagen geborenen Babies. Ich bin so frei, mich nach der Visite zu verabschieden, wenn der Wochenenddienst sich in die Ambulanz begibt, wo gerade nicht wirklich viel los ist.

Jetzt ist der Tag ein weites Land und lädt zu Entdeckungen ein. Ich hatte schon länger im Sinn, ein paar Erdnüsse kaufen zu gehen, um besser für ausfallendes Frühstück gewappnet zu sein, aber das Angebot ist an den Büdchen, wo ich frage, ein bisschen mager. Zwar baut fast jeder Erdnüsse im Garten an, aber es gibt sie nicht breitflächig zu kaufen. Avocados und Mangos habe ich schon gefunden, frisch gewachsen und geerntet, wunderbar! Schliesslich komme ich bei ein paar Kindern vorbei, die immerhin winzige Portiönchen Erdnüsse verkaufen, jeweils ein Esslöffel voll, in Plastik eingeschweisst. Mit dem Rechnen ist es so eine Sache, und mit dem Herausgeben noch mehr, so dass ich schließlich das Rückgeld auch in Erdnüssen anlege. Fünf dunkle Kindergesichter strahlen mich an und ich freue mich, ein paar Nüsse gefunden zu haben.

Am Nachmittag dann geht es ein Stückchen spazieren, nachdem ein Gewitter mit Platzregen vorübergezogen ist, dicke weisse Wolken türmen sich noch am blauen Horizont, aber die Sonne scheint wieder unverdrossen heiß. Große Eidechsen in rot und violett huschen über Mauern, bunte Schmetterlinge und Libellen sind unterwegs und dicke Käfer brummen vorüber. Irgendwann lande ich in den feuchten Niederungen eines Reisfelds, und siehe da, ich treffe Landsleute: ein Herdchen Schwarzbuntvieh stapft tapfer durch die moorig nasse Landschaft am Ausläufer des Viktoriasees.

Mittendrin steht Marlon, ein wohlgenährter Bauer, und freut sich an den maigrün sprossenden Reisstängeln. Wir lassen ein paar Begrüßungsworte hin und herfliegen, dann lädt er mich ein, genauer zu schauen: sein Familien-Haus, sein Reis, sein Mangobaum! Auch ein Papaya- und ein Avocadobaum stehen in prallem Grün, Mais, Kartoffeln, Tomaten – halt alles, was man so braucht, um gut ernährt zu sein! Er erklärt mir dies und das, ich lobe seine fruchtbare, schwarze Erde, und ja, die Kühe sehen nicht nur aus wie bei uns, sie seien tatsächlich aus Deutschland. Ein Cousin kommt vorbei, Marlon möchte ein Foto mit dem Besuch aus der Ferne, von da, wo auch das Vieh herkommt! Wir posieren zwischen Reis und Rindern, man verabschiedet sich mit viel Dank und Willkommen. Asante und Karibu sana! Die Sonne sinkt über der Hügelkette…


8 Kommentare

Dr. Peter fällt um

Nachdem Dr. Peter mir bereits in Nairobi gute Dienste geleistet hatte, indem er mit verschiedenen Diagnosen immer mal umfiel und damit meine Studenten in der Fortbildung sich überlegen mussten, was man in den verschiedenen Zuständen mehr oder weniger schnell tun muss, hatte ich mir auch hier eine Geschichte ausgedacht. Eine Art Detectivestory, die sich am allerbesten zusammen, im Team lösen lässt, so wie ja auch in der echten Arbeit im Alltag. Mal hat er zu wenig getrunken, mal ist er unterzuckert, mal fallen ihm dicke Bücher auf den Kopf, und am Schluss muss er noch reanimiert werden. Im Prinzip ist es immer dasselbe: atmet er? ja? nein? was macht man dann? Lagerung? Untersuchungen, falls er nicht wach wird? Erste Hilfe halt. 

Donnerstagmorgens ist die große Fortbildung, da ist es Pflicht, zu kommen. Der Saal ist voll, aber einige haben sich schonmal weit hinten platziert. Vermutlich, weil ich schon beim letzten Mal ein paar Fragen zwischendurch gestellt hatte. Ich finde ja, man lernt am besten, wenn man nicht den Vortrag an sich vorbei rauschen lässt, sondern mitdenken muss…

Ich lade zum Umzug in die vorderen Reihen ein, was sich, etwas zäh zwar, aber doch machen lässt. Erzähle ein bisschen, warum ich diese Fortbildung mache und was ich damit im Sinn habe. Stelle Dr. Peter vor und was er so tut, und dann lasse ich ihn das erste mal umfallen. Erschreckte Gesichter. 

So, what will you do now? frage ich. Schweigen. Ratlosigkeit, einige sehen aus, als wollten sie am liebsten die Flucht ergreifen. Zwei verlassen den Raum. Ich denke an den Onkel einer Freundin, ebenfalls Arzt, der zur Maximalprovokation seiner Studenten immer mal selbst den Umfallenden spielte. So weit wollen wir es nun doch nicht treiben. Ich frage nochmal. Was tut ihr? Am Boden liegt euer Kollege und rührt sich nicht mehr! Schweigen. Ich schaue ein paar Leute intensiv an. Endlich meldet sich einer und erzählt von ABC. Eine gute Idee! Das ist doch schonmal was. 

Die gesamte Fortbildung zieht sich äußerst zäh dahin. Was in Nairobi überhaupt kein Problem war, ist in Tanzania auf dem platten Land scheinbar schon eins. Sehr mühsam bekommen wir den Doktor schließlich reanimiert und therapiert. Keiner hat gelacht, keiner hat rasch reagiert, lediglich der ebenfalls hustende Kollege von der Männerstation hat dann doch eifrig mitgemacht und sich am Schluss nochmal herzlich für die Fortbildung bedankt. 

Natürlich interessiert mich, was da so schwierig war.

„Sie sind das nicht gewohnt“, sagt die headnurse, die auch, zwar später erst, und recht leise, aber dann doch mitgemacht hat. „Normalerweis sitzen sie da und lassen sich mit einem Vortrag berieseln. Auch verstehen nicht alle so gut englisch“. 

Und das Wissen? „Das gut ausgebildete Team vom letzten Jahr ist leider nicht mehr da. Fast alle sind neu, und da gab’s noch keine Erste-Hilfe-Ausbildung. Man kann nicht bei allen erwarten, dass sie selbst handeln. Auch gerade die Schwestern, die nur eine Grundausbildung haben, sie würden den Patient nicht anrühren, sondern versuchen, einen Doktor anzurufen“.

„Ach, ich hab gedacht, ich warte mal, ob die anderen nicht was sagen“, meint einer meiner Docs. „Aber du bist doch fit und weißt das alles, warum läßt du dein Licht nicht leuchten“, frage ich? Er zuckt mit den Achseln und lächelt freundlich. 

„Sie mögen es nicht, wenn man Fragen stellt“, sagt die Ehefrau vom holländischen Gastchirurg. „Fragen stellen ist unhöflich. Das darf man als Mädchen auch im Dorf nicht, man bekommt eine Backpfeife, wenn man sich nicht daran hält“.

„Ja nun. Kann man das nicht differenzieren?“, frage ich. „Wie soll man denn unterrichten, ohne Fragen zu stellen?“ 

„Du mußt einen rauspicken“, sagt die headnurse, „der soll antworten“. Die Methode scheint mir ziemlich grob und nicht mein Ding. Ich lade lieber ein, als zu verpflichten…

Die kleinen Fortbildungen, die ich immer mal wieder außerhalb der Arbeitszeit einflechte, mit Untersuchungstechniken – einer stellt z.B. sein Knie zur Verfügung, dann wird gezeigt, wie welche Struktur etwas erzählen kann über ihren Verletzungsgrad, dann darf einer der Studenten den Untersuchungsgang für alle demonstrieren – sind deutlich dünner besucht, funktionieren aber besser, was den Mut zum Mitmachen angeht. Mal sehn, wie sich das noch so entwickelt…


5 Kommentare

Tanzania – Mwanza I

Afrika, die 13. Runde! Diesmal bin ich in Tanzania, in einem kleinen dörflichen Krankenhaus unterwegs. Ergeben hat sich dieser Einsatz durch die Vermittlung einer Freundin, mit der ich in Nairobi schon über German Doctors zusammen gearbeitet hatte. Der deutsche Gründer der Klinik in Mwanza hatte um Unterstützung in der Ausbildung seiner allesamt sehr jungen, einheimischen Ärzte angefragt.

Eigentlich sollte ich ja, hatte man sich gedacht, mit dem chirurgischen Assistenzarzt unterwegs sein, aber da momentan kaum operiert wird, und der junge Mann auch noch allerlei anderes im Kopf hat, habe ich den ehe locker formulierten „Arbeitsauftrag“ ein bisschen modifiziert. Bevor ich stundenlang im Chirurgenzimmer auf einen Patient (die auch anderswo auftauchen als dort, da nicht vorsortiert) oder auf meinen Azubi warte und dabei Schimmel ansetze, ist folgende Lösung deutlich ergiebiger: ich versuche, in der Ambulanz jeweils eine Tages-Runde mit einem auch der anderen jungen Ärzte unterwegs zu sein. Nachdem ich meinen ersten Tag vor Ort damit verbracht habe, beim Warten auf den chirurgischen Kollegen einfach mal zu schauen, wer noch da ist und was macht, viele freundliche Menschen kennengelernt habe, jetzt weiss, wer wieviele Kinder hat, wer vorher einen anderen Beruf hatte und was für schöne Namen man hier seinen Kindern gibt (Fortunatus, Loveness, Deogratias, Vestina, Happyness, Secunda…), sind mit der neuen Variante sowohl meine Studenten als auch ich ziemlich zufrieden. 

Ich habe mich einfach mit in eines der Sprechzimmer gesetzt (sozusagen the humble helping hand in the background) und überaus positiv überrascht erlebt, dass die  Docs mir ungefragt das Gespräch mit den Patienten übersetzen und von sich aus den jeweiligen Fall samt Diagnostik und Therapie diskutieren möchten. Das ist natürlich eine klasse Chance, so können wir zwischendurch auch Untersuchungstechniken üben, die noch ziemlich marginal vorhanden sind, hier und da einen Ultraschall mit dem portablen Gerät machen und auch mal ein paar Antibiotikaverordnungen und Röntgenbilder vermeiden, die nicht unbedingt nötig sind. Denn ein Knie oder ein Rücken erzählen ja schon in der gezielten klinischen Untersuchung ganz viel, was sich gut den einzelnen Strukturen zuordnen läßt. Meine jungen Kollegen sind geduldig mit den Patienten, grundsätzlich fehlt noch ein bisschen der klinische Blick, man hat noch so viel Theorie vom Studium im Kopf.

Die Ambulanzpatienten sind denen in Mathare Valley in Nairobi recht ähnlich in ihren Anliegen, aber nicht  ganz so zahlreich, was den Vorteil hat, dass man mehr Zeit in die Einzelnen und das Training der Docs investieren kann. Auch sind sie deutlich selbstbewußter, beschweren sich immer wieder, lange warten zu müssen, und es kann durchaus vorkommen, dass ein Patient beschließt, jetzt einfach schonmal rein zu kommen und sich dazu zu setzen, damit klar ist, wer als nächstes drankommt, so hat man zuweilen unversehens drei verschiedene Patienten im Zimmer. Da braucht es klare, höfliche Worte, um dem einzelnen den Raum zuzuweisen, der ihm zusteht.

Spontan habe ich zwei Fortbildungen über die klinische Untersuchung bei Knieproblemen und unspezifischem Rückenschmerz angesetzt, ich dachte mir, das wäre eine klasse Möglichkeit, einiges an Röntgenstrahlen zu sparen. Wir haben schonmal angefangen, eine Choreographie dazu einzuüben, einer ist der Doc und einer der Patient, was viel Spass gemacht hat, ich bin gespannt, wie das klappen wird. Die Jungs meinten ja, wenn die offiziellen Donnerstagsfortbildungen nicht ausreichen, könnte ich ja noch ein paar Extratermine ansetzen. So gibt es jetzt pro Woche zwei Termine mit Teaching, teils interaktiv, teils mit hands on. 

Und sonst? Ganz anders als in den vielen Einsätzen in Nairobi fühlt sich dies hier wieder deutlich mehr nach Afrika an – in den Nächten kann man den Fröschen, Grillen und Nachttieren zuhören, statt eine sechsspurige Straße im Ohr zu haben und wenn man  draußen ein Plätzchen zum Sitzen sucht,  gibt es garantiert Menschen, mit denen man unkompliziert plaudern kann…   

Und: ich bin voller Bewunderung für eine Ameise, die vom Garten aus erspüren kann, dass oben im zweiten Stock ein Tröpfchen Mangosaft auf ein Handtuch geraten ist – in nullkommaganzwenig Zeit ist das betroffene Handtuchareal mit einer Schar Ameisen besetzt!


Hinterlasse einen Kommentar

10 vor 3 im Dressingroom

Die Uhr im Verbandsraum zeigt 10 vor 3. Ein jüngerer Mann schiebt eine vermummte Gestalt im Rollstuhl herein. Ein Tuch um den Kopf gewickelt, lehnt die Kranke etwas schief in dem Gefährt. Schmerzen in der rechten Seite, berichtet der Ehemann der 27jährigen, sie könne sich kaum noch bewegen. Seit vier Tagen werde es schlimmer. Die Patientin reagiert nicht auf Ansprache, nur ein Kneifen am Brustbein führt noch zu ungezielten Bewegungen.

Wir legen die Kranke auf eine der Liegen. Die Vorgeschichte ist schnörkelreich. Gerade wurde sie aus einem Krankenhaus entlassen, wo man sie auf „Typhoid“, eher eine Verlegenheitsdiagnose, behandelt hatte. Ohne Erfolg. HIVpositiv sei sie auch. In der Untersuchung zeigt sich eine rechtsseitige Lähmung von Arm und Bein, der Blick ist konstant nach links gerichtet. Ich bitte den CO der HIVAbteilung hinzu. Er vermutet eine Enzephalitis, Kryptokokken oder einen Abszeß.

Wir sind uns einig, dass die Patientin bei uns nicht gut aufgehoben ist. Wir bitten die Headnurse zum klärenden Gespräch mit dem Ehemann. Schickt sie in einem Taxi, sonst wird sie nicht aufgenommen, ist die Empfehlung. Eine nicht ansprechbare 27jährige mit Halbseitenlähmung im Taxi schicken? Aber immer noch dauert der Klinikstreik an. Eine völlig überlaufene Klinik gibt es noch, wo wir sie hinschicken könnten, aber mit dem Krankenwagen hat sie keine Chance. Wir rufen an, schlägt die Headnurse vor. Chronischer Zustand, lautet die Antwort, nehmen wir nicht.

Eine Lähmung seit zwei Tagen ist kein chronischer Zustand, sage ich. Schickt sie einfach so hin, empfiehlt die Headnurse, lange erfahren in dem ganzen Kummer mit Streik und Abweisungen – wenn sie selbst kommt, ohne jede Spur einer Vorbehandlung, müssen sie sie nehmen. Na denn. Ich bin versucht, nichts mit dieser Entscheidung zu tun haben zu wollen.

Patrick, 62 Jahre, war letzte Woche schon einmal da. Mit einer zu großen Prostata, die schon lange drückt und einem Harnwegsinfekt. Da saß er drei Stunden lang im überfüllten Wartebereich zwischen hustenden Anderen. Heute hustet er selbst. Hat Fieber. Atemnot. Die Sättigung ist bei 89% angekommen. Ich kenne das Bild von zuhause: älterer Herr, entsprechende Symptomatik. Zuhause hätte man einen Test. Aber auch so geht es ihm so schlecht, dass wir ihn einweisen müssen. Und wieder dieselbe Problematik: wenn sein Bruder ihn nicht zum Taxi stützt und dann, völlig ohne Vorbehandlung, ins Krankenhaus, wird er nicht aufgenommen.

In mir sträubt sich alles. Meldet wenigstens an, dass ihr einen jungen Taxifahrer braucht, wenn der sich ansteckt, bringt es ihn nicht so schnell um, sage ich. Lautes Gelächter der Dressingroommannschaft. Ein Lachen aus Verzweiflung über die Umstände. Den nächsten Patient kann ich nicht schallen, weil im Sonoraum eine tote Siebenjährige liegt. Die bekümmerten Eltern warten vor der Tür auf die Abholung.

Nebenbei – ich versuche gerade, die vielen Platzwunden am Schädel eines Motorradunfalls zu nähen, während der Patient fast von der wackeligen Op-Liege fällt – höre ich, draußen liege noch ein Notfall. Eine Stichverletzung. Wo der Stich denn sei, frage ich beim Nähen. Im Brustkorb, sagt mir eine der Schwestern entspannt. Der Patient war bei Nacht schonmal bei einem Healthpost, da wurde die Wunde zugenäht. Ich bitte, einen der Kollegen zu dem Patient zu schicken und bitte dringend um Eile. Und tatsächlich – endlich habe ich den Genähten abfahrbereit, denn auch er dämmert langsam ein – hat der junge Mann mit der Stichverletzung einen Puls von 115, eine Sauerstoffsättigung von 88% und ganz offensichtlich eine Verletzung der linken Lunge. Diese beiden bekommen wir dann tatsächlich noch mit der Ambulanz unter, offenbar ist da deutlicher, dass es sich nicht um chronische Zustände handelt…Gerade rechtzeitig, als die Blutspuren von der Nähaktion weggeputzt sind, taucht eine Abordnung der Regierung auf und möchte eine Kontrollbegehung machen: drei geschniegelte, gebügelte Ladies in feschen Kostümen auf geschäftig klappernden Absätzen. Vielerlei wurde bemängelt, heißt es hinterher, aber vor allem, dass die Patienten, auch die mit Husten und Fieber, im Wartebereich eng beieinander sitzen wie die Ölsardinen. Aber wen soll man wegschicken?

Die Uhr im Dressingroom zeigt immer noch 10 vor 3. Wie gestern und vor vier Wochen auch schon. Und vor drei Monaten, berichtet meine Übersetzerin. Irgendwie hat sich noch keiner zuständig gefühlt, sie mit einer neuen Batterie zu bestücken. Was nicht so kompliziert wäre wie die Unterbringung von schwer kranken Patienten. Aber in Wirklichkeit ist es ja erst 11.15 Uhr. Die Zeit verläuft scheinbar nicht immer geradlinig…


5 Kommentare

Mütter

Die Mutter von Milka(8 Monate) ist beschäftigt. Zwar müssen die beiden ein Weilchen warten, bis sie in den Behandlungsraum kommen können, aber so wird die Zeit nicht lang: das Kind patscht mit seinen kleinen Händen so lange an Mamas Maske, bis dahinter ihr Lächeln zum Vorschein kommt, dann lachen beide. Das läßt sich beliebig oft wiederholen. Das Mädel ist auch nicht wirklich krank, ein Pickel am Arm soll begutachtet werden.

Die Mutter von Violet(3 Monate) zieht die Maske über die Augen. Ein großer Abszeß, der fast die Hälfte des Oberschenkels ihrer Tochter einnimmt, soll jetzt, nach einer Woche, endlich geöffnet werden, und das will sie nicht mit ansehen. Sie dachten ja, es würde vielleicht von selbst wieder gut…

Die Mutter von Omoto (7 Jahre) ist besorgt. Während wir die Verbrennungen ihres Sohnes an Bauch und Beinen verbinden, pfeift, zischt und dampft direkt neben der Untersuchungsliege der Sterilisator und lässt alle paar Minuten ein brüllendes Schnaufen ab. Bislang ist noch nichts explodiert. Aber wer weiß?

Die Mutter von James(17 Jahre) weint. Ihr Sohn hat eine komplizierte, verschobene Fraktur am rechten Ellbogen – im Gelenkspalt sitzt zudem noch ein Knochensplitter – die wir nicht behandeln können. Der Bruch muß unter Röntgenkontrolle im Krankenhaus gerichtet werden, und dafür ist kein Geld da. Vielleicht kann die Verwandtschaft noch ein paar Schillinge zusammenkratzen, aber das dauert zu lange. Seit dem Unfall ist schon eine Woche vergangen. Wir schicken die beiden trotzdem mit einem Überweisungsblatt in unser Referalhospital und hoffen, dass auch hier der Sozialfond noch ein bißchen hergibt. Wenn nicht, wird James sein Leben lang den rechten Arm nicht richtig benutzen können.

Die Mutter von Everlyne und Elizabeth, beide Mitte 50, wird von ihren Töchtern wegen Schulterschmerzen gebracht. Die drahtige Über-Siebzigjährige ist noch sehr aktiv im Management von Häuschen und Garten up-country im Dorf, aber beim Schleppen der schweren Wasserkanister ist es ihr vor drei Tagen schmerzhaft in die Schulter gefahren. Und nun schmerzt es beim Heben des Arms. Ich stelle mir unsere Rentnerinnen zuhause vor, wenn sie ihr Wasser in gelben 10-Liter-Kanistern holen gehen müssten. Gibt es keine Enkel, die tragen helfen könnten, frage ich? Ach, die machen das nicht richtig, winkt die alte Dame ab.

Die Mutter von Lucy(4 Jahre) ist nicht da. Dafür bringt ein Auntie das Kind, das von einem Motorrad angefahren worden sei. Vom Unfallhergang weiß sie nichts, und kann auch sonst nicht viel sagen, es muß ein sehr entferntes Auntie um viele Ecken herum sein, und auch der Fahrer ist schon wieder auf Tour mit einer Kundin, obwohl er eigentlich hätte berichten sollen. Die Untersuchung ergibt nur ein paar Abschürfungen am Arm und Knie. Und dann kommt doch noch der Fahrer vorbei: mit Pudelmütze und Sonnenbrille (statt Helm) und Wollpullover (die preiswertere Schutzausrüstung). Nein, angefahren habe er das Kind nicht, es sei nur beim Ausweichen gestürzt. Zum Glück ist nicht mehr passiert. Da gab’s schon ganz andere Geschichten.

Die Mutter von Brian(5 Jahre) freut sich, dass der Gips, bzw. das, was davon noch übrig ist, jetzt endlich abgenommen wird. Schon viel früher hat der Sohn trotz Ermahnung seine üblichen Aktivitäten wieder aufgenommen, und das sieht man dem Gips an: staubgrau, fluselig, teilweise aufgeweicht und hier und da durchgebrochen. Hauptsache, es tut nichts mehr weh und der Arm sieht wieder gesund aus.

Als wir abends verschwitzt und müde nachhause kommen, steht John vor unserer Tür, treuer Fahrer und Manager zahlreicher Ausflüge von Generationen von German Doctors. Mager sieht er aus, ein Zahn ganz vorne fehlt. Er wollte uns begrüßen, fragen, ob wir nicht wieder auf Reisen gehen wollten? Die Not muß groß sein, denke ich, noch nie ist er von selbst vorstellig geworden. Schön, dass wir wieder da seien, strahlt er, und er habe noch Kapazitäten frei.

Wir sind in bißchen ratlos, eigentlich wollten wir erstmal nicht weiter planen. Und hatten auch nicht mit einem Besuch gerechnet. Ob er ein Glas Wasser haben dürfe, fragt John, noch immer steht er am Eingang. Ein Glas Wasser wird geholt, auch eine Tischdecke für den Gartentisch, aber da ist er schon wieder auf dem Rückzug, er spürt, es paßt nicht. Ob wir an ihn denken würden? Wir versprechen es.

Was denkst du, frage ich später beim Abendbrot die kenianische Kollegin, waren wir unhöflich ? Hätten wir ihn zum Essen einladen sollen? Ja, sehr unhöflich, sagt sie, wenn hier einer käme, bitte am ihn herein. Biete ihm an, eine Tasse Tee zu kochen. Man lade ihn zum Essen ein. Und wenn er wolle, dürfe er einen Monat lang bleiben.

(mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)


6 Kommentare

Ein Tag…

…im Baraka-Healthcenter im Mathare-Valley-Slum (für die Chirurgin – die Auswahl für die Kinderärztin oder die Ultraschallexpertin sieht dann nochmal ein bisschen anders aus) – es stellen sich vor: eine ältere Patientin mit Rückenschmerzen ( die den ganzen Tag Gemüse verkauft), eine jüngere Patientin mit Rückenschmerzen (die in einem Hotel arbeitet), eine alte Dame mit Hüftschmerzen, ein jüngerer Mann mit Wunde am Bein, die mit Curry bestreut wurde (farblich interessant, aber nicht heilsam), ein älterer Herr mit Darmentzündung, ein Schilddrüsenproblem (das sich hier nicht lösen läßt), ein Verbandswechsel bei einem kleinen Mädchen, nur am Bein, zum Glück, das während der gesamten Prozedur wie am Spieß schreit, die Tante solle die Polizei holen, ganz schnell, damit die Muzungu (ich) verhaftet wird, sie sei Kenianerin ( die Tante und die Übersetzerin können kaum an sich halten vor Gelächter), Verbrennungen im Intimbereich bei einem jungen Mann, seit einer Woche unbehandelt und entzündet, ein Verbandswechsel bei einem Abszeß an der Pobacke, ein junger Mann mit alter Wunde am Bein, eine Verbrennung an Bauch und Po bei einem kleinen Jungen, ein Schulmädchen mit einem falsch eingegipsten, aber trotzdem gut verheilten Unterarmbruch, ein bösartiger Brust-Tumor bei einer alten Dame, die bisher auf Lungenentzündung behandelt wurde (was nicht half), ein junger Mann, der vor einem halben Jahr einen fixateur externe hatte und jetzt eine Osteomyelitis, eine Platzwunde am Kopf bei einem von der Polizei geschlagenen Patienten ( vermutlich nur ein Teil der Geschichte), ein junger Mann mit einem riesigen Bluterguß in der Leiste bei anderswo operiertem Lipom, eine ältere Dame mit Knöchelfraktur, die wir insgesamt 5mal bitten, die Maske wieder aufzusetzen, eine junge Frau mit einer Schleimbeutelentzündung an der Schulter (vom Tragen schwerer Dinge), ein jüngerer Mann mit einer Metallplatte im Unterschenkel und eiternder Wunde ebendort (ganz schlecht), ein gebrochener Unterarm bei einem Baby, eine Oberschenkelfraktur bei einem Schuljungen (bei der als preiswerteste Variante nur der schwere, unpraktische Becken-Bein-Gips bleibt (siehe Foto, die weißen Hände sind meine beim Halten des Beins in der richtigen Position), ein kleines Mädchen mit Verbrennung an der linken Hand (lautes Gebrüll von der Patientin, dann ebenfalls vom Brüderchen, das bei der Übersetzerin zwischengelagert wird und schließlich noch, um das Trio zu vervollständigen, ein anderes Kleinkind, das auf seinen Gips wartet), Nackenschmerzen bei einem Bauarbeiter, Rückenschmerzen bei einer Verkäuferin, ein Gipswechsel bei einem hustenden Kind, ein älterer Herr mit Unterschenkelgeschwüren, verkrustet und eitrig, eine junge Frau mit Krampfadern, die den ganzen Tag stehen muß, eine 19jährige, bei der der 1. und 2. Lendenwirbel zusammen gewachsen sind, mit Rückenschmerzen, eine mittelalte Frau mit metastasiertem Brustkrebs, ein junger Mann mit Husten (der sich als Tuberkulose herausstellt), eine Warze am Finger einer älteren Dame, ein entzündeter Finger bei einer Schülerin und zu guter Letzt: der kleine Fidel Castro (doch, der Einjährige heißt wirklich so) mit einer dicken Eiterbeule an der Stirn, von der er befreit wird (zum Schluß also nochmal ein höherer Geräuschpegel).

Bei so vielen Problemen anderer Art vergißt man hin und wieder, dass es da noch eine Krankheit gibt, die mit C anfängt, sowieso hier nicht nachweisbar, und ein bißchen untergegangen in dem ganzen anderen Gehuste hier bei Tuberkulose und Lungenentzündung und vor allem der elend schlechten Luft hier… Aber:

Wie war dieses letzte Jahr für dich, frage ich Charles, unseren Fahrer. Oh, es war hart, sagt er, ein wirklich schwieriges Jahr. Ich habe so viele Freunde verloren an das Virus. Wie konntest du wissen, dass es Corona war, wo es doch fast keine Tests gibt, möchte ich wissen. Ach, die Regierung sagt einfach, bei jedem, der die entsprechende Symptomatik hat, muß es Covid sein. Und weißt du, erklärt er, sie mußten, als es ihnen mit Atemnot schlecht ging, in die Klinik. Das war schonmal ein Problem, weil so viele Kliniken gestreikt haben. Aber wenn es einem ganz schlecht geht, testen sie einen dann doch. Und dann hat man sie auf irgendeine Isolierstation gelegt und niemand hat sich um sie gekümmert. Das Personal hatte Angst vor ihnen. Er macht eine Pause. Ich glaube, sie sind einfach an Vernachlässigung gestorben…sagt er nach einer Weile.

(weitere Informationen über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)


5 Kommentare

Dienstreise nach Athi River

Auch unsere noch junge Zweigstelle, 30 km staubige, stark befahrene Straßen von Nairobi entfernt und von mehreren Slums umgeben, soll nun mit zwei Ärzten besetzt werden. Eine der Kolleginnen hat dort gerade ihr Internistenzimmer frisch eingerichtet, und da erst am nächsten Montag ein weiterer Kollege anreist, ist diese Woche jeweils einer von uns Nairobiärzten zum Mithelfen dort. Am Mittwoch bin ich dran. Vorher gibt es noch ein wenig in Baraka zu tun, damit wir nicht zur Hauptverkehrszeit stundenlang im Stau stehen müssen. Einige Verbandswechsel sind auch noch zu machen und eine Patientin kommt zur Notfallversorgung von frischen Verbrennungen – ihr ist ein Kohlkopf in das heiße Mandazibackfett gefallen. Das halbe Gesicht, Arme und Beine sind verbrannt.

Endlich geht es los, und leicht eingestaubt treffen wir am späten Vormittag ein. Klein und liebevoll eingerichtet ist die Fanaka- Klinik, im Flur wartet bereits eine halbe Schulklasse auf uns, alle mit trockenem Husten, Fieber und Kopfweh. Bauchweh haben auch einige, wobei meine Übersetzerin das Schulessen verdächtigt und vorschlägt, ich soll einen Menüwechsel anordnen. Da es täglich Bohnen gibt, könnte das möglich sein, ich bin aber nicht einverstanden, weil ich weiß, dass die Alternative ein Kohlgericht ist. Dann doch lieber die Bohnen…Eine der Standardabfragen bei Anmeldung ist: Covidcontact? Ich staune, wie beherzt alle dies verneinen. Wo nicht getestet wird, hat auch keiner Covid, oder?

Es folgen eine junge Frau mit geschwollenen Beinen, die nicht geschwollen sind, ein junger Mann mit Ganzkörperschmerz, ein weiteres Kind mit Bauchweh, eines mit Ausschlag, Wunden, Schwellungen hier und da und Halsschmerzen. Insgesamt ist das Spektrum nicht ganz so katastrophenträchtig wie in Baraka und auch die Patienten noch nicht so zahlreich. Aber das ändert sich bereits, es hat sich schon herumgesprochen, daß hier Hilfe vor Ort ist, auch in Zeiten, wo anderswo gestreikt wird. Meine Übersetzerin ist gründlich und sehr freundlich, überhaupt alle sind sehr engagiert und stellen gern ihren Arbeitsbereich vor. Die Sonne scheint von einem fast wolkenlos prallblauen Himmel auf die Warte- und Anmeldebereiche, die sich alle überdacht im Außenbereich befinden und wenn Zeit für ein Päuschen ist, kann man von den Mitarbeitern erfahren, wie sich das Projekt entwickelt hat.

Abends geht es von Stau zu Stau wieder zurück, die Kollegin ist gut in ihrem neuen Domizil in der dortigen Doctors-WG angekommen. Wir sind gespannt, wie das neue Projekt sich entfalten wird. Die Voraussetzungen sind auf jeden Fall gut!

Mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de


2 Kommentare

Nairobi ´sches Allerlei

Nairobi kleidet sich bunt, hektisch, laut und abstandsarm wie sonst auch. Nicht alle tragen Maske, obwohl dies gerade überall in der Öffentlichkeit Vorschrift ist, und wer eine trägt, schützt mehrheitlich Bart oder Kinn. In unserer Ambulanz herrscht wie gewohnt reger Zulauf. Das Team zur Umsetzung der Hygienevorschriften hat gute Arbeit geleistet, ist vorbildlich in der Umsetzung, und doch sind die Sprechzimmer sehr eng. ˋWe have crossed so many waters, we will cross these waters, too,´sagt meine Übersetzerin und lächelt mich hinter ihrer Op-Maske an. Die wenigsten können sich eine FFP2-Maske leisten. Ihr Sohn hat sich heute wegen Fieber, Husten und Atembeschwerden krank gemeldet. Er soll in seinem Zimmer bleiben, hat sie ihm gesagt. Eigentlich hatte ich gerade, in einer kleinen Pause zwischen Gipsen und Wundversorgung im frisch gelüfteten Zimmer die Maske abgesetzt, jetzt setze ich sie wieder auf.

Die Patienten tragen ebenfalls Maske, möchten aber gerne wirklich gut verstanden werden und ziehen das Stöffchen daher ab, um sich mundfrei dem Doktorohr zuzuneigen, wenn sie ihre Geschichte zu erzählen beginnen. Wir sind dann streng.

Die Arbeitstage sind lang und ebenfalls bunt in der Vielzahl der Anliegen. Ein 34jähriger mit einem stark geschwollenen Bein stellt sich vor. Der Ultraschall zeigt eine frische Thrombose, die bis in die Beckenvenen reicht. Da wir keine Möglichkeit zur Blutverdünnung haben, wollen wir ihn einweisen, aber bis auf eines der größeren Krankenhäuser sind alle im Streik – das Personal kämpft um bessere Schutzmöglichkeiten vor dem Virus. Bereits mehrere Ärzte auch jüngeren Alters sind verstorben, weil es diese nicht gab. Da ist der Aufruhr nachvollziehbar, aber was geschieht nun mit unseren Patienten? Eine Einweisung mit Krankenwagen ist nicht möglich, man wird sofort wieder abgewiesen. Eine so ausgeprägte Thrombose zu Fuß zu schicken, widerstrebt sehr. Er soll halt langsam zum Taxi laufen, sagt die Headnurse. Pole, pole. Ich hoffe, dass er auf der Fahrt nicht einer Lungenembolie erliegt.

Die Knochenbrüche bei Alt und hauptsächlich Jung stammen aus der Zeit um Weihnachten herum. Da hatte dann auch unser Gesundheitszentrum geschlossen. Stark verschobene Frakturen müssen am besten noch heute reponiert werden, bevor alles fixiert ist. Bei den kindlichen Verletzungen, mit Bruchstücken im Gelenkbereich, muß das eigentlich im Krankenhaus geschehen. Und da wären wir wieder auf der Suche nach Möglichkeiten…

Nicht möglich war es, den Finger einer jungen Frau zu retten, die vor einer Woche von einem verärgerten Freund gebissen worden war. Der Freund einer anderen jungen Frau mußte in die Schranken gewiesen werden, weil er eine Tasse kochendes Wasser über ihrem Arm ausgegossen hatte.

Möglich war es allerdings, einem Mann einen 5cm langen Akaziendorn aus dem Fuß zu ziehen, der bereits seit einem halben Jahr für Schmerzen und Eiter gesorgt hatte, unter Ultraschallkontrolle dank der findigen Kollegin, und zur großen Freude aller beteiligten Mitwirkenden und Zuschauer.

Die Tage gehen zuende mit Schuhen voller Gipsspritzer, Povidonklecksen, mit verschwitzen Masken und zuweilen einer Runde Jerusalema-Dance auf dem Slum-„Parkett“. Alle zusammen, bunt gemischt, mit Maske natürlich und reichlich Hüftschwung. Selten ist man so im Gleichschritt in dieselbe Richtung unterwegs…

Mehr zu unserer Arbeit im Mathare Valley Slum in Nairobi unter http://www.german-doctors.de