sabinewaldmannbrun

Farbe. Linie. Sehen.


3 Kommentare

Sketchbook Nairobi: Dancing – Tanzen

Auch unsere einheimischen Kollegen, hier die Ladies in ihren Festkleidern, ja, eigentlich alle Gäste inclusive Chefs und ausländische Gäste haben beim Fest (20 Jahre German Doctors in Nairobi) ausführlich getanzt, und ach, die Musik….Rhythmus, Sonne, Lebenslust!!!!

All those – the ladies as above, but also the superiors, the foreign visitors and and and, who joined the celebration of 20 Years of German Doctors in Nairobi  did a good dance. And oh, the music…. rhythm, sunshine, joyfulness!!!!


2 Kommentare

Backpain

Am Dienstag trifft es mich wieder: ich darf eine Fortbildung fuer die Uebersetzerinnen halten. Nachdem ich im letzten Jahr den virtuellen Dr. Hans mehrfach vom Stuhl habe fallen lassen, um das Vorgehen bei Wiederbelebung zu wiederholen, muss ich mir in diesem Jahr mal was Neues ausdenken.

Nachdem die Damen ihren Mittagstee getrunken haben, versammeln wir uns im kleinen Raum der Sozialarbeiter, die solange anderswo unterkommen muessen.

„Wer hat noch nie Rueckenschmerzen gehabt?“ frage ich in die Runde. Die Damen wiegen wissend die Koepfe. Keine meldet sich. Das Thema scheint auch hier eine gewisse Aktualitaet zu haben. Wir fangen an zu sammeln, was Rueckenschmerzen verursachen kann. Da die Uebersetzerinnen tagaus tagein die Klagen unserer Patienten uebersetzen muessen, denen der Ruecken schmerzt, gibt es reichlich realistische Vorschlaege. Nicht nur die auch bei uns ueblichen Ursachen wie sitzendes Arbeiten, schweres Heben, aufsteigende Harnwegsinfekte und dergleichen mehr werden genannt, auch, was bei uns so gar nicht vorkommt, wie Knochentuberkulose oder Kaposi-Sarkom bei Aids, und schliesslich auch Herpes Zoster, die Guertelrose, ganz wichtig: nicht uebersehen, was die Haut praesentiert…

Und dann geht es zu den Heilmitteln. Painkillers, na klar. Und dann natuerlich das Rezept zum Herstellen einer Waermesalbe aus Chilipowder mit Vaseline. Aber Vorsicht, bloss nicht in die Augen fassen damit! Und dann gibt es noch eine Uebung, wie man die antagonistischen Muskeln beueben kann, denn wir alle arbeiten ja fast ausschliesslich nach vorne zur Mitte hin, waehrend die Streckung nach Rueckwaerts und das Oeffnen des Oberkoerpers eher vernachlaessigt wird.

Und das wird praktisch geuebt, gleich hier vor Ort am Tuerrahmen. JaneRose, rank und schlank, absolviert die Uebung wie eine Eins. Das sei aber wirklich nicht schwierig, sagt sie, nein, ganz einfach! Jetzt duerfen auch die anderen: und es zeigt sich, je mehr Koerperfuelle, desto schwieriger gestaltet sich das Ganze, und die kleinste Rundeste schnauft heftig und wird von den anderen erinnert, das Atmen nicht zu vergessen. Gibt es noch andere Moeglichkeiten, sich die Rueckenschmerzen vom Leibe zu halten?

Natuerlich: Tanzen! Und da ist die kleinste Rundeste wieder ganz vorne dran. Die Ladies beginnen zu singen und zu swingen, wir machen zum Abschluss einen Rundtanz mit Klatschen und Beugen und Drehen und Ausschuetteln und sind hinterher wach und gut durchbewegt. So muss das sein: auch die Referentin hat eine Menge gelernt!

 

Mehr zum Projekt unter http://www.german-doctors.de

Danke an die Kollegin fuer das Foto!

 

 

 


3 Kommentare

!Jubilaeum!

In diesem Jahr runden sich 20 Jahre, in denen German Doctors (zu Gruenderzeiten noch „Aerzte fuer die Dritte Welt“ genannt) den einheimischen Mitarbeitern im Baraka Health Center zur Seite stehen. Denn nach wie vor scheint es fast ein Ding der Unmoeglichkeit zu sein,  einheimische Aerzte zur Verstaerkung des Teams zu finden, die willens sind, vollzeitig mitten im Slum zu arbeiten.

So sind sie immer noch da, die (aktuell fuenf)  Wazungu, die den aerztlichen Blick auf die Arbeit beitragen und natuerlich das vielfaeltig geknuepfte Netz aus der Zentrale in Bonn.

Bereits Tage und Wochen vorher liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren – der Staffchoir probte nach Dienstende im Wartebereich der Patienten, die Julileeblusen wurden verteilt, Anweisungen gegeben, geplant, gebacken, gerechnet, dekoriert, etc. etc.etc. und: daraus entfaltete sich ein rundes, buntes, bestens aus einheimischer Hand organisiertes Fest mit nahezu 1000 (!) geladenen Gaesten: eine kleine  Handvoll Weisse, der gesamte einheimische Staff, die kenianischen Kirchenverteter des katholischen Traegers, eine groessere Gruppe von Patienten und Mitarbeitern des Sozialdienstes im Slum, eine Gruppe von Musikern, dem Trommel-Ensemble von Mathare Youth, Theater, Wortbeitraege und immer wieder Tanzeinlagen fuer alle.

Zwar wurde im Vorfeld hier und da angezweifelt, ob die Weissen den richtigen Hueftschwung mitbringen wuerden (die Bedenken erwiesen sich als unbegruendet), aber schliesslich waren alle rundherum begeistert, nicht zuletzt auch von dem koestlichen Mittagessen und dem gruenweissen Riesenkuchen im German Doctor’s Look, die problemlos fuer alle gereicht haben.

Wer sich nun fragt, ob es nach 20 Jahren nicht endlich an der Zeit ist, das Projekt auf eigenen Beinen stehen zu lassen, sollte wissen, dass die Arbeit vor Ort genauso vom Hoeren und Warten gepraegt ist wie vom immer gemeinsamen Gesprach ueber den Stand der Dinge und der Balance zwischen Halten und Lassen. Vieles geschieht parallel, vieles ist in Entwicklung, viele Fuesse finden Raum zum selbstaendigen Stehen und vieles hat sich geformt und entfaltet.

So ist die Dynamik beim genauen Hinsehen deutlicher erkennbar als ein passives Gehaltenwerden – und darin ist vieles moeglich…

Mehr Projektinfos: http://www.german-doctors.de

Danke an Chantal fuer das Foto!