sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


6 Kommentare

Kinder…

Die zehnjährige Joyce kommt am späten Freitagnachmittag mit ihrem Papa und trägt ihr schönstes Festtagskleid in Hellgelb mit weisser Schleife. Unter dem weit schwingenden Rock verbirgt sich ein umfangreicher Fixateur externe – ein Metallgestell zur Schienung eines Oberschenkelbruchs. Wir erfragen die Vorgeschichte. Eigentlich war der Termin zur Entfernung bereits vor einer Woche geplant, aber die Familie hatte kein Geld für die Aufnahmegebühr und Behandlung. Der nächste Termin ist im März, da hofft der Papa, dass das Geld reicht. Aus den Hautöffnungen, die die Verbindung zwischen äusserlicher Schienung und Knochen darstellen, tropft der Eiter. Das bedeutet: das Metall muss in Windeseile entfernt werden, unbedingt, eher vorgestern als heute, weil die Gefahr einer Osteomyelitis, einer Infektion des Knochens, die eine monate-, ja im schlechtesten Fall jahrelange Therapie bedeuten würde, mit Händen greifbar ist.                                          Was können wir tun? Zunächst das Nächstliegende: die Wunden reinigen und sauber verbinden, den beiden in ihrer Muttersprache erläutern, warum Windeseile geboten ist, bis dahin Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel mitgeben und als Alternative, wenn das alles nicht klappt, einen neuen Termin geben zum Verbinden, Kontrollieren und erneut Nachfragen, wie der Stand der Dinge ist.  Vielleicht lässt sich so ein bisschen Tempo in das Geschehen bringen? Da die Verletzung ein policecase ist (derjenige, der den Unfall verursacht hatte, ist angeklagt), kommt zudem auch nur ein Government Hospital für die Entfernung infrage. Im Gespräch mit der  hinzugezogenen Headnurse zeigt sich, dass doch eine Krankenversicherung vorhanden ist, die bezahlen müsste, unbedingt soll der Papa sich dort am Montagmorgen melden…Die beiden sind nicht wieder gekommen. Hoffentlich hat alles geklappt…

Die 14 Monate alte Unity wird von ihrer Mama gebracht – das Brüderchen hat ihr einen Stein ins rechte Nasenloch gesteckt. Ganz hinten glänzt er weiss mit grauen Tupfen, viel zu weit weg, um von selbst wieder heraus zu rollen. Zum Niesen bringen – das wird helfen. Meine Übersetzerin holt ein Schälchen Omo, das dem Mädchen unter die Nase gehalten wird: die hier übliche Methode. Unity mag offensichtlich den Duft nicht, es gibt grosses Geschrei, aber kein Niesen. Die Kinderärztin sagt: ab in die HNO. Vorher, finde ich, könnten wir noch unsere Instrumente sichten. Tatsächlich finden sich nach ausgiebigem Suchen in den zu Päckchen gebündelten Instrumentenportionen sowohl ein Nasenspiegel als auch eine langarmige, stumpfe Klemme. Vorsichtig starte ich einen Versuch unter wildem Gebrüll der Patientin, die Verbandsraumschwester leuchtet mit ihrem Handy, weil weder die OP-Lampe noch das Standlicht funktionieren wollen – kein Erfolg. Ein weiterer Versuch mit Omo, das Kind  will nicht niesen. Nun also doch HNO-Vorstellung? Die Eltern sind nicht begeistert. Das dauert, endlose Warteschlangen, schlecht für den mageren Geldbeutel. Sie nehmen den Überweisungsschein trotzdem mal mit.  Zwei Stunden später die freudige Nachricht: der Stein ist draussen! Die Eltern sind zum Witchdoctor gegangen, dieser hat Kräuter ins andere Nasenloch gelegt, das Kind hat geniest! Die Nurse bringt uns freudestrahlend eine Probe der Kräuter: zartgrün, ein bisschen hart und sperrig, aber in diesem Fall genau richtig. Schade, daß  das Geheimnis nicht gelüftet wird, um welche Pflanze es sich handelt…

Grossen Kummer bereitet derzeit eine andere Alternativmedizin: ein neues chinesisches Geschäftsmodell betreibt mit grossem Erfolg die Vermarktung von Eselfellen in einem Mittel gegen Impotenz und Unfruchtbarkeit. Bereits drei Schlachthäuser sind aus dem Boden gestampft worden, und da für einen Esel von chinesischer Seite so viel Geld gezahlt wird, wie es einem durchschnittlichen kenianischen Monatslohn entspricht, werden die Grauen in Scharen verkauft und zur Schlachtung getrieben. Da nur die Felle verwendet werden, stapeln  sich im Umkreis der Schlachthäuser die stinkenden, verrottenden Überreste. Die Schlachtrate habe inzwischen das fünffache der Reproduktionsrate erreicht, ist in den Nachrichten zu hören – Kenia ist dabei, aus Geldnot seine Esel auszurotten…

(mehr über unsere Projekte unter http://www.german-doctors.de)

 

 


14 Kommentare

Kleiner kenianischer Selbstversuch

Der erste Arbeitstag ist geschafft mit der gewohnten chirurgisch-bunten Vielfalt, der nächste Tag, Sylvester, bringt Bauchweh und ich schaffe es nicht zur Arbeit. Die Kollegen, die das hier Üblichste vermuten, wähnen mich von der Arbeit aus beim Erholen und Spazieren, aber meine Welt versinkt zunehmend im Schmerz. Abends dann muss sich die Chirurgin dem Offensichtlichen stellen, dass es doch sehr typisch für einen gammeligen Blinddarm aussieht. Also ab in ein Krankenhaus, der freundliche internistische Kollege kommt  mit, zum Glück auch mit einem dicken Bündel kenianischer Schillinge bewaffnet, und das ist ein Glück, denn Behandlung gibts erstmal  nur gegen Cash.  Dass man jetzt, am Sylvesterabend, die Krankenversicherung anruft, verschieben wir erstmal. Die Aufnahme, dass man gesehen wird, kostet nur 20 Euro, die Blutabnahme dann schon 70, und die weiteren Untersuchungen liegen schon über 300.  Der Abend zieht sich in die Länge, das Jahr wechselt, ich habe mich in die Sitzgruppe im Wartebereich gelegt, der Kollege tippt Neujahrgrüsse in sein Smartphone. Um 3 Uhr morgens schliesslich ist meine Verdachtsdiagnose rundum bestätigt und es soll gleich in den OP gehen, allerdings auch gegen Vorauskasse, und jetzt rufen wir dann doch die Krankenversicherung an, die sich netterweise ab jetzt um alles kümmert. Der Kollege fährt nachhause und ich in den OP. Es steht nun wirklich nicht auf meiner Wunschliste, mich in Afrika operieren zu lassen, aber inzwischen will ich nur noch die Schmerzen loswerden und alles andere ist egal. Das ist jetzt auch grösstenteils geschafft, wobei ich mich immer noch frage, wofür das nun wieder gut sein soll, während meine chirurgischen Patienten, für die ich ja eigentlich da sein wollte, weggeschickt werden. Vermutlich kann der Horizont garnicht genügend erweitert werden und auch die Chance, dass die Empathie wächst…