sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Hinterlasse einen Kommentar

Marder oder Taube?

Ein gutes und dem Frieden Raum gebendes neues Jahr! Da die Taube neben Marder, Puma, Leopard und anderen zur Zeit viel zu kurz kommt, ja hin und wieder völlig vergessen scheint, sei hier auf das endlich neu besetzte Friedenspfarramt der Evangelischen Kirche in Württemberg hingewiesen. Nur ganz kurz war die Meldung in den Nachrichten – dass man die dort publizierte Erklärung für eine Alternative zu Waffenlieferungen mit unterzeichnen kann, kam garnicht vor. Deshalb sei dies hier nachgeholt, wer mit unterzeichnen möchte, kann dies per email tun, auf der Seite http://www.friedenspfarramt.elk-wue.de sind der Gesamttext und weitere Informationen zu finden.

Zehn Punkte gegen den Krieg und seine Logik

  1. Waffenlieferungen befeuern und verlängern einen grausamen Krieg. Er fordert Tausende von Opfern im Kriegsgebiet und hinterlässt traumatisierte Männer, Frauen und Kinder. Der Ukrainekrieg trägt die Gefahr atomarer Katastrophen und eines Weltkrieges in sich. Weltweite Folgen, wie Hungersnöte und noch unübersehbare Wirtschaftskrisen, fordern ungezählte Opfer auf lange Zeit.
  2. Von Hochrüstung profitiert weltweit vor allem die Rüstungsindustrie und ihre Lobby in Form von Milliardengewinnen. Die 100 Milliarden „Sondervermögen“ im deutschen Haushalt sind Ressourcen, die in anderen Aufgabenfeldern fehlen werden, z. B. in der Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Klimapolitik.
  3. Soldat*innen werden im Kriegsfall zu Held*innen stilisiert, die für ihr Vaterland oder für andere Werte sterben. Das Recht zu desertieren und den Wehrdienst zu verweigern, ist in diesem Krieg auf beiden Seiten nicht gegeben, wie auch das uneingeschränkte Recht auf freie Meinungsäußerung.
  4. Deutsche Außenpolitik muss auf dem Hintergrund europäischer Geschichte am Ziel einer Friedensordnung im „gemeinsamen Haus Europa“ festhalten.
    Die deutsche Wiedervereinigung verdankt sich dieser historischen Vision. Verhandlungsoptionen bleiben diplomatisch unabdingbar.
  5. Das „Gut-Böse-Schema“ in Politik und Medien greift zu kurz. Putin ist nicht der alleinige „Böse“. Auch die Kriege im Irak und in Afghanistan waren nicht gut. Der Westen hatte Gorbatschow versprochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern. Dieses Versprechen wurde gebrochen. Das ist zu konstatieren.
  6. Die sozialen Verwerfungen, die aus dem Krieg hervorgehen, sind ein nicht zu verantwortender Preis für die „Verteidigung des Westens und seiner Werte“ in der Ukraine. Den Preis für diesen Krieg bezahlen die Kriegsopfer und auch die Armen in Deutschland, in Europa und in der Welt mit Armut, Not und Tod.
  7. Die Menschheitsaufgabe einer Energiewende geht nicht zusammen mit einem heißen Krieg, der neben Menschen auch Ressourcen und Natur vernichtet. Auf unserem Kontinent ist die Energiewende auf lange Sicht nur gemeinsam mit Russland zu schaffen. Sie ist auch weltweit nur gemeinsam zu schaffen.

page2image2695495424 page2image2695495712

  1. Der Abbruch kultureller, universitärer und auch wirtschaftlicher Beziehungen mit Russland ist auf Dauer für eine zukünftige Friedens– und Klimapolitik kontraproduktiv. Sanktionen müssen auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden, wenn sie den Krieg nicht stoppen und mehr schaden als nutzen.
  2. Die Diffamierung von Kriegsgegner*innen und Pazifist*innen durch Medien und Regierung ist undemokratisch. Kirche muss sich deutlicher an die Seite der Kriegsgegner*innen stellen, auch wenn sie deren Positionen nicht teilt.
  3. Das Gebot Du sollst nicht töten bleibt für uns unaufhebbar. Daher setzen wir uns in unserer Kirche für gewaltfrei-aktive Methoden der Verteidigung ein, wie es sie in der Geschichte, auch in Osteuropa, vielfach schon gegeben hat. Wir fühlen uns nach wie vor der Erklärung der evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten verpflichtet.

Meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Johannes 14,27 ______________________________
Quellen zur Stellungnahme

  1. Zur Position des EKD-Friedensbeauftragten Bischof Friedrich Kramer EKMD evangelische- friedensarbeit.de
  2. Äußerungen der württembergischen und der badischen Landeskirche (2017/ 2019)2017 _02_10 OKR Erklärung Rüstungsexporte.indd; http://www.sicherheitneudeken.de
  3. Zum Ansatz sozial-gewaltfreier Verteidigunghttps://www.soziale-verteidigung.de/artikel/ziviler-widerstand-gegen-krieg-ukraine
____________________________

Die Stellungnahme kann mitunterzeichnet werden per E-Mail an:

friedenspfarramt@elk-wue.de


3 Kommentare

Der chirurgische Blick – Surgeon’s view

In diesen Tagen, da sich vielerorts ein erstaunlicher Militarismus entfaltet, denke ich oft an die Zeit in Nord-Uganda, wo ich für ein paar Monate in einem kleinen Landkrankenhaus im OP vornehmlich mit der Versorgung von Schußverletzungen beschäftigt war. Um die 80% unserer männlichen chirurgischen Patienten lagen mit durchschossenen Knochen und Weichteilverletzungen in dem großen Bettensaal herum, in der Hoffnung, dass die Wunden sich wenigstens nicht infizieren und weit entfernt von einer ausreichenden Rekonstruktion. Hin und wieder kam ein klappriger Pickup aus dem Südsudan vorbei und lud bisher nicht versorgte Patienten aus, manche bereits tot, andere mit weggeschossenem Kiefergelenk, blutenden Armen, Beinen, durchschossenen Bäuchen etc. etc.etc. Im OP waren die Möglichkeiten dürftig: die Zerstörung begrenzen, Infektion vermeiden. Schmutz, Blut, totes Gewebe. Funktionsverlust. Ein dicker Strich durch zukünftige Möglichkeiten. Draußen die weinenden Eltern oder andere Familienmitglieder, falls (noch) vorhanden. Neidvoll habe ich zuweilen hinüber geschaut, wo der Kollege Kaiserschnitte gemacht hat, während ich selbst hauptsächlich mit dem Ausschneiden des zerschossenen Gewebes beschäftigt war.

Ich wünsche jedem, der nach Waffenlieferungen ruft, einen Tag in diesem Ambiente, wo deutlich wird, wozu Waffenlieferungen führen. Als Ärztin sehe ich nicht Deutsche oder Afrikaner, Russen oder Ukrainer, Kurden oder Syrer oder oder oder. Ich sehe Menschen, die leiden, und wenn sie nicht daran sterben, für den Rest ihres Lebens dadurch gezeichnet und eingeschränkt sein werden. Als Ärztin ist meine Aufgabe zu heilen. Niemals, auf keine Weise, zu schaden. Deshalb schäme ich mich für die Politiker, die die Lieferung von Waffen dem ernstgemeinten Suchen nach anderen Arten des Widerstandes vorziehen. Jede Waffe ist eine zuviel.

In these days, where astonishing numbers of people are making friends with weapons I am often reminded of the months I spent in northern Uganda some years ago, working as a surgeon in a small village hospital. About 80% of our male surgical patients suffered from gunshot-wounds. Every now and then an old pickup passed by and unloaded wounded people from South Sudan. Some already dead, others with wounds, causing handicap and loss of future. A mess. Blood, dirt, dead tissue. Loss of function. In theatre the almost only chance: to avoid infection, limit devastation. And outside the crying parents, siblings or children. I often envied the gynaecologist who was doing cesarians in the other theatre while I was cutting off dead tissue, flushing and cleaning, far from possibilities of a good reconstruction.

May everyone of those yelling for more weapons have the opportunity to spend time in a setting like this to realise what weapons will cause, once used. As a doctor I don’t see Germans or Africans, Russians or Ukrainians, Kurds or Syrians. I see human beings suffering, and if they don’t die of their injuries, they will have scars and impairment for the rest of their life. My profession is to heal and reconstruct, and in no way to injure or destroy. Therefore I feel ashamed for those politicians, who prefer to send weapons instead of searching thoroughly for other ways to resist. Every weapon is one too much.


Ein Kommentar

Die tägliche Friedenstaube – The daily dove

Die Illustrationskollegin Friederike Ablang hat auf Instagram den Hashtag „superherodove“ ins Leben gerufen. Bei so viel Unfrieden in der Welt braucht es scheint’s etwas mehr Power (auch wenn man sich den traurigen Zustand der Friedensbewegung anschaut). Da kann man sogar eine mit drei Beinen finden (wenn eins abgeschossen wird, sind noch zwei da), die mit Hanteln trainiert (Durchhaltevermögen muß gestärkt werden). Wer eine beitragen möchte, nur zu! Meine sieht etwas zerrupft aus. Leider hilft die Superheldenpower nicht in jeder Situation weiter… #superherodove

Illustrationcollegue Friederike Ablang started a new hashtag on Instagram. Who wants to join, is invited to share his/her #superherodove !


8 Kommentare

Gute Fahrt – Safe journey

Das Thema „Schiffe“ scheint unerschöpflich, immer mal wieder kommt eine Idee vorbeigeflogen – hier eines, das festlich, sicher und in Freiheit dahin unterwegs ist, wo die Besatzung schon mit Vorfreude erwartet wird…

There seems to be no end of the creative spark concerning the creation of ships. This one is like a dream: safe, well prepared and in freedom being on the way where the crew is already awaited joyfully…