sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


4 Kommentare

African Ladies – Dolphine

When Dolphine was a little girl, living with her parents on the countryside, she would not have dreamed of how many children would there be in her own home thirty years later. When she was getting older, everything seemed to go the usual way – a young man asked her to marry him, they had children. And then, one day her husband presented her a new young lady he preferred to live with from now on.  

Dophine suddenly was a single parent of eight children. It was a hard struggle, even with ukimwi, the disease, becoming a major issue. One of her sisters died of HIV and left her children, Dolphine took them into her home in Mathare. Another one of her sisters died and also her children joined Dolphine’s growing family.

How did she cope? Make a living? She started work at the German Doctors‘ feeding program, took courses and became a community health worker. She rented another small hut, now there was one for the girls and her  and one for the boys. A sick child was left at the feeding program, the mother went away. What to do with the little one? Dolphine took the child to stay with her. It is important to belong somewhere. And Dolphine is member of a women’s group: to discuss ladies‘ issues, to help each other, to overcome the stigma of being poor and alone. To become able to say: I am proud of what I can do.

Now she is 52 years old. What is her dream, where does she want to be in 10 years? To have a house on the countryside, she explains, to be able to do a bit of farming with her own hands, having her own soil to plant. But, on the other side – having all her children in good schools here in Nairobi is the advantage of staying. Though Mathare is so crowded, that there is hardly space for a flowerpot. Getting a good education is much more difficult on the countryside.

On the family picture there are still some of Dolphine’s children missing who were busy at other places when I came for the visit: Stephen, Edwin, Juliet, Esther, Mary and Seline may be present here at least with their names……

Als Dolphine noch ein kleines Mädchen war und mit ihren Eltern auf dem Land lebte, hätte sie sich sicher nicht träumen lassen wie viele Kinder sie einmal in ihrer Familie haben würde. Als sie grösser wurde, schienen die Dinge in gewohnten Bahnen zu laufen: ein junger Mann bat sie, seine Frau zu werden, sie bekamen Kinder. Und dann, eines Tages, beschloss der Ehemann, mit einer jüngeren Frau zusammen zu leben, und Dolphine war mit einem Mal alleinerziehende Mutter von 8 Kindern. Harte Zeiten folgten, nicht zuletzt, weil Ukimwi, Aids, zunehmend ein Thema wurde. Eine von Dolphines Schwestern starb und hinterließ ihre Kinder. Dolphine nahm sie zu sich. Eine weitere Schwester starb, auch ihre Kinder nahm sie auf.

Wie kam Dolphine zurecht? Wie finanzierte sie ihre wachsende Familie? Sie begann mit der Arbeit in der Armenküche der German Doctors, belegte Kurse, qualifizierte sich zur Gemeinde-Gesundheitshelferin. Sie mietete eine weitere Hütte in Mathare,  nun gibt es eine für die Mädchen und sie und eine für die Jungs. Ein Kind wurde in der Armenküche zurückgelassen. Die Mutter war nicht mehr auffindbar. Dolphine nahm die Kleine zu sich. Es wichtig, irgendwo dazu zu gehören….

Nun ist sie 52 Jahre alt. Was wünscht sie sich für die Zukunft? Ein Haus auf dem Land zu haben, sagt Dolphine, mit ihren eigenen Händen etwas anbauen zu können. Allerdings, räumt sie ein, ist es für die Kinder hier in Nairobi viel einfacher, eine gute Ausbildung erhalten zu können. Auch, wenn in Mathare nicht mal Platz genug für einen Blumentopf ist. Aber später vielleicht…

Ein wichtiger Ort ist auch die Frauengruppe, zu der Dolphine gehört. Dort werden Frauenanliegen besprochen, man hilft einander, macht einander Mut, trotz Armut und harten Bedingungen sagen zu können: ich bin stolz auf das, was ich tun kann.

Als ich zu Besuch kam, fehlten immer noch ein paar der Kinder zu einem vollständigen Familienfoto. Auch wenn Stephen, Edwin, Juliet, Esther, Mary und Seline hier nicht zu sehen sind, seien sie zumindest beim Namen genannt….


2 Kommentare

Geburt unter Armutsbedingungen

Die Geburt – Hochrisiko (den hygienischen Bedingungen in einem Kuhstall geschuldet). Kein Gynäkologe weit und breit, der den Impfstatus oder die aktuellen Ultraschallergebnisse abfragen könnte. Eine Hebamme? Pustekuchen. Heisses Wasser und saubere Tücher? Wohl eher nur letzteres. Immerhin. Die Mutter: auf der Flucht. Der Vater ebenfalls. Und Schreiner von Beruf. Wusste der wohl, wie man eine Nabelschnur abbindet? Kein Bettchen von babylove oder yakoo. Lediglich ein Futtertrog für das Vieh. Und dann die ersten Besucher: wilde Kerle, vermutlich unrasiert, mit Schafaroma. Und dann die drei wohlhabenden Ausländer, einer schwarz, alle von sehr weit her. Sprachbarrieren: garantiert vorhanden. Das erste Weihnachten. Gott kommt als Kind auf die Erde. Die Umstände überzeugen mich. Er weiss, wie sich Armut und Flucht anfühlen.                                                     Ihr Lieben alle, ich wünsche Euch von Herzen Weihnachten

Giving birth under high risk circumstances – thinking about hygiene conditions in a stable. No gynecologist present to check the vaccination status or the last ultrasound results. A midwife? Nowhere. Hot water and clean sheets? Probably only the last. At least. Mother is a fugitive. Father also. And he is a carpenter. Would he have known how to cut the umbilical chord? No cradle. Just a feed box for cows. And then, the first visitors: wild guys, not shaved, with the odor of their sheep. And then those three guys from far away, rich, one of them black. Understanding of the spoken word not guaranteed. The first christmas. God comes to his world as a child. These circumstances have my high respect. God knows what poverty and insecurity feel like.                   Dear friends around the world, I wish you christmas in your heart!


Hinterlasse einen Kommentar

African Lady

Diese ältere Dame aus Uganda freute sich über die Fotografin, die gar nicht so sicher war, ob ihre Knipserei willkommen ist.  „Wir dachten schon, du hättest keinen Foto dabei“, meinten sie. Sie sind stolz auf ihr Dorf, ein bizarres Kunstwerk aus Holz.

This elderly lady was proud to be on the picture while I was not so sure if my taking pictures was welcome at all. “ We wondered, if you had forgotten the camera!“ the ladies said and laughed. The village itself is a work of art….