Der Dienst beginnt, umgeben schon jetzt von etlichen dynamischen, energiegeladenen Männern! Es kam ja schon vor, dass ein Fahrer ausrichten ließ, man solle ihn bitte erstmal noch eine Stunde im Bereitschaftszimmer schlafen lassen, aber heute scheinen alle fit zu sein. Der Kollege, der gerade erst seinen eigenen Herzinfarkt hinter sich gebracht hat, sitzt, als ich eintreffe, am Computer und tippt emsig die Hausbesuche in den Computer, die er in den letzte 12 Stunden bearbeitet hat. Gerade, als ich mich umgezogen habe, trifft der zweite ein: mit federnden Schritten, zum Dienst bereit – allerdings legt sich seine Stirn in Falten, als er mich erblickt. Ach, ich hätte Dienst? Nein, er wäre doch dran! Das Problem ist schnell geklärt, da ich auf dem Handy noch die Dienstmitteilung für heute habe. Er ist garnicht begeistert. Eine Kollegin aus seiner Verwandtschaft hatte ihn doch gebeten, ihren Dienst heute nacht zu übernehmen, nun habe er sich extra 2 Stunden tapfer durch den einen oder anderen Stau geplagt, und nun…? Tja… Er schimpft noch ein bisschen und beschließt dann, zurück nachhause zu fahren.
Der dritte, mein Fahrer, ist ein rüstiger Rentner, der die scheinbar doch hin und wieder auftauchende Langeweile seines umtriebigen Pensionärslebens trotz einer größeren Enkelschar und den Verlockungen eines eigenen Wohnmobils doch noch mit ein paar Diensten ergänzen möchte. Ein praktischer, fleißiger Mensch, der immer ein eigens gepacktes Täschchen mit sich führt, in der genau das enthalten ist, was man garantiert beim Patient und darüber hinaus braucht! Das Pulsoximeter fehlt im offiziellen Rucksack? Er hat ein eigenes dabei. Ein Kugelschreiber tut nicht? Im Täschchen wartet Nachschub. Ebenso ein Ersatzkittel, wenn unverhofft eine Patient fiebert und hustet. Man findet in der Dunkelheit die Hausnummer nicht? Eine leistungsstarke Stabtaschenlampe klemmt am Gürtel. Wer will auch freiwillig den gesamten Rucksack und die vielen Liter Infusionsflüssigkeit zu jedem Patient ins 5. Stockwerk hinaufschleppen? Die kann man immer noch holen, wenn dann doch etwas nötig ist…(Das Täschchen verströmt ein wenig Harry-Potter-Zauber: im Inneren ist es scheinbar viel größer als von außen sichtbar).
Die erste Patientin ist uns als „Beinproblem“ von der neuen, leider noch etwas insuffizienten Leitstelle angekündigt. Da man der alten Dame den Strom abgestellt hat, klingeln wir beim Nachbarn unten, der uns hereinläßt. Im 4. Stock eröffnet sich dann eine andere Welt: die fast blinde Achtzigjährige haust auf dem nicht ausgebauten Dachboden, das Mobiliar stammt aus einer Zeit irgendwann Anfang des letzten Jahrhunderts. Unzählige Teelichter beleuchten die rohen Dachbalken, und da es keinen Strom gibt, ist auch die Elektroheizung nicht zu gebrauchen. Telefonanschluss gibt es keinen. Die alte Dame ist durchaus noch rüstig und guter Dinge, hat ihre eigenen Vorstellungen, nein, eine Maske will sie nicht tragen, und nein, die Beine seien nicht das Problem, der Bauch schmerze. Um den Bauch und weiteres im Dämmerlicht der Kerzen zu untersuchen, müssen zunächst 6 Schichten von Kleidungsstücken hochgezogen werden, es ist klirrend kalt hier oben. Dazu leuchtet mein Fahrer mit der Stablampe. Alle Untersuchungen ergeben Normalwerte, nur der Bauch läßt Fragen offen, und darum bin ich froh, denn so gibt es einen Einweisungsgrund. Die Kerzenheizung in Kombination mit den rohen Dachbalken scheint uns eine mehr als waghalsige Kombination, und auch die Patientin ist sofort dafür zu haben, diesen Ort zu verlassen. Der einzige Sohn, der zuweilen vorbei kommt, ist nicht erreichbar, es gibt kein Handy, auch ist die Nummer nicht parat. Wir melden die Lady beim Internisten in der Klinik an, der verspricht, unbedingt auch den Sozialdienst einzuschalten, der Nachbar will den Sohn informieren, wenn dieser wieder auftaucht. Auf dem Weg zur nächsten Patientin ruft die Leitstelle an. Ob wir vielleicht wüßten, wo der diensthabende Arzt vom Nachbarbezirk bliebe? Man erwarte ihn dringend. Ach, dorthin gehört der versehentlich hier aufgetauchte Kollege! Wir hoffen, dass er noch nicht ganz wieder zuhause angekommen ist, das könnte dann dauern mit dem Dienstbeginn…
Die nächste Patientin liegt, umgeben von Papierstapeln, Flaschen, Getränkedosen, Stofftieren und noch allerlei mehr auf dem Sofa und fühlt sich schlecht. Zuerst denke ich, sie ist schwanger, aber das ist zum Glück nicht der Fall. Sie und ihr Freund sind beide Alkoholiker und bei ihr versagt die Leber zunehmend den Dienst, der Bauchumfang wächst durch die Flüssigkeitszunahme. Den um das Sofa herum verstreuten Notfallzetteln ist zu entnehmen, dass schon mehrere Kollegen erfolglos ihr Glück versucht haben, sie zu einem Klinikaufenthalt zu bewegen, auch wir sagen ihr freundlich und bestimmt, dass es so nicht besser werden könne und welche Möglichkeiten es noch gibt, aber sie weint und möchte zuhause bleiben. Morgen vielleicht… Der Freund bleibt, als wir unverrichteter Dinge wieder gehen, ausgestattet mit allen nötigen Papieren, um sie vielleicht doch dazu zu bewegen, in die Klinik zu gehen…
Der Patient, der uns jetzt erwartet, hat 40,5° Fieber, hustet und ist umgeben von einer treu sorgenden, großen Familie. Alle sind ungeimpft und erwarten die Zulassung des Totimpfstoffs. Da der Patient zwar alt und schwach, aber von seinen Untersuchungsergebnissen her stabil ist, beraten wir, auf was unbedingt zu achten ist und hoffen erstmal auf die symptomatische Therapie.
Auf dem Weg zum nächsten Einsatz erzählt mir mein Fahrer von den letzten WoMo-Ausflügen. Auch bei Regen sei es eine gerne gepflegte Angewohnheit, zusammen mit seiner Frau an einen See zu fahren und dann dort die schöne Aussicht zu genießen. Das bisschen Wasser von oben störe da nicht. Es gibt so viele schöne Orte! Da hat er recht. Ein Blick aus unserem Autofenster ist allerdings weniger anheimelnd, es ist nass, dunkel, kalt und dazu jetzt auch noch windig. Wir hoffen, dass der nächste Coronapatient auf keinen Fall im Einfamilienhaus wohnt, umziehen und Papiere im Garten ausfüllen macht keinen Spaß bei dem derzeitigen Wetter. Wir haben Glück, die Adresse, wo man uns schon sehnlich erwartet, ist eine Seniorenresidenz und es besteht auch erstmal nicht die Notwendigkeit für einen Schutzkittel. Ein paar Bewohner mit besorgten Gesichtern stehen schon am Eingang, „schnell, da braucht sie ein junger Bub!“ ruft eine eifrige ältere Dame und deutet in Richtung Dienstzimmer. Nanu, ein junger Bub? Ich stelle mir einen gut trainierten 80jährigen vor, aber zu unserer Überraschung hat man uns gerufen, weil es einem Pfleger nicht gut geht. Der junge Mann sitzt auf dem Boden und ist stockbetrunken. Die Heimleitung ist schon da, wir erfahren in etwas mühsamer Kleinarbeit die Vorgeschichte, die bis in die frühere Jugend zurück reicht. Leider gibt es keinen, der ihn abholen kommen kann oder möchte, aber zum Glück schafft die Heimleitung, den Vorfall auf mehreren Ebenen abzufedern. Alle Untersuchungsergebnisse sind so, dass man ihn nicht sofort einweisen muß und es wird beschlossen, dass der „Bub“ unter dem hin und wieder nötigen Blick durch die Nachtwache hier seinen Rausch ausschlafen soll. Was soll man dazu sagen…
Die Nacht wird lang, ein Stündchen Pause unterbricht die zahlreichen Einsätze bei Zahnschmerzen und Corona im Flüchtlingswohnheim, einer Blutdruckkrise im betreuten Wohnen, diversen weiteren Coronapatienten, mehrheitlich mit leichteren Verläufen und einer Leichenschau mit Kripo. Unser letzter Patient lebt in einem liebevoll gestalteten Zuhause, hat eine fortgeschrittene Tumorerkrankung und fühlt sich so richtig schlecht, seit er vor zwei Tagen vom Hausarzt ein Fentanyl-Schmerzpflaster erhalten hatte. Vorher ging es ihm eigentlich ganz gut, er hatte keine Schmerzen, war mobil und konnte seinen Alltag gestalten. Aber jetzt – Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, die ganze Zeit sei er nur müde. Warum er das Pflaster denn erhalten habe, so ganz ohne Schmerzen? Ach, der Hausarzt meinte, das werde ihm gut tun! Ja, halt für die Psyche, ergänzt die Ehefrau. Vermutlich, denke ich, fallen die Nebenwirkungen nicht so sehr ins Gewicht, wenn starke Schmerzen durch das Pflaster gebessert werden und die anderen unerwünschten Effekte lassen nach einer Weile ja auch nach. Wenn es einem vorher aber garnicht so schlecht ging? Wir sprechen über Vor- und Nachteile, und schließlich entscheidet der Patient sich, es doch erstmal „ohne“ zu versuchen. Nach zwei Tagen gibt es auch keine Probleme mit einem plötzlichen Absetzen.
Mein Fahrer, immer noch aufrecht wie eine Eins, freut sich auf der Rückfahrt zur Wache auf einen kleinen Ausflug mit WoMo am Nachmittag. Mir reicht die Aussicht auf ein gutes Frühstück und mein Bett zuhause.