sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


4 Kommentare

Feuer und Ähnliches…

Unter den vielen Patienten, die auch kurz vor den Feiertagen noch durch unsere Ambulanz im Slum strömen, sind auch einige Kinder, deren Verbrennungswunden wir behandeln.

Da ist der Kleinste, 14 Monate alt, dem heisses Porridge den halben linken Arm verbrannt hat. Zwar brüllt er wie am Spiess, wenn die Wunde vorsichtig gereinigt und dann mit Vaselinegaze verbunden wird, aber wenn alles geschafft ist, lacht er wieder und winkt zum Abschied.

Dann ist da einer, der schon ein bisschen grösser ist, 5 Jahre alt, der schon beim Anblick einer der Fleissigen aus dem Dressingroom zu schreien anfängt, auch, wenn man ihn garnicht beachtet. Er hat sich versehentlich frisch aufgegossenen heissen Tee über den gesamten linken Arm geschüttet, die gesamte Haut hat sich abgelöst, eine grosse, schmerzhafte Wundfläche ist zurückgeblieben. Gerne wollten wir ihn möglichst schnell in unser Referalhospital schicken, damit bald eine Hauttransplantation gemacht werden kann, ich hatte schon den Überweisungsbrief geschrieben, als die Mutter noch einmal an der Sprechzimmertür vorstellig wird. Hm, ja, eigentlich wolle sie auch, dass der Kleine eingewiesen wird, aber es gibt da ein Problem… bei uns hat sie ihn unter einem anderen Namen registriert als bei ihrem ersten Besuch in jenem anderen Krankanhaus, von dem sie zu uns geschickt wurde, und damals sah es noch so aus, als könnte die Haut heilen… Wir staunen. Und fragen, warum sie denn zwei verschiedene Namen benutzt hätte? Ja, eigentlich hätte der Bub Henry James heissen sollen, sagt die Mutter, aber der Vater hätte für Brian Michael plädiert, man hat sich nicht einigen können, und jetzt? Ob wir nicht den Namen (auf ihre Option) ändern könnten in unserer gesamten Dokumentation? Die Headnurse springt ein und versucht, die Verwicklungen zu entwirren.

Und dann ist da noch ein Mädel, 4 Jahre alt, pummelig und gut gelaunt, die ebenfalls  von heissen Tee am Kinn (da ist nach zwei Tagen schon wieder fast alles heil) und über dem Brustbein verbrüht wurde. Die Häute der Brandblasen sind gerissen, aber noch anhaftend, also braucht es noch ein bisschen vorsichtige und zugleich flotte Wundreinigung. Die Mama gibt sich alle Mühe, das Kind abzulenken, spielt Verstecken hinter der Krankenkarte und singt, ach, ja, es ist ja bald Weihnachten, das gerät hier, abseits aller teuren Weihnachtsdeko und bei warmem Sommerwetter, immer wieder in Vergessenheit. Sie singt zu der Melodie von Bruder Jakob Baby Jesus, I love you! Und tatsächlich gibt es kein Geschrei, die Tochter ist tapfer wie die beiden  Jungs zusammen nicht, und ganz schnell ist die Wunde geputzt und verbunden.

Und dann bringt ein Papa noch eine Zweiliterflasche Cola vorbei, als Dank für die Verbände, die seine 5jährige Tochter nicht mehr braucht, weil die Brandwunde jetzt geheilt ist.

Ansonsten ist Weihnachten vor allem Reisezeit, man fährt, so man es sich leisten kann, nach upcountry zur Familie. Die, die es sich nicht leisten können, sind teilweise ziemlich traurig, andere tapfer und viele trotzdem, zumindest nach aussen, guter Dinge.

Nicht nachhause fahren auch die Mädchen der Naningoi Girls Primary School, die dort dank Sponsorship durch Girlsfund Kenya Zuflucht gefunden haben, nachdem sie vor oder aus Zwangsverheiratung mit viel älteren Männern oder der drohenden Genitalbeschneidung geflohen sind. Die Daily Nation berichtet in diesen Tagen ausführlich von diesem Projekt und dass man, wenn Väter versuchen, mit Gewalt ihre Töchter zurück zu holen, immer wieder auch die Polizeit einschalte.

Danke an Sascha für das Foto!

Mehr Informationen unter http://www.german-doctors.de

 


13 Kommentare

Frohe Weihnachten – Merry Christmas

In wenigen Tagen, an Weihnachten, werde ich mich wieder auf den Weg machen, um für 6 Wochen mit der Hilfsorganisation German Doctors in Mathare Valley, dem zweitgrössten Slum Nairobis, in unserer dortigen Ambulanz chirurgisch zu arbeiten. Da ich auch in den letzten beiden Jahren dort war, ist es inzwischen ein schon ein wenig vertrauter Ort. Ich bin froh, dass Weihnachten nicht abhängig ist von der Menge der selbst gebackenen Plätzchen oder einem geschmückten Baum, sondern vielmehr das Fest, an dem Gott selbst sich auf den Weg in unsere krisengeschüttelte Menschenwelt gemacht hat. Er war sich nicht zu schade, in einem ärmlichen Stall geboren zu werden, fernab jeder Hightechmedizin, ja nicht mal eine Hebamme war zugegen, geschweige denn von Schmerzmitteln oder Ultraschallgeräten. Stattdessen das eine oder andere Schaf neben dem harten Lager auf dem Boden (kein Bett!) und ein gänzlich unerfahrener Ehemann… na, man kann das gedanklich noch ein wenig weiter spinnen und merkt: ein Slum mit einem Einzugsgebiet mit 400.000 Menschen in katastrophalen Lebensbedingungen ist genau der richtige Ort, um Weihnachten (und die Zeit drumherum) zu verbringen…

Bei Interesse an dieser Arbeit findet sich allerlei Infomaterial unter                     https://www.german-doctors.de/de/projekte-entdecken/nairobi

oder meine Einsatzberichte aus den letzten Jahren unter den entsprechenden Stichworten hier im blog. Wenn die Internetlage angemessen ist, werde ich auch wieder von vor Ort berichten.

Bis dahin: frohe Weihnachten Euch allen!

In a few days, on Christmas, I will be on my way to Mathare Valley in Kenia again to work as a surgeon with the NGO German Doctors for 6 weeks. It is my third time in that place so it is already a bit familiar. I am glad that Christmas does not depend on sugarcanes, beautiful ornaments in a tree and familymeetings, but that the reason for the season is God almighty, who was born as a child in a barn, far away from any medical support, not even equipped with pain killers or a midwife. And imagine the sheep around the place on the floor (no bed!) and Joseph with no experience…However, you will admit, that a place like Mathare is exactly the right place for a doctor to spend the Christmas season in.

If you are interested in the work of German Doctors you will find further information on https://www.german-doctors.de/de/projekte-entdecken/nairobi 

and my own news from the last two years on this blog.

Until then, to all of you around the world: have a blessed Christmas season!

(und Danke an die Kollegin von German Doctors für das aussagekräftige Foto!)