sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


Hinterlasse einen Kommentar

Kommunikation in schwierigen Zeiten

Auf der Suche nach einer guten Kommunikation – wie würde man sich’s wünschen? Die Emotionen geballt abzubekommen? Als naiv beschimpft zu werden? Den/die andere/n in dem, was er/sie sagt, verstehen? Sich angegriffen fühlen? Erzählen, was das, was gehört wird, in einem auslöst? Auf Angriff verzichten? Die alte Geschichte mit den „Ich-Botschaften“? Pokerface behalten? Den anderen im Nichts stehen lassen? Kommunikation ist eine Kunst…Themen gibt es gerade reichlich.


2 Kommentare

Weigerung – Refusal

Ich weigere mich, die Schwarz-Weiß-Brille zu tragen. Es gibt so viele Farben mehr, und Zwischentöne… Ich staune, dass Künstler hier und da plötzlich zum Boykott ihrer Kollegen aufrufen, nur, weil sie in einem bestimmten Land geboren sind. Und ich werde NICHT Boykottaufrufen diese Art folgen, unbesehen, nur wegen einer Zugehörigkeit zu einer Nationalität. Oder auch nur einer Sprache. Wo kommen wir hin mit solchen plötzlich festgezurrten Auswahlkriterien?

I refuse to wear the Black-and-White-Glasses. There are so much more colors and shades. I am astonished (a mild word) to see that artists here and there are suddenly demanding boycott of their colleagues, who we born in certain countries. I will NOT boycott anyone just because of nationality or language. No.


3 Kommentare

Vielstimmig?

Ich rufe bei R. an, länger hat er nicht von sich hören lassen. Ich warte. Der Anrufbeantworter grüsst mich mit seinem Jingle. Ich versuche es auf dem Handy. Die Mailbox klickt an. Ich versuche es nochmal auf Festnetz, ich weiss, manchmal ist er sehr beschäftigt, warte….ja, nach einer ganzen Weile meldet er sich. Ist fröhlich, aufgekratzt – und in der Tat sehr beschäftigt. Er „richtet etwas ein“, meint er.

Ich bin neugierig und frage nach, was da am Entstehen ist.  Begeistert berichtet er mir von einer neuen Sprachfunktion. Ach, sage ich, du hast doch schon Alexa und Siri zu deinen Diensten? Und Google, fügt er hinzu. Aber jetzt wird noch Magenta eingerichtet. Vier Sprachfunktionen, denen man Befehle erteilen kann? Alles Damenstimmen? Aber klar, bestätigt er. Aber was ist denn an der neuen Variante, was die „Alten“ nicht können? Er ruft einen Befehl in den Raum: Alexa, spiel Abba! Eigentlich wollte ich mich ja mit R. unterhalten. Alexa, zwei Stufen lauter! höre ich ihn rufen. Und dann wird’s laut.

Muss das sein?  frage ich noch ein bisschen lauter, um die Musik zu übertönen. Alexa, Musik aus! ruft er, und es ist wieder ruhig. Ich frage erneut, was denn die neue Funktion mehr kann als die drei bereits vorhandenen. Alexa, wie klingt eine Lerche? ruft er. Sofort ertönet lautes Gezwitscher. Hallo, rufe ich, hier ist ein lebendiger Mensch, der mit dir sprechen will!

Ist das nicht toll, fragt er begeistert, sogar Stereo! Sowohl Windows als auch Magenta haben gleichzeitig Gezwitscher produziert. Danke! ruft er Alexa zu. Warum bedankst du dich bei einer Maschine? frage ich. Man solle doch die Regeln der Höflichkeit beibehalten, erklärt er mir…


4 Kommentare

Sprache – Language

During my nightshift a Chinese tourist arrives with his tour-guide after an accident at the hotel. The tourist fell and injured his now bleeding leg. Already at the administration there was a problem in communication – on his voucher I can only find a first name and „China“ but both men are very friendly and always smiling, though we can not communicate – they don’t understand anything. The translation-program on their cellphones does not work in my consultation room, so we have to step out into the night to get my order „please call a friend who can translate“ into Chinese letters. Soon both are smiling even more enthusiastic: when having lunch at a Chinese restaurant today, they made friends and exchanged phone-numbers with the owner. And only a few minutes later I am talking in german with a very friendly lady, who builds all the bridges to understanding and an adequate treatment! Connections help – even if the language is unknown!

Im ärztlichen Nachtdienst stellt sich ein Chinesischer Tourist in Begleitung seines Reiseleiters vor, nachdem er im Hotelbad ausgerutscht ist und sich verletzt hat, eine tiefe Wunde am Knie blutet. Schon an der Anmeldung verstand man die beiden nicht wirklich, auf dem Adressfeld stehen nur ein Vorname und „China“. Beide sind wirklich freundlich und lächeln ohne Unterlass, aber verstehen wirklich gar nichts. Das Handy-Übersetzungsprogramm findet kein Netz im Sprechzimmer, so müssen wir hinaus in die Nacht, damit meine dringende Bitte (ruf einen Freund an, der übersetzen kann) in Chinesische Buchstaben übertragen werden kann. Und schon geht ein Leuchten über die Gesichter: in einem schwäbischen Chinarestaurant, in dem die Gruppe sich am Mittag stärkte, kam man ins Gespräch und tauschte mit der Eigentümerin die Telefonnummern aus. Und sofort habe ich eine astrein deutsch sprechende Chinesin am Apparat und wir verstehen uns ohne Probleme (auch wenn es ein bisschen länger dauert, bis alles gefragt, beantwortet und übersetzt ist). Wenn man die Sprache nicht kann, helfen zumindest gute Beziehungen!


Ein Kommentar

Malaktion – Summerpainting

Dienstagsbesuch: meine syrische Freundin und ihre 12jährige Tochter kommen. Sie haben sich nicht von der Idee abbringen lassen, etwas zum Abendbrot mit zu bringen (ich durfte gerade mal einen Nachtisch beisteuern): eine grosse Schale mit Hack-Kartoffel-Tomaten-Auflauf und ein Töpflein Hummus mit viel Knoblauch (sie wissen, dass ich Knoblauch mag) verbreiten bereits verführerischen Duft.

Nach dem Nachtisch gibt es einen zweiten, internationalen, der nicht an Sprachbarrieren grenzt: wir malen zusammen ein Bild. Jeder malt ein Stück, dann kommt der nächste dran. Ich halte mich sehr zurück und freue mich an dem Spass, den vor allem die Tochter hat (sie hat gleich noch ein zweites allein gemalt).

Dem Häuschen zum Drinzuhausesein würde ich noch wünschen, dass es seinen Weg selbstbewusst etwas mehr ins Bild der (deutschen!) Landschaft hinein findet, immerhin sind schonmal die Signaturen der Künstlerinnen hier nicht in ihrer Muttersprache, sondern in unseren Buchstaben gezeichnet…

Tuesdayvisitors: my Syrien friend comes for a visit with her 12year old daughter. They did not accept a whole invitation – I was only allowed to make dessert. They bring a wonderful dish for dinner with meat, potatoes, tomatoes and a little pot of hummus with a lot of garlic (they know, I love garlic).

After dessert we have another dessert, an international one that does not require certain language skills: we paint a bit. One paints a bit, then it is the next one’s turn to add some colors. We did have fun, especially the daughter, who continued with an own one afterwards.

I kept myself in the background, only adding a line or some dots here and there, leaving the main stage to the guests. The little house on the right side may find its way right into the middle of the (german!) landscape. Yet the guests did not sign in their mother language but used our letters. Being at home takes quite some time…

 


3 Kommentare

Arabisch lernen – To study arabic

Manche halten ihre Synapsen mit Sudoku fit – eine Sprache hingegen entfaltet sich und eröffnet neue Räume für Entdeckungen und Begegnungen. Als ich vor einem Jahr begonnen habe, Arabisch in Schrift und Wort zu lernen, war der Anlass eine Begegnung im ärztlichen Notdienst. Bevor ein Verhafteter über Nacht in eine Zelle gesperrt werden darf, muss ein Arzt ihn ansehen, ob es gesundheitlich begründete Bedenken gibt. So fand ich mich nachts um halb 1 in einer kahlen Zelle im polizeilichen Keller wieder, in der schreiend ein an Händen und Füssen gefesselter Mann sass, den keiner verstand und der keinen verstand. Nur, dass er vermutlich arabisch spreche, wusste man und dass es einen Streit in der Öffentlichkeit gegeben hatte, bei dem niemand verletzt worden war.

Zum Glück waren meine syrischen Bekannten noch wach, die zu dieser Zeit noch bei Tag und Nacht versuchten,  einen Botschaftstermin für ihre noch im Kriegsgebiet wartenden Kinder und Geschwister zu ergattern. Die Übersetzung per Telefon entspannte die Lage sofort, die Fesseln wurden abgenommen, der Patient konnte gehen, nachdem klar war, dass hier kein Grund für eine Inhaftierung vorlag.

Sprache ist eben eine Brücke. Und wer Sprache lernen will, muss darin baden, deshalb male ich hin und wieder in meine Bilder Sätze hinein, dann merken sie sich besser. Das vorliegende Klappbüchlein mit Tieren ist da eine Möglichkeit…

(…auf dem obigen Bild sagt der eine dem anderen: „In unserem Land sind die Leute gut und freundlich“).

Some of us try to keep in brainshape by practicing Sudoku, but studying a language unfolds and gives new  opportunities to learn to know people we would not have understood otherwise. 

When I started to study Arabic about a year ago, it was because in my medical work I had to see a patient at a police station at night who did not understand anybody and who was not understood by anybody. The officer could only tell me there had been a dispute in a public place, where noone was hurt and that the patient might talk Arabic. 

When I called my Syrian friends, who at this time at day and night tried to get a date with the embassy for their children and other relatives, they could translate and calm the situation. The patient soon was free again and could leave, because there was no need to keep him any longer. Then I decided to start with this old and calligraphic language of rich tradition. 

Language can build bridges and to study one, you have to bathe in the language. Therefore I sometimes combine sketches and words, have double fun and can remember better…

(on the sketch you can read: “ in our country people are good and friendly“)