sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Ein Kommentar

Was tun…..? – Das Büchlein ist da!

Ebenfalls klein und fein ( 15,5×15,5 ) ist das Bilderbüchlein für alle Altersklassen, die sich mit jeder Art von Kranksein herumschlagen müssen,  gerade angekommen:

Was tun, wenn jemand krank ist? Trost und Tipps von Sabine W-B und Hugo Ganslmayer

(zuerst war die Wirklichkeit da, dadurch die Idee, dann die Bilder. Es folgte die Lyrik, und jetzt: ein Buch! Wir freuen uns! Eins von den Sandkörnern, das Perlenhaut gebildet hat…)

ISBN 978-3-945879-40-5   12,95    Präsenz


4 Kommentare

Geburtstag?

Rechtzeitig zur Buchmesse ist im Präsenz-Verlag dieser prachtvolle Winzling erschienen:

Bunt sollst du leben!  Ein Geburtstagsleporello mit meinen Bildern und humorvoll-tiefgründigen Gedichten (Gedankenblüten!) von Hugo Ganslmayer.

Ein Pröbchen:

Ist doch blöd, dass Blumen, die / man pflückt, so rasch veralten

Drum hab ich deine dir gemalt / damit sie länger halten

Die sind auch noch in Jahren schön, wenn du sie wiederfindest

Ich hoffe, dass du die Idee / so toll wie ich empfindest

Du darfst den Strauß selbst in den Schrank, / nur nie in Wasser stellen,

weil die gemalten Blumen sich / halt leider davon wellen

 

….ausgeklappt 98×13 cm, ISBN 9783945 879740, 4,95 Euro

 


4 Kommentare

Federselig

Vor zwei Jahren hatte ich die verwegene Idee, einem Verlag ein Buchprojekt vorzuschlagen, in dem es eine Mischung aus vielen, vielen Vogelbildern mit guten Gedanken gibt. Mein gesponnener Titel war „Ein Vogel für jeden Tag“. Was tatsächlich nun bei Eschbach daraus geworden ist: nicht ganz einer für jeden Tag, aber viele mehr als einer pro Woche für ein ganzes Jahr! Was für eine Freude. Und ich bin selbst immer neu überrascht und beschenkt, wieviele Gedicht es gibt, in denen Vögel und Federn eine wichtige Rolle spielen. Und neue Worte gibt es zu entdecken: federselig zum Beispiel… wie mag das sein? Eine winzige Portion gute Gedanken und buntes Flattern, auch mal in Grauschattierungen, pro Tag.

Bunt wie ein Vogel, Hrsg. Rainer Haak, Verlag am Eschbach 2019.

ISBN 978-3-86917-686-4, 288 Seiten, 20 Euro