Never change a winning team – auch der Zweimetermann ist am Donnerstagmorgen wieder zur Stelle. Wir fahren zuerst gen Stuttgarter Süden, wo sich eine Patientin vermutlich in ihrer Reha angesteckt hat und nun zuhause mit Fieber und Husten das Bett hütet.
Danach geht es zu einer Familie, ja, im fünften Stock, nein Fahrstuhl gibt es keinen. Oben angekommen, fällt auf, dass etwas im Auto liegen geblieben ist, was man unbedingt hier oben bräuchte. Mein Begleiter beschliesst, heute Abend auf’s Fitness-Studio zu verzichten und macht sich an den Abstieg.
Sorgen bereiten zunehmend die Seniorenheime. Auf Gedeih und Verderb sind die Bewohner darauf angewiesen, dass ihre Versorger sich an die Hygieneregeln halten. In einem Heim, das wir besuchen, werden den Pflegenden keine Kittel zur Verfügung gestellt, auch nicht bei der Pflege der bereits fiebernden und hustenden Bewohner. Was das für die noch gesunden Bewohner bedeutet, zu denen man danach geht, sollte eigentlich bekannt sein. Verschiedentliche Bitten von mehreren Seiten fanden bisher kein Gehör. Wir melden das Heim und hoffen sehr auf ein zügiges Eingreifen des Gesundheitsamtes.
Am Mittag werden wir gebeten, auf Wunsch des Gesundheitsamtes zwei gesamte Stockwerke eines anderen Seniorenheims und die ganze anwesende Mannschaft der Pflegenden abzustreichen, nachdem es hier bereits mehrere erwiesene Erkrankungen gibt – ein sportliches Projekt: 39 Bewohner und 9 Pflegekräfte. Wir werden die nächsten vier Stunden damit beschäftigt sein. Die Bewohner, die noch gut denken können, sind einverstanden und machen tapfer mit, diejenigen, denen sich die Plage des Abstrichs nicht erschließt, schimpfen, schlagen oder schreien, auch, wenn wir versuchen, die Handlung in Freundlichkeit und Ruhe zu kleiden. Aber zum Glück geht es ja schnell mit dem Abstreichen, so ist auch schnell wieder vergessen, was gepiesackt hat. Das ist ja eine verrückte Sache mit dem Virus, schütteln einige ältere Damen den Kopf. Und: Dummerweise gab es zum mittäglichen Nachtisch Schokoladenkuchen – was sich das Labor wohl denken wird bezüglich der einen oder anderen Schokoladenspur auf dem Wattestäbchen? Vermutlich bleibt das Virus davon gänzlich unbeeindruckt.
Beim Weiterfahren passieren wir eine Schafherde, die friedlich kauend eine Wiese belagert. Der Zweimetermann ist Hobbykoch und äußert Appetit auf Lammrücken an Thymiansoße mit Risoleekartoffeln ( die Vokabel muss ich mir erstmal übersetzen lassen – habe ich sowas überhaupt schonmal gegessen?). Aber nichts da. Im Dienst gibts maximal ein Käsebrot.
April 4, 2020 um 9:58 am
RESPEKT! Du bist ja eine unermüdliche Helferin! Und findest auch noch Zeit und Kraft bei deiner Kunst zu verweilen und uns solch interessante Berichte zu schreiben!
Und lieben Dank für deinen steten Einsatz ,gerade auch in den Altenheimen und Hochhäusern ! Herzlich, Petra
April 3, 2020 um 9:35 pm
Pass auf dich auf
Gesendet mit der Telekom Mail App
April 3, 2020 um 9:10 pm
Bleib gesund!
April 3, 2020 um 8:28 pm
Was für Zustände, Realitäten, von denen du mit feinem Humor berichtest (wohl den Ernst und Auswirkungen der Lage kennend) ohne diese Eigenschaft könnte man solch einen Dienst am Menschen nicht ausüben. Danke für deine Schilderung aus nächster Nähe…..
passe auf dich und deine Kollegen gut auf…….
April 3, 2020 um 7:16 pm
Vielen Dank für diese Reportage!
April 3, 2020 um 6:57 pm
Danke für das, was du tust!