sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ansage vom Chef

Die Medien sind nach wie vor prall gefüllt mit Nachrichten um die Infektionslage. Allerdings unterscheiden sich die Schwerpunkte deutlich. Während in Deutschland derzeit fieberhaft überlegt wird, ob, wie, wohin und wann in Urlaub gefahren werden kann und wie die wirtschaftliche Lage sich gestaltet, kann anderswo Hauptthema sein, wie man überhaupt etwas zu Essen auf den in der Hütte nicht mal vorhandenen Tisch bekommt.

Als ich am letzten Mittwoch zuhause eine Portion Wäsche vom Ständer pflückte, hörte ich auf dem untermalenden SWR2-Impuls im Radio plötzlich eine vertraute Stimme: unser kenianischer Chef vom Baraka Health Center in Nairobi, den ich sonst nur einmal im Jahr vor Ort in Mathare die Ehre habe zu treffen, berichtet über die Lage im Slum und wie sich unsere Arbeit dort zur Zeit gestaltet.

Im Moment sind ja keine German Doctors dort, aber die Begleitung aus der Ferne macht es ein bisschen leichter, die nicht einfache Lage in Corona-Zeiten durchzustehen. Nachdem ich ab und zu mal eine mail auf den weiten Weg schicke, wenn ich etwas Ermutigendes entdecke, weiß ich schon von George, dass alle Patienten sich die Hände waschen, bevor sie eintreten (was sich nicht so einfach gestaltet wie hier bei uns, weil es immer mal auch nicht genug Wasser gibt), das arbeitende Team mit Masken und Handschuhen versorgt ist, und die Patientenaufteilung und -führung vor Ort an die Hygienevorschriften angepasst worden ist.

Die Patientenzahlen sind niedriger als sonst, einerseits, weil es keine Ärzte gibt, die man auch wegen spezielleren Anliegen aufsuchen könnte, andererseits, weil die chronisch kranken Patienten jetzt ihre Medikamente für einen längeren Zeitraum erhalten, um sich weniger oft unter die Wartenden mischen zu müssen. Das einheimische Personal nimmt teilweise und im Wechsel seinen bezahlten Jahresurlaub. Dennoch berichtet George noch von etwa 130 Hilfesuchenden am Tag.

Unsere Patienten haben mit grundsätzlichen Problemen zu kämpfen, viele haben ihre kleinen, ernährenden Tagesjobs verloren und die Reisebeschränkungen tragen ein übriges dazu bei. Daher gibt es deutlich mehr Mütter und Kinder, die auf Unterstützung aus unserem Nutrition Center angewiesen sind. Auch zu besseren Zeiten haben wir ja hin und wieder unseren schlecht ernährten Patienten einfach ein regelmäßiges Essen verschreiben können, nun hat sich die Zahl der Bedürftigen in dieser Hinsicht verdreifacht.

Wie es unseren chirurgischen Patienten geht, wie Brüche heilen, die kaum versorgt sind, und Wunden und Infekte sich entwickeln, wenn sie verschleppt werden, mag ich garnicht überlegen.

Wunderbar aber ist zu hören, dass keiner aus dem Team unserer einheimischen Mitarbeiter noch ihre Familien bisher von dem Virus direkt betroffen sind.

Wer mithelfen will, dass das Ernährungsprogramm weiterhin gut aufgestellt ist (und es geht da nicht um Nobles, sondern lediglich um Einfaches wie ein Hügelchen Reis mit gehaltvoller Soße pro Tag), findet Informationen und Spendemöglichkeiten auf der Seite von

http://www.german-doctors.de

(und herzlichen Dank an Hans-Henning Koch für das Foto vom Ort des Geschehens…)


4 Kommentare

Viele Farben, ein Bild

  • Am Morgen stellt sich in unserer Ambulanz eine sehr jugendliche Grossmutter mit ihrer Enkelin vor. Das Mädchen habe ein Problem mit den Beinen, ob wir da etwas ausrichten könnten? Sie wird zur Chirurgin geschickt. Das Problem begleite das Mädchen ja sicher schon seit ihrer Kindheit, frage ich vorsichtig. Die Mutter habe sich nicht um das Kind gekümmert, berichtet die Grossmutter. Als klar war, dass es behindert sei, habe es weder in die Schule gehen können noch sonst irgendeine Förderung erfahren. Sie habe allerdings die Hoffnung noch nicht aufgegeben, deshalb sei sie heute hier… Was kann man den Beiden empfehlen? Das Mädchen wirkt intelligent, kommuniziert normal, wenn auch ein wenig verlangsamt, die Hände verfügen über Feinmotorik, und sie hat eine deutliche Gehbehinderung mit Einwärtsstellung der Füsse. Und niemand hat sich je die Mühe gemacht, ihr Lesen und Schreiben beizubringen.

Physiotherapie muss selbst bezahlt werden, sie wird als individuelle Förderung in mindestens zwei Kliniken angeboten, was wiederum einen weiteren Weg beinhaltet. Eine Schulförderung wäre auch möglich, wenn die Familie es denn finanzieren kann. Ratlose Gesichter.  Ob wir erstmal klein anfangen? Die community health workers fragen, ob jemand Zeit hat, ab und zu ein bisschen zu üben, was man mit Buchstaben alles machen kann? Ja, das will sie unbedingt, sagt die Patientin, sie möchte etwas lernen. Und sie fürchte sich auch nicht vor denen, die sie auslachen könnten, wenn es nur langsam geht und länger dauert. Wir finden die Schwester eines in ihrer Nähe wohnenden Sozialarbeiters, die sich das vorstellen könnte. Vier Wochen später erzählt mir dieser, die Beiden übten zusammen. Es gehe voran.

  • Alle zwei Wochen sind wir an der Reihe, unseren Übersetzerinnen eine kleine Fortbildung zu präsentieren. Nachdem wir im letzten Jahr das Thema Rückenschmerzen vertieft und auch ein bisschen, sozusagen prophylaktisch therapeutisch getanzt hatten, soll es dieses Jahr um Antibiotika gehen, finde ich. Haarsträubend ist der Umgang damit, bei jedem „Chemist“ kann man sie kaufen, so weit das Geld reicht, und da oft nicht viel Geld da ist, kauft man auch mal von jeder Sorte 2 Tabletten und nimmt diese. Darunter sind dann Reserveantibiotika, oder auch schonmal Breitbandpenicilline gegen verrenkte Schultern, weil der Chemist rät, bei Knochenbeschwerden könnte da eine positive Wirkung eintreten…

Die Damen sind völlig im Bild. Alle wissen eigentlich, wie Antibiotika gegeben werden müssen, vermutlich wegen der beständig haareraufenden Ärzte, deren Ärger über ultrakurze oder monatelange Therapien ohne Sinn und Verstand sie immer wieder übersetzen müssen. Wir machen einen kleinen Ausflug zu den Bakterien und Viren, wie sie aussehen, wie sie sich unterscheiden. Ich habe zwei Prototypen aufgemalt und erzähle ein bisschen dazu. Da ich immer wieder Fragen stelle, damit die Mittagsmüdigkeit nicht allzu schwer lastet, sehe ich, dass viel Wissen da ist, aber auch noch ein paar Lücken. Ein paar können wir füllen, z.B. wie es zu Harnwegsinfekten bei Frauen kommt oder wies das eine oder andere übertragen wird.

Was macht ihr, wenn Euer Doktor Antibiotika bei einer Erkältung verordnet, will ich zum Schluss noch wissen, denn das kommt durchaus auch mal vor. Die Damen wiegen die Köpfe. Wir sind in Afrika, und da konfrontiert man nicht, man kritisiert nicht. „Only, maybe… ask in a decent way,,,,?“ meint die Mutigste. Den Chemists würde man zuweilen eine deutliche Aufklärung wünschen…

  • Am Nachmittag sind so viele Notfälle da, dass auch die Liegen im Verbandsraum besetzt sind. Im kleinen OP liegt ein Mitarbeiter, dem schlecht geworden ist, und auf der Verbandsliege müht sich der internistische Kollege um einen jungen Mann, der ein Insektizid getrunken hat. Zum Glück hat er die Flasche dabei und sogar das Antidot steht in der Gebrauchsanweisung, aber die genaue Dosierung? Alkylphosphatvergiftungen sehen wir auch in Deutschland nicht alle Tage. Wir rufen kurzerhand in der Giftnotrufzentrale im deutschen Freiburg  an und hoffen, dass dort nicht gesagt wird, man sei nicht auch noch für Afrika zuständig. Dem ist nicht so, der Kollege am anderen Ende gibt die genaue Vorgehensweise zum Mitschreiben durch. Als der Patient endlich verlegt werden kann und das Ambulanzfahrzeug bereit steht, haben wir annähernd 50 mg Atropin in ihn hineingefüllt, dennoch ist der Puls bei um die 80/min, und schliesslich kann er in passablem Zustand in der Klinik übergeben werden.

 

  • Und obwohl es eigentlich genug zu Essen gibt, und Kenia ein fruchtbares Land ist, stellen sich immer wieder unterernährte Kinder und Erwachsene vor. Gut, dass es das feeding center gibt (siehe Bild), und man sogar das Essen verschreiben kann!

 

Infos zum Project unter http://www.german-doctors.de

Danke an die Kollegen für das Foto!