Wie in jedem Jahr sind Fortbildungen ein grosses Thema. Unsere einheimischen Mitarbeiter halten jede Woche eine interessante Fortbildung für uns deutsche Ärzte, so z.B. über verschiedene Aktivitäten, um die Entdeckung und Versorgung der HIV-positiven Patienten zu intensivieren, während jeder von uns je eine Fortbildung für die Übersetzerinnen und das medizinische Personal vorbereiten darf.
In diesem Jahr möchte ich mit den Übersetzerinnen eine Reise um’s Ohr herum machen. Eigentlich noch nie haben wir hier einen HNO-Kollegen zu Gast gehabt, sondern sind traditionell auf Internisten und Allgemeine, Chirurgen, Kinderärzte und Gynäkologen beschränkt. Andererseits kommen relativ oft Patienten mit Ohrenschmerzen oder Verletzungen am Ohr in unsere Ambulanz.
Die Damen sammeln sich in meinem kleinen Sprechzimmerchen, platzieren sich auf den Stühlen und beinebaumelnd auf der Liege und sind gespannt, was es diesmal zu hören gibt. Wer hat schon einmal ein Ohrproblem gehabt und möchte davon erzählen, frage ich? Beth meldet sich. Als kleines Mädchen hatte es eines Nachts plötzlich in ihrem Ohr geknackt, und es folgten schlimme Schmerzen. Tags drauf habe sie ganz allein zum Doktor gehen müssen. Der habe Tabletten aufgeschrieben, und dann sei es in 3 Tagen wieder gut gewesen.
Was denn der Doktor gesagt habe, was es sei, frage ich? Damals hätten die Doktoren noch nichts gesagt, meint Beth. Jane Rose lacht. Solche gäbe es auch heute noch genug. Die Damen nicken. Ja, das ist bekannt, leider. Nur wenige Patienten können Auskunft darüber geben, was ein Arzt, der sie vorher untersucht hat, als Ursache für ihr Leiden angesehen hat…
Wir tragen zusammen, was es an Beschwerden geben kann. Wie das Ohr aufgebaut ist, wie die Verbindung zur Nase ist, was sich alles entzünden und verstopfen kann. Wofür die Ohrmuschel gut ist? „For beauty!“ sagt Evelyne und grinst. Die schönsten Ohrringe trägt immer noch Jane. Tja, das Ohrläppchen… Was man beim Ohrenspülen beachten sollte, wozu das Trommelfell gut ist und wie man es reparieren kann. Nachdem die Ladies seit Jahren die ärztlichen Ratschläge im gesamten Kosmos der Ohrenleiden zu hören und zu übersetzen bekommen, wird es ein lebhaftes Gespräch.
Als Krönung steht zum Schluss eine Runde Trommelfellanschauen an. Ich habe ein Otoskop dabei, und nun kann jede mal in das Ohr ihrer Nachbarin schauen. Ein grosser Spass. Was sieht die eine? Was die andere? Härchen? Pickel? Etwas Helles am Ende? Kann dies das Trommelfell sein? Ohrenschmalz? Eine meint, ein Loch im Trommelfell entdeckt zu haben, aber zum Glück ist keines da.
Zum Schluss wird immer für die Fortbildung gedankt. Ich erhalte einen grossen Strauss Gedankenblumen. Blaue, rote, gefiederte, Lilien, Rosen und noch viel mehr Schönes, das dann pantomimisch zusammengebunden und mir unter freundlichem Gelächter überreicht wird.
Die Daily Nation prangert in diesen Tagen die Praktiken der Kartelle zum Schulanfang an, die den Familien mit Vorschriften, wie die Schuluniform auszusehen hat, das Geld aus den Taschen ziehen. Eine Aufstellung informiert die Eltern darüber, wieviel preiswerter die Einzelteile wären, wenn man sie in einem normalen Bekleidungsgeschäft kaufen würde. Eine vorgeschriebene Schulunterhose kostet so das dreifache als eine einfache, ein Pullover glatt das vierfache. Wehrt Euch, klingt zwischen den Zeilen an, so geht das nicht…
Die Heuschrecken sind nach wie vor in riesigen Schwärmen unterwegs. Dass die Vorräte an Spritzmittel nicht ausreichen und man nun aus Tansania und Japan liefern lasse, wird berichtet. Kürzlich haben wir in der Küche eine Plastikdose mit einer grossen, noch lebenden Heuschrecke darin entdeckt. Was tun damit? Lasst sie doch frei, meinte jemand. Nur das nicht, fanden die anderen. Zertreten? Nein. Ich schlage vor, sie ins Eisfach zu stellen. Vielleicht sei das ein gnädiger Tod? Aber vielleicht überlebt sie das, gibt jemand zu bedenken? Der Rätsel viele.
( mehr Infos über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de )